Quietschen bei warmem Motor

  • Hallo allerseits!


    Ich habe mir im September 2021 einen 328Ci (Automatik) mit 175k gekauft und ich LIEBE dieses Auto einfach.

    Die ersten drei Monate waren auch komplett problemfrei, aber dann ging es los mit meinem Sorgenkind:


    Zuerst habe ich immer wieder etwas Kühlwasser nachfüllen müssen, bis es mir dann etwas zuviel wurde und ich das Auto in die Garage brachte. Der Garagist hat dann erstmal zwei Schläuche ausgetauscht, was das Problem erstmal etwas dämpfte. Ich habe aber immer noch ein bisschen Kühlwasser verloren und musste von Zeit zu Zeit nachfüllen.


    Danach fiel mir plötzlich auf, dass aus dem Motorraum, sobald er etwas warm war, im Stand (und bei langsamer Fahrt) ein sehr nerviges Quietschen zu hören war.

    Also das Auto nochmals in die Garage gebracht. Der Garagist hat gesagt, es müsse was am Keilriemen sein, genauer gesagt das Kugellager der Spannrolle. Also hat er diese ausgetauscht.


    Schon am nächsten Tag war das Quietschen wieder zu hören, allerdings etwas leiser.


    Dann hatte ich eine etwas längere Fahrt auf der deutschen Autobahn und kurz nach verlassen der Autobahn kam weisser Qualm aus dem Motorraum. Also bin ich auf den Pannenstreifen gefahren und musste das Auto abschleppen lassen und in die Garage bringen. Da war ich beim ATU und die haben meinen Ausgleichsbehälter ausgetauscht, der anscheinend undicht war.


    Dieses Wochenende bin ich dann dieselbe Strecke wieder zurück in die Schweiz gefahren, ohne Probleme, kein Quietschen.


    Seit gestern ist dasselbe nervige Quietschen wieder da. Ich habe davon ein Video bei Youtube hochgeladen:

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ich versuche jetzt mal, das ganze so detailiert wie möglich zu beschreiben, mit allem, was mir aufgefallen ist:

    - Beim Kaltstart ist das Quietschen noch nicht da.

    - Nach einer relativ kurzen Aufwärmphase (10 Minuten Stadtfahren) höre ich das Quietschen dann wieder deutlich, beispielsweise an der Ampel.

    - Plötzich ist das Quietschen dann aber wieder für kurze Zeit weg.

    - Bei schnellerer Fahrt höre ich das Quietschen nicht mehr (Kann aber auch daran liegen, dass die Motorengeräusche es übertönen.)

    - Wenn ich dann zu Hause in der Garage bin und der Motor aufgewärmt ist, ist mir noch folgendes aufgefallen: Wenn ich vom D in R wechsle, ist das Geräusch ganz kurz weg, beziehungsweise es tönt anders


    Nun meine Fragen an euch:

    - Hat jemand von euch schon dasselbe Quietschen erlebt? Was war die Lösung? :whistling:

    - Kann ich mit dem Auto noch 2-3 Wochen so rumfahren oder könnte das gefährlich sein?

    - Wie gehe ich am besten vor? Ich vertraue meinem Garagisten eigentlich, aber manchmal denke ich mir, es wäre eventuell besser, es zu einem Garagisten zu bringen, der sich speziell gut mit e46 auskennt. Nur weiss ich nicht, wie ich einen solchen in der Umgebung Zürich finde und ich kenne niemanden...

    - Wie gehe ich am besten vor, dass ich noch lange Spass an dem Auto habe? Ich mag dieses Auto wirklich sehr und überlege mir, ob es vielleicht schlauer wäre, prophylaktisch ein paar Verschleissteile vorsorglich auszuwechseln.


    Allerbesten Dank für eure Hilfe :thumbup:

  • Wurde denn auch der Keilrippenriemen ausgetauscht oder nur die Spannrolle? Und was ist mit der Umlenkrolle? Und was ist mit dem Riemenspanner?


    Wenn der Riemen durch das Kühlwasser verschmutzt oder generell verschlissen ist, geht das natürlich nicht von alleine weg. Es klingt schon arg nach einem Teil am Riementrieb. Es könnte aber auch eine der anderen Rollen sein oder sowas wie Wasserpumpe, Servopumpe, (Lichtmaschine eher unwahrscheinlich). Man kann das aber eigentlich relativ leicht überprüfen, indem man das Auto mal ganz kurz ohne Riemen laufen lässt (max. 10sek, der Unterschied sollte ja sofort hörbar sein). Und dann an bei Motor aus mal an allen Rollen drehen und hören. Den Riemen samt Spanner & Rollen einfach vorsorglich zu erneuern und zu schauen, ob es weg geht, ist auch eine relativ kostengünstige Möglichkeit.


    Generell würde ich sagen, dass du fahren kannst, solange Kühlwassertemperatur, Stromversorgung & Lenkung im normalen Bereich sind. Durch das Geräusch alleine (sofern es vom Riementrieb kommt), kann eigtl. nichts kaputt gehen.



    PS: Das ist ein Visco-Lüfter oder? Ich meine mich zu erinnern, dass über die defekte Kupplung auch Geräusche kommen können, aber da kenne ich mich nicht so aus. Vielleicht kann jemand anderes was dazu schreiben

  • Vielen Dank für die schnelle Antwort!


    Soweit ich weiss wurde der Keilrippenriemen nicht ausgetauscht, sondern nur der Riemenspanner/Spannrolle. Die Umlenkrolle wurde meines Wissens auch nicht getauscht.


    Könnte es eventuell sein, dass der Keilrippenriemen durch das austretende Kühlwasser in Mitleidenschaft gezogen wurde? Auf jeden Fall werde ich den ebenfalls gleich austauschen lassen bei der nächsten Reparatur...


    Genau, ist ein Viscolüfter. :)


    PS: Die Kühlwassertemperatur war seit ich das Auto habe noch nie über der Hälfte.

  • Servus, Ich weiß das Thema ist schon etwas länger her aber hast du santiago808 vielleicht inzwischen eine genaue Lösung des Problems gefunden? Ganz genau die selbe Problematik habe ich nämlich leider bei meinem 325ci auch und finde einfach das Problem nicht :(. Den Viskolüfter kann man auf jeden fall ausschließen da meiner diesen nicht hat aber die Geräusche klingen ganz genau wie bei dir.


    Würde mir wirklich weiterhelfen

    mfg

    Dani

  • Hast du die Riemen schon mal runter genommen und ihn laufen lassen ob es dann weg ist? Wenn ja ist es ja klar das es ein Aggregat ist das von den Riemen angetrieben wird auch wenn das schon arg nach Gummi klingt.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Das ist ne Idee aber kann dabei was kaputt gehen? Klar nur kurz anmachen aber der muss schon sehr auf temperatur sein damit das geräusch rauskommt. Würde ich später mal ausprobieren.

    10-20s laufen lassen, auch bei warmen Motor, sollten kein Problem sein.

    Problematisch kann nur die Wassertemperatur werden.

  • So habe jetzt mal die Riemen ausgebaut und laufen lassen. Siehe da: Kein Quietschen. Alle Rollen mit der Hand gedreht und festgestellt das die Spannrolle übel klingt aber kann das dieses ekelhafte quietschen hervorrufen? Und auch das mit der Motortemperatur macht dann keinen Sinn. Was mir aber aufgefallen ist: Der lange Keilrippenriemen von Lichtmaschine etc ist auf der Außenseite (ohne Keilrippen) glatt im gegensatz zum kurzen Riemen welcher außen Rau ist. Kann davon das Geräusch kommen? dann würde der Riemen wohl auf einer der Rollen durchrutschen vermute ich. Werde wohl provisorisch die Riementriebe erneuern

  • Habe jetzt mal nur den Riemen vom Klimakompressor draußen gelassen und nochmal getestet. Im stand hat man leicht gesehen wie die Spannrolle flattert. Meine Vermutung ist jetzt das der Spanner kaputt ist und die Spannung verliert sobald zug drauf kommt und damit der Riemen durchrutscht.