Motor Startet nicht, Kühltemperatur Roter bereich

  • Hallo Freunde, Vielen Dank für eure Tipps.

    Jetzt nach 3 1/2 Monaten und 2 Werkstätten später, will er immer noch nicht laufen...


    Steuergerät + Wegfahrspeere wurden ausgebaut und zur Prüfung eingeschickt.. Ergebnis, beide sind heile und funktionstüchtig..

    Auslesen bringt laut Werkstatt nichts, weil er nicht drauf zugreifen kann..

    ich hab Ihn morgen wieder bei mir auf dem Hof stehen.. ich weiß langsam nicht mehr weiter.. ich werde die Tage nochmal alle Kabel auf Kabelbruch prüfen und vorsichtshalber nochmal die neu eingebauten Temperatursensoren durchmessen..


    Habt Ihr noch Ideen oder Ansätze wie ich weiter machen kann? ich danke euch, für all eure Tipps & Nachrichten.


    Aller Beste Grüße

  • Hi, habe seit heute genau das gleiche fehlerbild bei meinem 316ti. Hast du mittlerweile eine Lösung gefunden? Auslesen geht bei mir nicht mehr sagt immer kann keine Verbindung zum ecu herstellen.

  • Hallo Senatic,

    hast du schon eine Lösung gefunden ???

    Ich habe seit 1.Woche das gleiche Problem, nur bei mir ist so wenn ich so ca. 20-30 min. warte dann kann ich Starten alles ganz normal und irgendwann fängt der wieder zum spinnen an Motor aus Temp.auf anschlag und sämtliche Störungen, kommst nicht in DME, erst wieder wenn er sich beruhigt hat.

    Würde mich Freuen wenn da auch andere über dieses Thema was wissen.

  • Temperaturprobleme deuten immer auf Übergangswiderstände hin. Sprich ein Signal der DME ist nicht verfügbar, höchstwahrscheinlich der CAN Bus. Einfach mal die Verkleidung der Steuergerätebox entfernen und gucken ob die Steckverbinder des Motorsteuergeräts evtl feucht/ölig sind. Alles mit Druckluft mal auspusten und dann erstmal testen.

  • Hallo Leinad,

    alles schon probiert leider vergebens.

    Bei Lust und Liebe schlägt alles Alarm dann geht nichts mehr, es muss nicht einmal der Motor laufen auch nur bei Zündün an macht der das.

  • Da die Diagnose der DME nicht über CAN läuft, sondern über K-Line, kann man den CAN-Bus selbst als Ursache ausschließen, sobald sicher ist, dass man per Diagnose auch nicht auf die DME kommt. Wenn er noch dazu auch nicht anspringt (würde er ohne funktionierenden CAN-Bus ja dennoch), dann bliebt aller Wahrscheinlichkeit nach nurnoch die DME und deren Spannungsversorgung als mögliche Ursache übrig.


    Dass 3 Sachen zufällig gleichzeitig nicht mehr gehen die keinen Zusammenhang (bis auf die DME selbst) haben ist dann schon kein Zufall mehr...

  • Hallo Dani,

    Danke schon mal für deinen Beitrag, es is ja so wenn der läuft alles ganz normal, irgend wann auf anschlag stirbt der Motor ab, Temp.anz. auf anschlag du kommst mit keinem Diagnose Gerät rein, zündung aus und irgendwann wenn der Lust und Liebe hat nach ca. 15-20 min. der läuft wieder al ob nichts währe aber dann mit der Diagonse G. sämtliche Fehler wie Motor, Getriebe ( Autom.) Klima, Multifunkion, mann kann dann alles löschen als ob nichts gewesen währe.

    Ich werd verrückt.

  • Es gibt wie gesagt nur die zwei (wahrscheinlichen) Möglichkeiten.

    Ich würde mir da, wenn das anders absolut nicht reproduzierbar ist (bspw. mit Wärme / Kälte im Bereich der DME) im Zweifelsfall die Spannungsversorgung der DME abzweigen und im Innenraum ne kleine Birne Parallel schalten.

    Wenn die Lampe ausgeht wenn das Problem auftritt liegts an der Spannung, wenn die Lampe anbleibt an der DME selbst.


    Die DME hängt halt an verschiedenen Spannungen, muss man dann einfach nach und nach jede Prüfen. (Dauerplus, Eingang Klemme 15, sowie Spannung vom DME Hauptrelais zum Sicherungsblock in der E-Box).


    Wobei ich in dem Fall auch das Relais schonmal "auf Verdacht" getauscht hätte.