330i - Jakeman's QP

  • wer hätte es gedacht, man muss auch mal Glück haben. Ich habe ja noch recht viele Teile von dem 320i im Keller. Der hat doch tatsächlich die gleiche Auslass-NW wie der 330i 8)


    Ich hab gerade mal einen groben Blick geworfen, die Welle sieht noch richtig gut aus. Morgen mal rauskramen und genau in Augenschein nehmen

  • Das Durchwühlen zur Basis geht seinen Lauf :thumbsup:


    Zurzeit warte ich noch auf den Drehmomentverstärker, mit dem ich dann hoffentlich die Zentralschraube am Schwingungsdämpfer gelöst bekomme. Bin selbst gespannt.


    Der Rest klappt soweit prima. Muss sagen, der Motor sieht innen echt noch super aus für seine 200 Tkm. Die Nockenwellen mal außen vor, da muss wohl mal ein Span sein Unwesen getrieben haben. Leider sieht die NW vom 2,2 l, die ich hoffte nehmen zu können, noch schlimmer aus :wacko: Pech.


    Jetzt muss ich mal sehen, ob ich die NW aufgearbeitet bekomme. Was und wie das dann mit der Lagergasse funktioniert muss ich dann vor Ort klären. Vielleicht müssen alle Lagerstellen aufgeschweißt und geschliffen werden, dann würde es sich anbieten, die Lagergasse zu honen. Na mal sehen, das muss ich noch klären.


    Geklärt habe ich mittlerweile, dass ich NICHT die Wiseco-Kolben einbaue, um die Verdichtung zu ändern, sondern wieder Serienkolben mit 84,25 Bohrungsmaß einbauen werde. Nach langem Überlegen habe ich mich dann doch gegen eine Saugerabstimmung und für den Kompressor entschieden. Meine Idee war zuerst, dann die 9:1 Kolben zu verwenden. Nach einigen Mails mit T21-Industies, bei denen ich meine Abstimmung machen lassen werde, wurde mir erklärt, dass eine Verdichtungsänderung erst ab Ziel 450 PS nötig wäre. Da will ich aber gar nicht hin.

    Die Abstimmungen, die die Jungs da ausgetüftelt haben, sind offenbar alle mit Serienverdichtung. Da ich dann nicht bei "Null" mit der Abstimmerei anfangen will, werde ich den Weg auch so gehen und bei Serienverdichtung bleiben.


    Vorteil für mich ganz nebenbei:

    1. die Kolben von Mahle mit 10,2:1 sind zur Hälfte günstiger

    2. Ich kann erstmal so fahren und alle weitern Maßnahmen nach und nach vornehmen


    Da tut auch dem Budget gut 8)

  • Hab gerade mal ein Angebot bekommen. Die Reparatur der Nockenwelle würde ca. 600.- kosten. Aufschweißen und neu schleifen.

    Für 650.- gibt's ne Neu. Lohnt sich also nicht wirklich. Da hätte ich mit deutlich weniger gerechnet für die Reparatur, muss ich zugeben :wacko:

  • Gestern hab ich das Kippspiel der Ventile gemessen um festzulegen, ob da vielleicht was an den Führungen gemacht werden muss.


    Einlass 0,15 - 0,2 mm

    Auslass 0,2 - 0,3 mm


    Messwertfehler inklusive ;)


    Da der Grenzwert bei 0,5 mm liegt ist das alles tipitoppi. Da ist noch Luft nach oben. Allerdings kann ich an den Ventilsitzen selber schon leichten Verschleiß unter der Lupe sehen. Der Sitz ist leicht eingeschlagen. Mal sehen, was der Motorenbauer dazu sagt. Sitze nachsetzen und neu einschleifen sollte gehen.

    Übermaß Ventile mit 0,61 mm Schaft brauche ich jedenfalls bei dem "Befund" nicht 8)

  • Kauf dir ne gute gebrauchte Auslassnockenwelle. Die gibts sicherlich, weil sie halt querbeet identisch sind von M52TUB20 bis M54B30. am besten halt mit der Lagergasse zusammen.


    Ich hab als ich die VSDs am Cabby gemacht hab danach auch einfach das verbaut was noch am besten aussah von den Sachen die eh rumlagen.

    Und deine Motivation das alles möglichst ordentlich zu machen in allen Ehren, nur ein gut gemeinter Erfahrungswert von mir: Ich hab in den letzten knapp 10 Jahren auch schon echt grenzwertige Köpfe wieder zusammengebaut aus 'Restmaterial', und keiner ist bisher gestorben. Will heißen: Brot und Butter Motor, manchmal reichen auch 95 statt 100% ;)
    Das schlimmste war mal ein 3 Zylinder im Polo dem ich maximal 2 Jahre gegeben hätte... leider fährt das Elend heute immernoch...


    Wirklich eingeschlagene Ventilsitze hab ich bisher noch nicht dabeigehabt komischerweise. Da reichte saubermachen und neu einschleifen immer.

  • Will heißen: Brot und Butter Motor, manchmal reichen auch 95 statt 100% ;)

    Ja da hast du absolut recht :m0006:


    Und ja, ich muss mich hier ein bisschen bremsen, denn Übertreiben ist hier tatsächlich ganz einfach.

    Ich bin schon auf der Suche nach einer NW mit Lagergasse, bisher noch nichts gefunden. Hab mich da allerdings auch noch nicht richtig hintergeklemmt, ich hab da ja keinen Stress. Vermutlich würde sogar meine Welle noch lange laufen, da so ein NW-Lager ja hydrostatisch ist und im Betrieb die Lagerstellen keinen mechanischen Kontakt haben. Außer beim Kaltstart, sollte jedenfalls so sein. Und wenn ich gar keine bekomme, bau ich die tatsächlich wieder ein und tausche später. Die NW allein ist ja auch mal fix gewechselt.


    Um den Motor komplett zu zerlegen ist mir immer noch der Schwingungsdämpfer im Weg. Gestern kam zwar mein Drehmomentverstärker, doch leider habe ich keine 22er Nuss mit 3/4" Antrieb, hab ich nicht aufgepasst. Die kommt dann am Dienstag. Und dann bin ich mal gespannt wer gewinnt: Die Schraube oder das Werkzeug :fechten:


    Gestern hab ich mich mit den beiden Längsträgern im Motorraum beschäftigt. Die habe (natürlich) nix vom Unterbodenschutz abbekommen und da gibts die ein oder andere Knusperstelle. Jetzt, wo Motor und VA raus ist, kann ich mich da bequem austoben.


    Das ganze Zeuch von Brantho bis Ovatrol steht bereit. Überlege gerade noch, wie ich den Schutz am besten aufbaue. Hab da ein interessantes Büchlein vom Korrosionsschutz-Depot. Wie immer gibts verschieden Wege ans Ziel. Mal sehen, welcher es wird.

  • Wirklich eingeschlagene Ventilsitze hab ich bisher noch nicht dabeigehabt komischerweise

    Ich bin mir auch nicht sicher, ob sich da nur Schmuddel aufgebaut hat und es deshalb so aussieht. Ich nehme die mal mit zum Motorenbauer und hör mir mal an, was der so meint. Was ich damit mache kann ich dann immer noch entscheiden.

  • Um den Motor komplett zu zerlegen ist mir immer noch der Schwingungsdämpfer im Weg. Gestern kam zwar mein Drehmomentverstärker, doch leider habe ich keine 22er Nuss mit 3/4" Antrieb, hab ich nicht aufgepasst. Die kommt dann am Dienstag. Und dann bin ich mal gespannt wer gewinnt: Die Schraube oder das Werkzeug :fechten:

    also ich hab da immer mit nem billigen drehmomentschlüssel+staubsaugerrohr gewonnen. und dann aufm gegenhalter draufgestanden damit der nirgends hin kann.


    puh, die längsträger sehen echt nicht sonderlich hübsch aus, da hast ordentlich zu tun.

  • Anscheinend kann man nur noch alle 24h eine Konversation erstellen, dann schreib ichs mal hier.


    Ich hab noch nen B22 liegen, die Nockenwellen sahen ganz ok aus, ich kann dir gerne Fotos machen und die Teile mit Lagergasse zur Verfügung stellen.


    Schreib mir mal ne PN wegen Preis usw.


    LG

  • Anscheinend kann man nur noch alle 24h eine Konversation erstellen,

    Sorry, das ist leider nötig geworden wegen der ganzen Spam Bots die so unterwegs sind und nicht alle lassen sich vorab von uns herausfiltern. :m0025:


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.