AGM Batterie im Auto laden oder vorher ausbauen?

  • Also ich hab letzten Winter mit noch eigener Garage, mein CTEK MXS5.0 nahezu 6 Monate kontinuierlich dran gehabt, da ist nichts passiert.

    Zwei mal im Jahr häng ich den Ibiza meiner Frau dran inklusive Batterie rekonditionierung. Auch da ist in 6 Jahren nichts passiert….

  • 13 Volt sind zu wenig um die Batterie wirklich voll zu bekommen, wenn es nicht eine Erhaltungsladung bei schon voller Batterie sein soll.


    Problematisch könnten Rekonditionierungsprogramme, bei denen eine hohe oder gepulste Spannung angelegt wird, sein.


    die 14,8V die zum Laden empfohlen werden verträgt die Autoelektronik schon.

  • Also ich hab letzten Winter mit noch eigener Garage, mein CTEK MXS5.0 nahezu 6 Monate kontinuierlich dran gehabt, da ist nichts passiert.

    Zwei mal im Jahr häng ich den Ibiza meiner Frau dran inklusive Batterie rekonditionierung. Auch da ist in 6 Jahren nichts passiert….

    Dito,


    mach ich am E46 seit 12 Jahren, ebenso am Wohnmobil und auch am E-Auto meiner Frau, kein Witz, ohne die nach wie vor vorhandene (schwache) 12V Batterie geht bei den Kisten gar nichts, wunderwelt der Technik. Und? Bei allen alles easy.

  • Das liegt bei den eautos daran, dass das bordnetzt noch immer so funktioniert wie man es kennt, der hochvolt Akku ist quasi das Strom equivalent zum benzintank.

    Er versorgt also ausschließlich den Motor, alles andere wird vom normalen 12V (einige auch 24V) Akku betrieben. Das hat Sicherheitsgründe, da im Falle eines Fehlers der hochvolt Akku galvanisch getrennt wird. Und dann wäre die Kiste ja vollkommen tot, kein auf und zu schließen, keine Diagnose, warum der Akku getrennt wurde usw....

    Und es war sicher auch einfacher (billiger) die Autos klassisch zu entwickeln, als den ganzen Wagen auf hochvolt um zu bauen.

    Was ich nur nicht verstehe, bei den Mitsubishi I mive (oder wie diese hässlichkeit heißt) die wir auf Arbeit haben, wird am Lader die 12v Batterie nicht mit geladen. :wacko: So hatten wir es mehrfach, dass der Wagen paar Tage (oder auch mal 2 Wochen) am Lader hing, und wenn jemand fahren wollte ging nix, weil der 12v Akku tot war :thumbsup: Mein 330 steht teilweise mehrere Wochen oder in 2017 sogar Monate, udn springt trotzdem gut an....


    Sorry für die ausschweife

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Das die E-Kisten noch ne 12v Batze haben war mir klar (durch Blicke unter verschiedene Motorhauben bei E-Fahrzeugen), aber das die vom Hochvolt System nicht mitgeladen wird ist eigentlich irgendwie kacke.

    Wie wird das denn beim Fahren gemacht? Ne LiMa samt Riementrieb wird’s ja nicht mehr geben…?!?

    Darf man das überhaupt noch Motorhaube nennen? :D

  • Ob es nun noch nen genarator gibt, das weiß ich nicht so genau, aber wenn es ein Wandler wäre, dann würde der ja auch gehen, wenn er aus ist

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-

  • Zum Schluss des Ladevorganges zeigt das Ladegerät 15 Volt an! 8|

    Hier mal die Ladeprogramme des CTEK - 14,7V ist bei AGM Batterien normal - selbst bei normalen Batterien pulst er im Reconditionierungsmodus bis auf 15,8 Volt hoch - klappt bei mir seit 6 Jahren problemlos in mittlerweile 6 Fahrzeugen bei eingebauter Batterie (BMW, VW, Nissan).


    Gibt es nicht eine ähnliche Anleitung zu deinem Ladegerät, wo das erklärt wird?


    CTEK_Ladeprogramme.jpg

  • Die suche ich noch…. :rolleyes: Ich hatte im Motorradmodus geladen, da ich Zeit habe und das möglichst schonend machen wollte.


    Die Batterie habe ich angeschlossen gelassen. Die Steuergeräte sind ja auch nicht alle „wach“. Beruhigend wenn andere da positive Erfahrungen haben.