Radlager wird alle paar Monate defekt!?!?!?

  • Wurde beim Einbau alles richtig gemacht? Wenn einem aus Versehen eine Lagerschale rausfällt, ist das Lager meiner Meinung nach schon hin. Oder das Einziehwerkezug falsch angesetzt.

    Ich habe am 320d kurz nach dem Kauf bei 270.000 vor ca. 5 Jahren zuerst das Radlager hinten rechts, und ein paar Monate später das Radlager hinten links getauscht.
    Verbaut habe ich SKF.

    Jetzt hat der Wagen 405.000km und das Lager hinten links hatte einen defekt.
    Das war aber nicht der typische Radlagerdefekt, nicht das Brummen, das sich anhört wie eine U-Bahn.
    Es klackerte und am Ende zeigten sich gebrochene Kugeln im Lager. Ich vermute, dass das ein Herstellungsfehler war.

    Das Lager hinten rechts hält immer noch.

    Meiner Erfahrung nach hält so ein SKF Lager also schon mindestens 130.000km.

    Im E30 habe ich zuerst die beiden vorderen neu gamacht bei 170.000 oder so. Die laufen immernoch, 8 Jahre später und bei 45.000km mehr.

  • FAG und SKF sind auch die zwei großen Standard-Lieferanten für Radlager im Railway Sektor (Da halten sie aber idR mehrere Millionen km).

    Kann man nix verkehrt machen. :thumbsup:

  • FAG und SKF sind auch die zwei großen Standard-Lieferanten für Radlager im Railway Sektor (Da halten sie aber idR mehrere Millionen km).

    Kann man nix verkehrt machen. :thumbsup:

    Bei wieviel Zoll? Sind doch bestimmt weniger Umdrehungen als am PKW. Ok, dafür mehr Gewicht. :/

  • Bei wieviel Zoll? Sind doch bestimmt weniger Umdrehungen als am PKW. Ok, dafür mehr Gewicht. :/

    Dir ist sicherlich bewusst, dass wir hier über zwei komplett unterschiedliche Produkte sprechen, zum einen bei der Belastung und zum Anderen im Hinblick auf den Preis.

    :pinch:


    FAG und SKF liefern vernünftige Qualität, das sollte dem TE doch ausreichen als Hilfe.

  • Selbstverständlich sehr unterschiedliche Produkte mit anderen Anforderungen und Auslegung. Wollte nur zum Ausdruck bringen, dass die zwei Lieferanten auch im "Großen" ihr Handwerk verstehen, zuverlässige Produkte liefern und dementsprechend gesetzter Standard sind, da bekommen sie das auch im Kleinen hin.


    Um die Interessensfrage dennoch zu beantworten: So ein Eisenrad misst meist 80-90cm im Durchmesser bei einer gewöhnlichen Achslast von 12-20t (je nach Zuladung). Geschwindigkeiten bis 400 km/h.

    Kaputt geht so ein Ding am Ende aber hauptsächlich durch Lastwechsel und extreme Umwelteinflüsse (zB Temperatur, Vibrationen,...) , weniger durch blanke km. Wie am Kfz eigentlich meist auch, wenn die Qualität stimmt.

  • Wurde beim Einbau alles richtig gemacht? Wenn einem aus Versehen eine Lagerschale rausfällt, ist das Lager meiner Meinung nach schon hin. Oder das Einziehwerkezug falsch angesetzt.

    Keine Ahnung, hat die Werkstatt gemacht. Ich habe zwar alles Werkzeug dafür, aber hinten links war mir wegen Auspuff im Weg und ohne Hebebühne too much.

  • Wenn die Schale raus fällt, vielleicht nicht unbedingt, aber beim einziehen/pressen muss man schon aufpassen, sonst ist es direkt im Eimer, da hast du völlig recht.

    Speed has never killed anyone, suddenly become stationary, that's what gets you!
    -Jeremy Clarkson-