BMW E46 320i Lambdasonden ohne Signal

  • Was fĂŒr einen Sensor hast du denn eingebaut, Original NWS oder Aftermarket?

    Wenn Aftermarket wĂŒrde ich den gleich wieder auf Org. tauschen ...

    "Wenn du es hast, willst du es teilen. Wenn du es teilst, hast du es nicht mehr."

  • Ist ein Hella Sensor. Im Großen und Ganzen sind die doch eigentlich recht zuverlĂ€ssig. Die Symptomatik ist auch erst kurzfristig aufgetreten. SĂ€genden Motorlauf, welcher auf die NWS zurĂŒckzufĂŒhren ist, sollte doch eigentlich auch recht schnell im Fehlerspeicher hinterlegt sein. Ich tausche morgen Nachmittag mal den KWS. Vermute stark, dass damit das neue Problem wieder behoben ist. Nur bleibt damit das andere Problem mit den Lambdasonden bestehen. Mal sehen, wird wohl an dem SteuergerĂ€t liegen..

  • Der NWS muss auch nicht zwingend im FS abgelegt sein, er macht ja seine Aufgabe, nur eben nicht zu 100 %. Wie 333k auch geschrieben hat, mach den neu und Org ...


    Auch das mit den Lambdas könnte dann erledigt sein mit den beiden Sensoren (Original).

    Wenn ein Teil nicht wirklich richtige Werte gibt, regelt sich das andere dumm und genau das Teil kann dann einen FS ablegen, obwohl es das erstmal gar nicht ist .. so meine Erfahrung.

    "Wenn du es hast, willst du es teilen. Wenn du es teilst, hast du es nicht mehr."

  • Moin an alle đŸ‘‹đŸœ,


    ich hoffe, mir kann hier einer helfen und hatte bereits ein Àhnliches Problem. Im Forum habe ich bisher noch keine Lösung gefunden.

    Meine Karre hat die AU aufgrund von fehlender Signalspannung der Lambdasonde nicht bestanden.

    Im Zuge dessen habe ich zwei neue vor-Kat Sonden bestellt, da die ohnehin schon ĂŒber 200k gelaufen haben und ich mir dachte, die mĂŒssten mal neu. Nach dem Einbau habe ich per In*a die Werte ausgelesen - erfolglos. Er zeigt mir keine Spannung an allen vier Sonden an. Weder Heizung noch Integrator. Wenn ich die Sonden abziehe, wirft das MSG auch nach lĂ€ngerer Fahrt keinen Fehler rein.

    Komisch ist, dass alle vier scheinbar kein Signal abgeben aber der Fehlerspeicher leer bleibt.


    Vielleicht kann mir ja jemand auf die SprĂŒnge helfen - ich bin ĂŒberfragt 😅




    Hi, ich habe genau das selbe Problem und auch schon alle Punkte im Chat abgearbeitet aber nichts klappt. Die Lambda geben ein Signal aber messen bei der AU nicht. Ich habe daraufhin die Lambdasonden erneuert (von Bosch Original) aber keine Chance. Wie wahrscheinlich ist ein defektes SteuergerÀt und gibt es ein simplen Trick denn man da anwenden kann um es zu testen.

  • Also Sicherung 4 hast du geprĂŒft?


    Hilfreich?


    Edit: sorry, hab das falsch gelesen, dein Beitrag ist ja nur unten; und oben ein Zitat...


    Kannst ja mal die SW Version / ZUSB auslesen per I*NPA und posten

  • Bei Pascal war damals eine polnische Custom-Software drauf, die das abgeschaltet hatte. Stelle dnan also bei dir sicher, dass du die passende Software auf der DME hast. Dazu mit bekannter BMW Software auslesen und dir alle Kopfdaten ausgeben lassen. Bei der Fahrgestellnummer war es damals aufgefallen.

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm. bei allen Modellen.

  • Bei Pascal war damals eine polnische Custom-Software drauf, die das abgeschaltet hatte.

    Is ja krass - danke fĂŒr die Info!

    Man denkt ja schon mal an EU2 SW oder Lambdasonden Delete bei solchen Fragen, aber irgendwie geht man immer davon aus, dass der Besitzer das wĂŒsste...

  • Vor zwei Jahren beim TÜV hatte Nohandsx genau das gleiche also Lambdasonden Vorkat warenkomplett kaputt, nach dem Tausch gingen Sie einwandfrei und in den zwei Jahren war niemand an der Software außer Bmw selber.