mein neuer, alter 325 ti

  • Hallo,


    kürzlich habe ich mich hier angemeldet und mein erstes Thema erstellt: Vorstellung . Schon seit längerer Zeit fahre ich BMW, 2020 hatte ich mir schließlich meinen ersten Neuwagen überhaupt - einen BMW F87 M2 Competition - angeschafft. Dieses Auto gefällt mir sehr gut, es hat sich zu einem Hobby- / Schönwetterfahrzeug entwickelt, das ich hoffentlich noch sehr lange behalten werde. Meine Daily Autos kaufe ich üblicherweise aus dem untersten Preissegment, die ich durch die Hauptuntersuchung bringe und einige Zeit fahre.


    Auf einer Geschäftsreise konnte ich auf (Ebay)Kleinanzeigen einen 325ti besichtigen, den ich spontan gekauft habe. So einen wollte ich schon immer einmal haben. Es ist ein 3er, den ich persönlich super finde (durch die Heckklappe kann ich mein geliebtes Mountainbike super einladen) aber doch etwas im allgemeinen 'Geschmackabseits' steht ... genau richtig für mich.


    Hier ein paar (lausige) Handyfotos, meine Neuanschaffung und erste Wartungsarbeiten (Motorölwechsel, Ölstands-Sensor, Getriebeöl, Bremsflüssigkeit und ein neuer Kühlergrill).

  • Gibt es für Euch auch so Arbeiten an Autos, die ihr überhaupt nicht gerne macht - für mich ist es Korrosionsschutz. Vielleicht liegt es an mir, jedes Mal, wenn ich mit Hohlraumversiegelung und U-schutz herummache, gibt es eine Sauerei und ich habe danach Sommersprossen :wacko: ....


    Ungefähr 4 Monate habe ich meinen, alten BMW. Vor allem der optische Zustand des Autos ist zwar nicht gut aber nach anfänglichen Wartungs- und Kleinreparaturarbeiten habe ich durchaus Freude an dem Auto gewonnen. Als alternder, langsamer Fahrer war ich schon damit auf dem Bilster Berg und der Nordschleife unterwegs . Auch einige zügige Autobahnetappen mit meinem Mountainbike im Kofferraum haben Spass gemacht.


    Somit hoffe ich, dass ich das Auto noch 4 Jahre nutzen kann :) . Dementsprechend habe ich etwas Vorsorge getroffen, dass es mir nicht vorher verrostet und ich 2026 für den TÜV zu viel erneuern muss.


    Zunächst habe ich den Unterboden gereinigt, Schweller-und Radkästeninnenverkleidungen demontiert und die Komposthäufchen darunter entfernt.


    Im Bereich des Reserveradhalterung bzw. dessen Ausklappmechanik musste ich tatsächlich schon lose Korrosionspartikel wegschleifen bevor ich Dinitrol ML auftragen konnte. Nach einer Trockenzeit habe ich Dinitrol 4942 Wachs gesprüht. Mit diesen Erzeugnissen habe ich bei solchen Quick und Dirty Arbeiten bereits sehr gute Ergebnisse erzielt.


    Ebenso habe ich die Innenseiten der Radläufe behandelt. Schliesslich habe ich die Seitenschweller von innen geflutet (insbesondere im Bereich der Wagenheberaufnahmen) .


    Nun kann der Herbst / Winter kommen... Allerdings eine Sache möchte ich vor der dunklen Jahreszeit noch machen - meine Cockpit-Innenbeleuchtung im Bereich des Klimabedienteils und der Sitzheizungsschalter reparieren - abschließend möchte ich - der Optik wegen - das hässliche Aftermarkt-Autoradio gegen ein originales tauschen..

  • ... in diesem Sinne, wie heißt es so schön? Der Sommer ist noch nicht vorbei, der Herbst hat auch noch schöne Tage aber der nächste Winter kommt bestimmt :rolleyes: .


    Gestern hatte ich die Gelegenheit meine neuen Winterreifen (aus dem unteren Preissegment - Nankang Winter Activa 4 ) in Eigenleistung aufzuziehen. Wenn im Oktober/November alle neue Reifen wollen, komme ich nicht mehr an die Maschinen.

  • Die beiden letzten Arbeiten, das Herumkleistern mit Dinitrol und das Aufziehen der Winterreifen waren eher Arbeiten der unangenehmeren Art für mich. Nunmehr konnte ich mich aber etwas Schönerem zuwenden.


    Bei mir war die Beleuchtung des Klimabedienteils, der darunter liegenden Schalterleiste (Sitzheizung + DTC) sowie der Schalteinheiten in der Nähe des Ganghebels (Fensterheber, Warnblinkschalter) ausgefallen. Die Tage werden kürzer und mich störte dies Erfühlen der Schalflächen bei Dunkelheit zunehmend.


    Hinsichtlich der Elektrik in Fahrzeugen habe ich beruflich nur sehr am Rande zu tun. Ich beschäftige mich eher mit Automatisierungs- und Prozessleitsystemen in der Industrie. Also musste ich mich eingelesen. Der Lichtschalter ( bei Leebmann24 im Ersatzteilekatalog wird es mit Schalteinheit- und Bedienteil Schalteinheit-Licht bezeichnet / aber auch LSZ und LCM sind gebräuchlich) ist an einem Body-CAN Bus (Stützpunkt B+ Motorraum) angeschlossen. Offensicht steuert dieses Modul auch die Beleuchtung des Cockpits insgesamt. Also ich folgerte daraus, ein anderes auszuprobieren. Dementsprechend habe ich auf Kleinanzeigen schnell ein anderes mit identischem Bedienteil, identischer Nummer, SW- und HW-Stand gefunden. Wenige Tage später hatte ich das Teil in der Hand und habe es gleich in mein Fahrzeug eingebaut. Die Freude war groß, die Beleuchtung funktionierte einwandfrei.


    Ich entdeckte aber einen merkwürdigen Punkt vor dem Tageskilometerzähler, der vorher nicht vorhanden war. Also habe ich weiter recherchiert. Der Kilometerstand (auch die Fahrgestellnummer) wird in mehreren Steuergeräten abgelegt. Dieser war natürlich nicht identisch mit meinem gebrauchten LSZ. Infolge dieser Manipulation erschien der Punkt. Schnell bin ich auf das Programm BMW Scanner 1.4 von PA Soft gestoßen, dass allerdings ein spezielles USB-OBD Kabel mit einem ‚alten‘ FT232RL Chipsatz erfordert. Ein solches habe ich mir für kleines Geld auf Aliexpress gekauft. Die Software BMW Scanner 1.4 lag sogar auf einer CD mit bei. Wie ich feststellen musste, lassen sich die Treiber von FDTI für den FT232RL USB/UART Chip nicht ohne Weiteres auf aktuellen Microsoft Betriebssystemen installieren. Auch hier findet man in anderen, amerikanischen Foren umfangreiche Hilfestellung. Schließlich gelang es mir, den Kilometerstand und die Fahrgestellnummer zu setzen und der Punkt ist verschwunden …


    Eine weitere Arbeit habe ich für dieses Jahr noch geplant - Montage eines original BMW Radios, das ich mit einem Nachrüst-Bluetooth Adapter versehe. Sozusagen OEM +

  • Vorerst die letzte Arbeit... Mein Auto hatte ein Aftermarket-Autoradio verbaut, das nicht so passend Erscheinungsbild des Interieurs war. Gerade - da jetzt die Beleuchtung des Klima-Bedienteils wieder funktioniert - störte mich vor allem die unterschiedliche Beleuchtungsfarbe des Radios. Also auf 'Kleinanzeigen' ein günstiges Business CD gekauft. Da ich vorwiegend mein Smartphone als Musikquelle (Internetradio/Spotify) nutzen möchte, habe ich noch ein Bluetooth Interface verbaut. Es funktioniert viel besser als erwartet. Mein Phone verbindet sich schnell. Gut finde ich auch, dass ein Internetradio-Senderwechsel von den Bedientasten des Autoradios möglich ist ...