Schwergängiger Bremssattel VL

  • Hallo Zusammen,

    Ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen, bzw. seine Erfahrung schildern, denn ich bin grade etwas ratlos.

    Ich habe mir eine schöne E46 Limousine Bj. 1999 zugelegt und nach recht kurzer Fahrt bekam ich ein bei ca. 80 km/h ein Schlagen ins Lenkrad. Als ich angehalten habe, war die Felge VL ziemlich heiß, Ok Bresmsattel fest. Habe diesen dann repariert und dem E46 vorne direkt zwei neue ATE Bremsscheiben mit passenden Belägen gegönnt. Soweit so gut ....

    Seitdem wird der vorderer linke Bremssattel bzw. die Scheibe wärmer, als rechts.

    Ich habe den Sattel schon etliche Male ausgebaut, Kolben raus, immer wieder sauber gemacht, Kolben rein und trotzdem habe ich das Gefühl, dass der Sattel nicht freigängig ist (lässt sich aber mit zwei fingern reindrücken).


    Stehe ich leicht abschüssig, dann rollt der Wagen aber, bocke ich den Wagen auf und drehe das Rad von Hand, merkt man, es ist ganz leicht schwergängiger als das rechte Rad. Wenn ich bei Außentemperaturen wie heute bei ca. 32 Grad fahre, dann wird die Felge gut warm und die Scheibe hat eine Temperatur von ca. 60-65 Grad (gemessen mit einem Thermolaser).


    Besonders seltsam ist es aber dann, wenn die Außentemperatur unter 20 Grad ist. Dann liegt die Scheibentemperatur bei ca. 35-40 Grad und die Felge ist kalt.


    Meine Frage:

    Ist das so bei einem E46? Hat jemand hier Erfahrungswerte?


    Ich habe mittlerweile auch die hinteren Bremsscheiben mit Belägen erneuert (ATE), ebenso beide Sättel überholt .....

    Bei hohen Außentemperaturen wird die hintere linke Scheibe ca. 80 Grad heiß, rechts ca. 50 Grad.

    Ist es Kühler draußen, bleiben beide Felgen kalt


    P.S.: Ich persönlich kenne das nicht von Autos, das die Felgen bei normaler Fahrt ohne großartig zu bremsen sehr warm werden, es sei denn, ich bin auf der Rennstrecke oder ich fahre Serpentinen. Da es sich um meinen ersten BMW handelt, habe ich aber hier leider null Erfahrungswerte.


    Danke vorab für Eure Hilfe.

    LG Olli

  • Zum Einen kann der Bremskolben in dem Bremssattel schwergängig sein. Zum Anderen kann bei Schwimmsattel-Bremskonstruktionen eine Schwergängigkeit im Bereich der Führungsbolzen bzw. Gleitschienen (Kontaktfläche zum Bremssattelhalter) vorliegen.


    Wenn letzteres ausscheidet, würde ich die Bremssattelüberholung als nicht erfolgreich einstufen und mir (für die betroffene(n) Achsen) neue Bremssättel anschaffen. Also in deinem Fall vermutlich alle 4 - und anschließend mit neuer Bremsflüssigkeit entlüften.


    Kosten: NoName Ersatzteil ca. 40€/Bremssattel <=> ATE ca. 80€ /Bremssattel.


    Im günstigsten Fall sind die Ersatzteilkosten zwar knapp 200€ . Allerdings würde ich persönlich bei den Ersatzteilpreisen für Bremssättel keine Eigenrevision starten. Dazu arbeite ich mit diesen in der Regel angerosteten Bremssätteln, den dreckigen Bremskolben, den Dichtungen und Bremsflüssigkeit zu ungerne.


    Eine solche Schwergängigkeit kann unter Umständen zu einem hohen Temperatureintrag in die Bremsscheibe, Bremsbeläge, Bremskolben, Bremsflüssigkeit, Felge, Reifen ... führen und negative Folgeerscheinungen haben.

  • Danke Ihr beiden, alles soweit richtig und ich denke auch drüber nach, neue Sättel anzuschaffen.


    aber ......


    Meine Frage war ja auch:

    Wie hoch ist die Temperatur an den Bremsscheiben?!

    Wenn der Wagen freigängig läuft, bei Abschüssigkeit rollt, sind dann 50-60 Grad zuviel oder ist

    das normal?


    Danke und viele Grüße

    Olli

  • Wie soll man das genau messen?

    Dazu musst das Auto ja irgendwie mehrere Kilometer bewegen und dann ausrollen lassen. Ansonsten hat ja das selbst leichte Bremsen zum Stillstand die Temp schon erhöht aufgrund der benötigten Reibung.

    Eine Bremse sollte ohne Bremsung ungefähr Umgebungstemp haben.

    Und du hast schon festgestellt, das dein linkes Rad (leicht) schwergängiger ist als das

    Rachte.

    Also Sattel machen und Ruhe haben.

  • Mach auf jeden Fall mal die Führungsbolzen neu und schau, dass die Führung sauber und fettfrei ist. Die sollen nicht geschmiert werden und die Staubkappe draufhaben.

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm. bei allen Modellen.

  • Also, was diese Führungsbolzen angeht ....

    Ich habe diese neu gekauft und auch dieses Set zur Überholung des Bremssattels.

    Wenn ich diese neuen, sauberen und Fettfreien Führungsbolzen versuche in diese Gümmiführungen zu schieben, komme ich nicht sehr weit leider. Auch nachdem ich die Führungen sauber und geschliffen habe. Die Führungsbolzen lassen sich nicht bewegen.


    Was macht Ihr in einem solchen Fall?

    Laut ATE soll man ja die Führungen nicht schmieren, diese sitzen aber so fest, daß ist doch nicht richtig, oder?!

  • Was macht Ihr in einem solchen Fall?

    Entweder falscher Rep.Satz oder die Dinger sitzen nicht richtig. Es geht nicht sehr leicht aber gut mit der Hand zu bewegen.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.