M54B25 Schaltet Zylinder ab

  • nach ca. 30 Sekunden hat er Aussetzer bis er den 2. und/oder den 5. Zylinder abschaltet

    Nach einem Neustart läuft er wieder kurz einwandfrei bis er wieder Zylinder abschaltet.

    Nur Verbrennungsaussetzer Zylinderabschaltung steht gar nicht drinnen

    Das passt aber nicht zusammen, oder? Wenn er bei mir einen Zylinder abschaltet, steht das mE eindeutig formuliert im Fehlerspeicher...


    Laufunruhe hast du dir in INPA angeschaut?

  • WIe alt ist die Benzinpumpe? Evtl den Benzindruck messen, falls es die erste Pumpe sein sollte -> präventiv tauschen (Bmw Teil, oder Continental(VDO).


    Was für ein Luftmassenmesser wurde verbaut? Bmw/Continental(VDO/Siemens) oder etwas anderes?


    Die Einspritzkorrekturen wären interessant.

  • Ich erweck das Thema mal.

    Ich hab bei meinem dicken im Oktober den Motor getauscht, m54b25 aus einem e60. Konnte ihn erst kürzlich mal richtig in betrieb nehmen und er lief erstmal ganz gut.


    Nach 200km ungefähr ging dann die MKL an mit Lambdareglerabweichung und Lambdareglergrenze erreicht auf beiden Bänken, zusätzlich Verbrennungsaussetzer auf allen Zylindern (fiel beim Fahren nicht auf)


    Zunächst hab ich klassisch nach Falschluft gesucht aber erstmal nichts gefunden.

    LMM getauscht usw. Auch


    Wenn ich ihn anlasse und nebenbei Lambdaabweichung ansehe, ist die für eine minute etwa bei beiden Bänken auf 0, wandert dann auf Bank 1 langsam auf -28.00 und Bank 2 auf +28.00. Dann fangen auch deutlich die Zündaussetzer auf allen Zylindern an.


    Wieder eine minute später läuft wieder alles ruhig und die werte sind bei 0.00.

    Dann gehts von vorne los, nur das diesmal bank 1 ins + und bank 2 ins - geht.


    Lambdasonden scheinen soweit zu funktionieren, wenn ich das richtig erkenne, denke auch nicht, dass die zündaussetzer in dem rahmen verursachen würden.


    Dann wieder alles ruhig und nach ein paar malen, wo das so hin und her läuft, läuft er dann auf 5 zylindern, der 4. Wird denk ich abgeschalten, so zumindest in der laufunruhe zu erkennen.


    Quetauschen von spulen, kerzen, einspritzventilen hat nichts gebracht, es ist immer zylinder 4, der dann "hops" geht am ende.


    Heute werde ich einen kompressionstest machen, als nächstes hätte ich auf gemacht und mir die hydrostößel angesehen, die können wohl sowas verursachen. Mit Endoskop sahen die Zylinder von oben jedenfalls gut aus.


    Falls aber jemand noch nen tipp hat, wär ich sehr dankbar.

  • hab ich auch schon überlegt, ob ich da was falsch geklemmt hab, aber da hat sich bei nem tausch bisher nichts getan. Es sei denn ich hab sogar die monitorsonden kabel mit den reglern vertauscht. Werd ich gleich mal testen


    Im fehlerspeicher stehen dann immer bei allen Zündaussetzer, den 4. Sieht man dann nur in der laufunruhe als einzigen im roten bereich, die anderen 5 passen dann

  • kabelbaum und sonden ist alles von meinem alten motor.


    Ich tausch gleich mal quer.


    Kompression auf allen 6 zwischen 11,8 und 12,1 bar. Schonmal beruhigend

  • Tatsächlich lief er jetzt eine knappe viertel stunde ohne probleme und ohne fehler, nach kabeltausch an den L-Sonden.

    Ich hab das aber die letzten tage schon öfter gemacht, versteh das einer...

    Am besten lief er, als gar keine der 4 sonden angesteckt war, werd die wohl mal wieder tauschen.


    Hoffentlich bleibt das so, is ja mal wieder ein derber witz... aber vielen lieben dank BlaueGasheizung !!!

  • Alt sind die nichtmal, vor zwei Jahren sind die neu von Bosch rein gekommen.

    50km bin ich jetzt abgespult, absolut keine Probleme. Dann ging nochmal die MKL an.
    Diesmal stand aber nur der Fehler "Lambdareglerabweichung Bank 2" drin. Die Werte in INGA sahen aber soweit sehr gut aus, hab ein Video gemacht, was ich nachher mal hochlade.
    Aber Zündaussetzer gab es keine mehr, fuhr richtig geschmeidig.