Anstehende Reparaturen / Wartung bei 155tKM

  • Hallo zusammen.


    Ich bin seit neustem stolzer Besitzer eines 06' 325CI Cabrio aus erster Hand. Das Fahrzeug ist komplett Scheckheftgepflegt und so gut wie rostfrei. Flüssigkeitsverlust ist momentan ebenfalls nicht gegeben.


    Gemacht wurden:


    - Ventildeckeldichtung, Gummilager vorne und die Kupplung.


    Weiter habe ich leider beim Verkäufer nichts in Erfahrung gebracht, da ich mich selbst als Laie bezeichnen würde.


    Der Fehlerspeicher ist ebenfalls leer, bis auf etwas bzgl. Initialisieren eines Reifendrucksensors. Das Fahrzeug steht bei rund 155tKm. Ich plane das Fahrzeug alltäglich zirka 25 - 30 km zu bewegen, bei eigentlich jedem Wetter ausgenommen von Schnee. Mich interessiert besonders womit ich in den nächsten 1-2 Jahren rechnen muss. Ich höre von Leuten mit horrenden Werkstattrechnungen und andere, die das Fahrzeug ausserhalb der normalen Unterhaltsarbeiten wie Flüssigkeitswechsel problemfrei bewegen. Ebenfalls frage ich mich, was man generell zur Prävention tun kann.


    Freundliche Grüsse und Danke im Voraus an jeden, der sich etwas Zeit nimmt.

  • Hallo, rechnen musst du mit Allem und mit Glück ereilt dich wenig davon.


    Kühlsystem komplett, Fahrwerk, Vanos, Disa, Rost, sämtliche Gummiteile, Kabelbrüche (Heckklappe/ Dach), da ist mehr als du auf dem Schirm hast.


    Hier gibt es zu jedem Thema mehr als genug zu lesen, fang doch erst mal mit den Begriffen an und dann kannst du gucken wie viel Geld du in das Fahrzeug stecken willst oder wie weit das Fahrzeug und deine geplante Nutzungsdauer das rechtfertigt.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Getriebeöl, Difföl, Lambdasonden (Vor-Kat), KGE, ...


    Der Begriff "Gummiteile" ist übrigens nicht zu unterschätzen. Das fängt mit Offensichtlichem wie Reifen an und hört prinzipiell nicht auf.

    Unterdruckschläuche, Ansaugfaltenbälge, Kurbelgehäuseentlüftung, Windabweiser (die Abdeckung unter den Wischerarmen), uvm.


    Gezielt würde ich dir raten, bald alle Stoßdämpfer erneuern zu lassen, dabei die Federn entweder sofort mit ersetzen oder auf Rost prüfen lassen.

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm.

  • Anfangen würde ich direkt mit der Rostvorsorge, wenn Du das Auto ganzjährig nutzen möchtest. Bzw. hast Du auch was von bereits vorhandenem Rost angedeutet - den also ordentlich behandeln/beseitigen.

    Direkt parallel oder im Anschluss würde ich mir das Kühlsystem ansehen, also insbesondere den Kühlerausgleichsbehälter, Wasserpumpe, Kühler und Thermostat. Und mal die DISA checken, ob da der Pin und die Klappe korrekt sitzen oder beides zur Sicherheit überarbeiten.


    Darüberhinaus lass Dich nicht gleich völlig verrückt machen! :)

    Ja, es gibt Leute, die gleich ALLES, was in den nächsten Jahren zu machen sein könnte/dürfte, prophylaktisch erneuern. Aber man kann das auch nach und nach in Ruhe angehen.


    Also erst mal Willkommen hier und gute Fahrt mit Deinem Cabrio! :thumbsup:

    Beste Grüße und allzeit gute Fahrt gewünscht!

  • Danke für deinen Beitrag, der Wagen ist frisch durch die MFK (so eine Art TÜV der Schweiz). Das heisst eigentlich, dass Fahrwerk sowie Bremsen in gutem Zustand und generell nicht problematisch korrodiert sein sollten.

    Alles andere werde ich im Hinterkopf behalten.

    Gruss.

  • Sroßdämpfer verschleißen mit der Zeit. Auch wenn sie für die Hauptuntersuvhung i.O. sind, werden die komplett durch sein. Und da die vorderen Federn mit am Dämpfer verbaut sind, kam daher mein Rst so zustande.


    Behalt's im Hinterkopf. Ich merke, dass meine nach ca. 80tkm auch schon wieder laaangsam nachlassen.

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm.

  • Kühler und DISA sind zu oberst auf der Liste.


    Von Rostprävention verstehe ich nichts. Wie geht man das am besten DIY an? Ich höre viel von professionellen Rost-Behandlungen, das lohnt sich finanziell aber wohl eher nicht, habe ich den Eindruck.


    Habt ihr einige Tipps hierzu?

  • Federn von welchem Hersteller? Sollte man da lieber die originalen von BMW nehmen?