korrekter Ölfilter am M52? - mit oder ohne Rand?

  • Hallo zusammen,
    morgen ist der letzte Tag des Saisonzeitraums 2024 für meinen 323CI. Daher habe ich heute noch einen Ölwechsel machen wollen. Vor längerer Zeit hatte ich bereits Ölfilter gekauft - für den 323i M52, für den 325i M54 und für den 330i M54. Für alle Modelle wurde mir der gleiche Ölfilter vorgeschlagen und auch gekauft - den mit schwarzem Rand oben und unten (Bild 1). Nachdem ich aber das Ölfiltergehäuse aufgeschraubt habe, schaute mich ein ganz anderes Filterelement an - ohne schwarzen Rand und stattdessen mit glatter Fläche (Bild2). Ich habe nicht probiert ob nun der Filter mit Rand auch passt und mich direkt auf den Weg zum Teilefachmarkt, zu ATU und zu BMW gemacht. Teilefachmarkt und ATU hatten auch nur den Filter mit schwarzem Rand. BMW hat gar keine Teile für den e46 mehr am Lager und muss bestellen. Bestellen kann ich aber auch selbst.

    Die Frage wäre nun - ist denn der Filter mit dem schwarzen Rand auch geeignet und quasi die neuere Form oder ist in jedem Fall das andere Filterelement (ohne Rand und mit glatter Fläche) zu verwenden?


    Danke und Gruß - T.

  • Also Bild 2 ist definitiv für den M54 und M52. Was sind denn für Artikelnummern auf den Filtern? Anstatt zu spekulieren, sollte man wohl lieber qualitative Nachforschung betreiben. Fakt ist, dass Hersteller die Varianten unterschiedlich auslegen können.

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm. bei allen Modellen.

  • Dann ist halt ein Filter eines anderen Herstellers verbaut.

    Der Mann 925/4x ist ohne Kunststoff-Einsatz, der Valeo 586527 bspw. ist eben mit Kunststoffeinsatz (das schwarze Ding).

    In die E46 6-Ender kommt bei allen der gleiche Filter….

  • Schreib mal die Teilenummer vom Hersteller

    Moin,


    Also der mit dem schwarzen Rand (Bild 1) ist ein Filtron OE 649.

    Der andere (Bild 2) ist ein Mann 925/4.


    Früher waren auch immer die 2 kleinen O-Ringe für die "Spitze" des Filtereinsatzes und der große O-Ring für den Deckel dabei. Beim Filtron ist nur der große O-Ring und die Dichtung für die Ablass-Schraube in der Tüte.

  • Dann ist halt ein Filter eines anderen Herstellers verbaut.

    Der Mann 925/4x ist ohne Kunststoff-Einsatz, der Valeo 586527 bspw. ist eben mit Kunststoffeinsatz (das schwarze Ding).

    In die E46 6-Ender kommt bei allen der gleiche Filter….

    Genau das war (ist) ja mein Problem. Sind die Filter überhaupt gleich und kompatibel, wenn sie optisch schon anders aussehen? Ich mache mir Gedanken um die Abdichtung des Filtereinsatzes im Filtergehäuse und Deckel und damit verbunden natürlich die Funktion der Filterpatrone. Die Teile liegen ja unten im Gehäuse und oben im Deckel komplett anders an, wenn die Stirnflächen anders ausgeführt sind.

  • So ein Quatsch. Der Mann Filter ohne Plastik wird hier von Dutzenden Leuten seit Jahren gefahren.

    Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Beiträge unterlassen….

    Genau das war (ist) ja mein Problem. Sind die Filter überhaupt gleich und kompatibel, wenn sie optisch schon anders aussehen? Ich mache mir Gedanken um die Abdichtung des Filtereinsatzes im Filtergehäuse und Deckel und damit verbunden natürlich die Funktion der Filterpatrone. Die Teile liegen ja unten im Gehäuse und oben im Deckel komplett anders an, wenn die Stirnflächen anders ausgeführt sind.

    Brauchst du nicht.

    Was hast du gekauft? Denn Mann-Filter?

  • Wenn ich bei Autodoc oder anderen Teilebörsen schaue, kommen beide Varianten für den e46. Da ich mir aber unsicher bin und mich die unterschiedliche Gestaltung stutzig macht, wollte ich gerne die Schwarmintelligenz des Forums nutzen, bevor ich das was falsches in den Deckel drücke. Eventuell ist schon mal eine(r) von Euch in die Tiefe des Filteruniversums eingetaucht und weiß ob es da wirklich Unterschiede gibt.

    Es könnte auch sein, dass die Firma Mann einen Designschutz auf die Filterpatrone hat und alle anderen mussten sich eine eigene Gestaltung überlegen. Das wäre noch eine Mutmaßung meinerseits, die aber auch komplett daneben liegen kann.

  • Brauchst du nicht.

    Was hast du gekauft? Denn Mann-Filter?

    Hallo Adrian,
    eben nicht, dann wäre das "Problem" nie bei mir aufgeploppt. Wie im ersten Beitrag geschrieben, habe ich das Ding mit Plastikteil als Ersatz geliefert bekommen, aber die Ausführung "Mann" im Gehäuse drin gehabt. Und selbst ATU oder der Teiledealer haben nur das Plastik-Filter-Dingens in der Liste und wollten mir das andrehen (aber den hatte ich ja schon)...



    Es ist ja auch weiter kein Problem. Ich besorge mir die Variante Mann und alles ist gut. Dennoch wäre es interessant zu wissen warum die Ölfiltereinsätze fürs gleiche Auto so unterschiedlich aussehen und ob die untereinander tauschbar sind.