Tolles Projekt!
Welche Leistung strebst du eigentlich an? Oder hab ich das überlesen?
Tolles Projekt!
Welche Leistung strebst du eigentlich an? Oder hab ich das überlesen?
Zum Saisonstart geht es jetzt mi 0,5-0,6 bar los. Das müssten dann so 280 PS sein - je nachdem wie gut der Motor im Futter steht auch etwas mehr.
Wenn das dann gut läuft, kommt als nächste ne Ladedruckregelung ins Spiel. Spätestens bei 350 PS wird dann aber ein größeres Limit kommen. Soweit ich weiß verkraften Block, Kolben & Pleuel nicht wirklich mehr.
Guten Morgen zusammen
Es ist mal wieder Zeit für ein Update.
Am vergangen Wochenende stand der erste Einsatz in Jahr 2025 für den Compact an. Einsatzort war der Anneau du Rhin im Elsass. Für den Trackday gab es jedoch im Vorfeld noch ein paar Dinge zu erledigen:
- Umbau des Shifters
- Verkabelung Öldruckanzeige
- Einbau des überholten Differential mit 3,07er Übersetzung und Mini-Sperre
- Wechsel der Bremsflüssigkeit auf Endless RF-650
- Einbau Bremsenbeflüftung an der VA
- frisches Motoröl
Hier ein paar Impressionen der Bremsenkühlung:
85069873-15b5-41d2-a8ca-02d7b9d35c4c.jpeg
d452c6ca-a1d1-408f-bee3-906dc29c07d4.jpeg
195842f5-9861-4de6-b314-c4d2a5d4584e.jpeg
Mit diesem Programm waren die Wochen vor dem Trackday gut gefüllt - aber wir haben alles geschafft und am Freitagnachmittag war der Wagen bereit für die Reise nach Frankreich.
Gefühlt haben alle Modifikationen über den Winter wirklich etwas gebracht - der Wagen geht sehr gut "ums Eck" und ab 4.000 U/min auch bis zum Begrenzer bei knapp 7.000 U/min richtig stramm voran. Laut log-files schiebt der Motor in der Spitze ziemlich genau 900 kg Luft pro Stunde durch. Das wäre deutlich über 300 PS!
Leider gibt es neben Licht ja bekanntlich auch Schatten... Der Trackday fand ein viel zu frühes Ende... Blauer Rauch aus der Abgasanlage, MIL und unrunder Lauf --> da arbeitet wohl 1 Zylinder nicht mehr mit.
Raus, bisschen abkühlen lassen, währenddessen Fehlerspeicher auslesen --> Zündaussetzer Zylinder 2 und 6.
Kerzen dann raus und erstmal Ernüchterung: Alle Kerzen ziemlich feucht und im Zylinder 2 steht Flüssigkeit. Schöner Mist!
Alles geputzt und wieder zusammengebaut - keine Veränderung, wieder nur 5 Zylinder bei der Arbeit. Damit war die Frustration dann entsprechend hoch.
Wir haben vor Ort dann noch einen Kompressionstester von einem der anderen Teams ausleihen können und hatten ein paar Minuten später Gewissheit: 5 Zylinder mit guter und recht gleichmäßiger Kompression um 10,5 bar herum - Zylinder 2 hat überhaupt gar keine; nicht mal ein Zucken der Anzeige. Da wird wohl ein Loch im Kolben drin sein
Fahrzeug aufgeladen und ab nach Hause bzw. in die Halle.
c1024910-b582-43d2-bae0-0185a2037e71.jpg
Nächsten Tag dann mit dem Endoskop in den 2. Zylinder geschaut --> Stück Kolben zwischen den Ventiltaschen der Auslassventile weg geschmolzen und die Laufbahn vom Zylinder sieht nicht mehr "rund" aus.
Trotz großer Enttäuschung und Ernüchterung über die bevorstehenden Arbeiten und nötigen Investitionen, ging es dann gestern zum Feierabend auch direkt mit der Zerlegung los.
Dank tatkräftiger Unterstützung haben wir auch schon recht viel geschafft.
Ostermontag geht es dann "weiter".
Ihr fragt euch vielleicht: Wie sieht der aktuelle Plan für die Reparatur aus?
Sobald der Motor auf dem Ständer ist, kommt der Kopf runter und dann können wir das ganze Ausmaß des Schadens bewerten und finden beim Zerlegen auch hoffentlich den Grund für die Glühzündung.
Ich gehe davon aus, dass der es nicht wirtschaftlich ist den M54 wieder zu richten. Bohren, honen, planen, neue Kolben etc - das geht alles schnell überproportional zum Wert des Motors in Geld.
Aktuell wäre die Idee einen gebrauchten M52B28TU zu erwerben und den als Basis zu nutzen. Aber schauen wir mal...
Update folgt.