• Moin zusammen,


    ich hab einige Erfahrung mit E46ern, aber bin tatsächlich (noch nie!) einen M3 gefahren und schon garnicht mit SMG. Kann jemand aus seiner persönlichen Sicht dazu sagen, was die Vor- aber auch Nachteile sind, insbesondere nach einiger Besitzzeit?

  • Moin,

    ich hatte damals (2004) einen Presse-Testwagen für 2 Wochen als M3 Cabrio mit SMG, carbonschwarz, innen Zimt, volle Hütte mit 19" Schmiederad. Ich fand den mega geil, auch das SMG wo man über den Taster unten am Schalthebel die Schaltzeiten verändern konnte. Besonders eindrucksvoll war das automatische Zwischengas beim Zurückschalten. Ich habe die spätere Kritik am SMG ehrlich gesagt nie verstanden. Zumal ich kurz davor einen M3 mit Schaltgetriebe hatte. Das SMG gefiel mir damals besser, eventuell auch weil es eine neue Art des Schaltens war und das Feeling eines sequentiellen Getriebes vermittelte. Später hatte ich es nochmal in einem M6 V10, im Prinzip genauso gut. Langzeiterfahrungen konnte ich nicht sammeln.
    Man muss dazu sagen - es war in 2004. Man kannte noch kein DSG, DKG, PDK etc. Man war eine Wandlerautomatik gewöhnt und das was Smart und Opel (Easytronic) damals als automatisiertes Schaltgetriebe angeboten haben. Das war Murks und es waren Welten bei den Schaltzeiten im Vergleich zum SMG beim BMW, obwohl es im Prinzip die gleiche Technik war.

    Auch wenn heute offenbar die Mehrzahl den M3 mit Schaltgetriebe bevorzugt, wäre ein SMG vermutlich meine erste Wahl, da ich noch sehr gute Erinnerungen daran habe. Das Auto schafft den Spagat zwischen cruisen und sportlich fahren. Es gibt einige Situationen in der Fahrzeugnutzung, wo man es einfach mag und gut findet nicht selbst schalten zu müssen.

    Die "Probleme" mit dem SMG habe ich nicht im Detail verfolgt, aber ich denke es gibt nichts was man nicht daran reparieren könnte. Eigentlich können nur die Aktuatoren die die Schaltung bewegen und das Steuergerät kaputt gehen. Der Rest ist doch ein klassisches Schaltgetriebe.

  • Die "Probleme" mit dem SMG habe ich nicht im Detail verfolgt, aber ich denke es gibt nichts was man nicht daran reparieren könnte. Eigentlich können nur die Aktuatoren die die Schaltung bewegen und das Steuergerät kaputt gehen. Der Rest ist doch ein klassisches Schaltgetriebe.

    Die vielen negativen Meinungen, Erfahrungsberichte usw. in den Foren kommen überwiegend daher, dass sich viele (BMW) Werkstätten einfach nicht mit den SMG-Getrieben auskennen und auch keine Lust bzw. Zeit haben, die vorhandene Dokumentation bzw. Trainingsmaterialen zu lesen. Dazu kommen die Hobbyschrauber, die statt sich mit der Materie zu beschäftigen, lieber irgendwelche Forenbeiträge oberflächlich überfliegen, dann völlig planlos x-beliebige Teile austauschen und sich wundern, dass das nicht das Problem löst. Danach schreibt man dann "SMG ist sch****" in den Foren :D


    Weder das Steuergerät, noch der Schaltaktuator gehen häufig kaputt. Beim E46 M3 SMG II sind es vor allem die Komponenten auf der Hydraulikleinheit, die durch die Nähe zum Motor Hitzeschäden nehmen - allen voran Pumpenmotor und Temperatursensor.

  • Ok,

    bei "beliebte Reparaturen" kommen aber direkt die Aktuatoren in deinem Link. Aus Unwissenheit (weil die oft geordert und "planlos" getauscht werden) oder weil die tatsächlich kaputt gehen?

    Aber selbst wenn es die Pumpe sein sollte - die Teile kosten in dem Link kaum mehr als eine Ölspülung beim Automatikgetriebe- wenn man das in einer Werkstatt machen lässt.
    Und wann geht denn die Pumpe üblicherweise kaputt - (Alter, Laufleistung) - gibt´s da Erfahrungswerte? Aktuell ist für mich noch nichts erkennbar, was jemanden von einem SMG abschrecken sollte.

  • Wie oben beschrieben ist das SMG im Grunde ein Schaltgetriebe. Das Getriebeöl wird beim M3 normalerweise im Rahmen der Inspektion II durchgeführt, es macht also Sinn das Öl zu tauschen. BMW schreibt ein MTF LT-2 vor, man kann z.B. ein Castrol Syntrans B 75W verwenden (1,8 l). Am besten gleich noch die beiden Verschlussschrauben erneuern 23117527440.

  • Spülen macht man eher bei DKG und Automatik. Ich würde es nicht machen, die Inspektion II sagt einfach wechseln (und bis zur nächsten Inspektion II fahren).