M54b25 überholung leistungssteigerung

  • Hallo zusammen,


    Für mich wird es höchste Zeit mein Motor wieder auf takt zu bringen und bevor ich mir ein anderen Gebrauchten reinsetze, möchte ich meine komplett überholen.

    Nun wenn der Motor sowieso schonmal zerlegt ist würde mich interessieren was ich leistungstechnisch noch durch bestimmte performance Teile noch rausholen kann an Mechanischen Teilen.

    Mir ist bewusst das ich z.B die brücke vom M54b30 auch reinsetzen kann aber für mich sich aktuell dann ehr Teile interessant die spezifisch für mehr Performance gedacht sind.

    Hat jemand da bereits erfahrung? Wenn ja was gäbe es denn da was auch Aktiv was bewirkt abgesehen von irgendwelchen Kits. Rein Mechanisch ^^

    Bitte nicht mit steinen schmeißen, suche nur nach vorschlägen.


    Danke :thumbsup:

  • Gibt hier ein paar Kompressorumbauten, meiner Meinung nach das einzig sinnvolle aber teuer.


    Ansaugbrücke, Nockenwellen, Fächerkrümmer und ein Chip wären die Alternative, aber Fächerkrümmer kriegt man schwer eingetragen und preislich ist der Unterschied vermutlich überschaubar.


    Denke wir reden da in Summe so zwischen 4000-5000€ für das Tuning, einen gesunden Motor vorausgesetzt.


    Lohnt sich das für Dich? Ansonsten bliebe nur Chiptuning, versprich Dir aber nicht so viel davon.

    Fehlerspeicher auslesen für Forenmitglieder, markenunabhängig im Bereich 5146X,

  • Ich persönlich habe noch nie verstanden, warum jemand bei einem Motor richtig Geld in Leistungssteigerung investieren möchte, wenn es noch eine höhere Ausbaustufe / Hubraumvariante gibt, die mehr Leistung ab Werk als Grundlage für die Leistungssteigerung bietet :/

  • Solange da keine 3L Hubraum drin sind brauchst du dir über andere Ansaugbrücke und dergleichen keine Gedanken machen.

    Grundsätzlich absolute Zustimmung :)


    @TE: Wenn du unbedingt was machen willst, verbau die Einlassnockenwelle sowie die Ansaugbrücke vom B30. Dazu nen passenden Datenstand und du bist am Ende vll. bei 210-215 PS.

  • 20241230_221038.jpg20241231_013835.jpgViele vergessen bei diesem Thema immer den Zylinderkopf.

    Der Kopf des M52/M54 ist grundsätzlich gut gestaltet und gegossen, hat aber auch seine "Ecken und Kanten".


    Wie fast alle Serienmotoren für den Normalkunden weist auch dieser Kopf im Bereich der Ventiltaschen erhebliche Verbesserungsmöglichkeiten auf.

    Diese sind oftmals lieblos gefräst, da dies für die angepeilte Serienleistung vollkommen ausreichend ist.


    Ich bearbeite seit Jahren Zylinderköpfe verschiedener Hersteller und Motoren - ob amerikanischer V8, 4-Zylinder Japaner oder Einzylinder für Motorräder... es ist immer das selbe Problem - die Kanalführung kurz vor dem Ventil (meist ab Ventilschaft). Wird dieser Bereich anständig bearbeitet, bekommt der Motor eine ganz andere Charakteristik!


    Das Ansprechverhalten wird deutlich verbessert und das Drehmoment liegt über ein längeres Drehzahlband an - und das alles ganz ohne Anpassung der Motorsteuerung. Wobei hier sicher eine Abstimmung noch mehr Wirkungsgrad erzielen würde, ist aber kein Muss.


    Es gibt ausreichend Buden, die das anbieten.


    Andere Nockenwellen, Ansaugbrücke usw bringen nicht die erhoffte Mehrleistung, weil der Zylinderkopf dies limitiert.

    Zumal die Ansaugbrücke des B30 bei den kleineren Motoren nichts weiter macht als das Verschieben der etwas höheren Endleistung in einen höheren Drehzahlbereich.

    Dafür fehlt es im unteren Bereich - der Bereich, wo man sein Fahrzeug grundsätzlich bewegt - an Drehmoment.


    Die maximale Leistung ist für die meisten wichtig - dafür wird meist auf Drehmoment und gutes Ansprechverhalten über ein langes Drehzahlband verzichtet, damit auf dem Papier eine hohe PS-Zahl steht!


    Ich arbeite derzeit an einem zweiten Motor für meinen Hobel.

    Hierbei habe ich mir einen B28 besorgt, bei dem ich mittels Zylinderkopfbearbeitung ausloten will, was das bei diesem Treibwerk bringt.

    Der Rumpf bleibt bei seinen 197tkm, bekommt nur neue Lager, Kettentrieb usw...


    Diesbezüglich würde ich dann ein eigenes Thema eröffnen und Euch darüber auf dem Laufenden halten.


    Gruß

  • Wird dieser Bereich anständig bearbeitet, bekommt der Motor eine ganz andere Charakteristik!

    Tolles Thema, bin da ganz bei dir. Ich würde mir auch richtig gerne einen ZK auf der Flowbench optimieren lassen, nur wenn ich z.B. mal bei Bamotec die Positionen zusammen rechne, ist das auch ein Invest von >1.200 Euro. Wenn du die Bearbeitung selbst machen kannst, ist das natürlich wie immer eine andere Sache, Glückwunsch ;)

    Würde mich freuen, wenn du Fotos von der Bearbeitung einstellst :thumbsup:

  • Tolles Thema, bin da ganz bei dir. Ich würde mir auch richtig gerne einen ZK auf der Flowbench optimieren lassen, nur wenn ich z.B. mal bei Bamotec die Positionen zusammen rechne, ist das auch ein Invest von >1.200 Euro. Wenn du die Bearbeitung selbst machen kannst, ist das natürlich wie immer eine andere Sache, Glückwunsch ;)

    Würde mich freuen, wenn du Fotos von der Bearbeitung einstellst :thumbsup:


    Klar, werde auch ein paar Bilder mit meinem Alteisen schießen!


    Mein Motorenbauer hat eine Fließbank und kann sich die Daten der meisten Serienköpfe ziehen.

    Wenn meiner fertig ist, werde ich ihn mal anhauen, ob er mir einen direkten Vergleich Serie zu bearbeitet macht.


    Im Grunde ist die reine Kanalbearbeitung nur ein Teil... auch Ventilsitz und Ventilform sind besonders in den ersten 25% Ventilhub enorm wichtig (Ventilüberschneidung, Unterdruck usw).


    Naja, ich werd's schlussendlich sehen, was das bringt.

    Einen direkten Vergleich habe ich leider nicht. Derzeit fahre ich mit einem M52B25. Der läuft für seine 340k auch sehr, sehr gut. Ich weiß natürlich nicht, wie sich ein fitter B28 anfühlt.


    Ich werd bald von meinen ersten Taten der Bearbeitung berichten.

  • Klar, man könnte auch noch ein paar Supertech Ventile in Übergröße und so drauflegen :m0003:


    Jetzt hab ich wieder Lust, mal wieder meinen Apfelbeck zu lesen...