Moin, ich habe schon länger das Problem das meine Auto keine Kaltstartphase mehr macht.
Sprich nach längerer Standzeit (Über Nacht und länger) bis das Fahrzeug ausgekühlt ist und ich den Motor dann starte springt er direkt auf die normale
Leerlaufdrehzahl von 600-700 U/min.
Normalerweise kommt dann ja die Kaltstartphase wo der Motor auf 1100 U/min läuft für 1-2min, dies macht er nicht mehr.
Komischerweise wenn ich den Motor nach 1min aus mache und ihn dann wieder starte, springt er in die Kaltstartphase aber sonst nicht.
Ich habe bereits Sondenheizung vor Kat beide gemessen, aber beide mit gleichen Widerstandswerten von 3,4 Ohm.
Außerdem habe ich die Kühlmitteltemperaturen auch ausgelesen, diese sind plausibel....
Jemand noch eine Idee?
Fehlerspeicher ist soweit nichts abgelegt zur DME