M43TUB19 Sauger Tuning

  • Heyo, hab einen 316i M43TUB19 BJ99 und möchte den Motor etwas anpassen. Mein erstes Ziel wäre den Krümmer und Kat zu wechseln, Eisenmann + 200 Zellenkat. Ich denke mal die OEM Luftbox is gut genug, ein Sportluftfilter würde da eh nur warme Luft ziehen.

    Eine scharfe Nockenwelle hab ich auch auf der Liste, muss ich da die Injektoren auch anpassen? Ich bin noch ganz am Anfang mit dem Projekt und plane jetzt alles. Ich will reines Sauger Tuning betreiben, das Ziel sind 140-170 PS.


    Würde mich über Tipps und Vorschläge freuen :)

    Einmal editiert, zuletzt von E46 Enjoyer () aus folgendem Grund: Hab ausversehen Enter gedrückt.

  • E46 Enjoyer

    Hat den Titel des Themas von „M43TUB19 Sauger Tuning Fragen.“ zu „M43TUB19 Sauger Tuning“ geändert.
  • Läuft unter der Überschrift komplette Geldverschwendung.


    Spar dir dein Geld, Saugertuning ist teuer und der Gegenwert gerade bei dem kleinen Motor zu erzielter Leistung unterirdisch. Sind dir 10 PS 1000€ wert? So in etwa kannst du Saugertuning einordnen von den Kosten.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Läuft unter der Überschrift komplette Geldverschwendung.


    Spar dir dein Geld, Saugertuning ist teuer und der Gegenwert gerade bei dem kleinen Motor zu erzielter Leistung unterirdisch. Sind dir 10 PS 1000€ wert? So in etwa kannst du Saugertuning einordnen von den Kosten.

    Die Schale von dem Bmw ist absolut makellos, kein Rost und keine Dellen, selbst der Lack sieht aus wie frisch aus der Fabrik. An der Hinterachse sind null Risse. Garagenauto.Der hat auch das bessere Diff. 102tkm und ich bin der 2. Besitzer. Einen anderen Bmw mit 6 Zylinder und in diesem zustand zu finden ist unmöglich. Was wäre die Alternative?

  • Umbau auf Sechsender.

    Dann 25er, macht weniger Aufwand als zum B30 umbauen.

    Außer du brauchst die Mehrleistung vom B30.

    Aber die Teile für den 30 sind deutlich teurer.

    Am leichtesten dürfte es fallen einen kompletten 25er zu kaufen und um zu bauen.

  • 20 PS möchten gehen, aber die 50 PS sind auch schon sehr ambitioniert und ohne Kopfbearbeitung, Krümmer, Ansaug etc schon schwer zu erreichen. Im Endeffekt wirst du noch viel Geld in die Fahrbarkeit investieren müssen das die Geschichte auch in jeder Situation sauber läuft. Nur zusammen schrauben, läuft und hat Leistung kannst du vergessen. Da kommt dann noch viel Arbeit auf dem Prüfstand dazu.


    Der Umbau wie Peter sagt aus einem Schlachter auf B25 bringt dir saubere Leistung und wenn du die Problemstellen des M54 gleich abarbeitest auch mehr Ruhe damit als das Gebastelte.


    Wenn du natürlich auf basteln stehst probier halt deine Variante. So oder so wird es viel Geld fressen und was du dann darüber denkst ob es sinnvoll war weißt du leider erst hinterher.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Und rein rechtlich musst du auch eine Mehrleistung von 10 PS abnehmen und eintragen lassen.

    Da kommt also nochmal ein Bündel Kosten oben drauf.

  • Und rein rechtlich musst du auch eine Mehrleistung von 10 PS abnehmen und eintragen lassen.

    10% würde irgendwie mehr Sinn machen - nimm mal einen beliebigen EA825iger V8-BiTurbo 600PS Bomber aus dem VAG Konzern - die streuen ja schon mal gut und gerne um 10PS nach oben, wenn es draußen kälter ist als nachts...

  • Um die Streuung gehts dabei nicht, sondern um die reine Veränderung an den Systemen.

    Selbst wenn die Leistung kosten, musst du eine Veränderung offiziell abnehmen lassen, weil sich ja Geräusch- und Abgasverhalten verändern können.


    In der Praxis meist nicht so gelebt, aber ich denke, man sollte es zumindest immer mal mit erwähnen, weil es viele nicht wissen, und dann plötzlich dastehen ;)

  • Um die Streuung gehts dabei nicht

    Nein das ist klar aber das es mit Verlaub gesagt keinen Sinn ergibt 10PS anzusetzen - ich kenne es mit den Prozenten so dass z.B. bei einer Leistungseröhung über 40% des stärsten Modell der Baureihe die strukturelle Integrität des Fahrzeuges nachgewiesen werden muss, dass es damit klar kommt. Hat z.B. Philipp Kaess bei seiner B5 Limo oder der MK4 Supra seines "Schweißer-Azubis" mehrfach erwähnt - letzterer wollte das mit Berechnungsmethoden versuchen nachweisen zu lassen (was möglich wäre) - alternative wären 2.000km auf der NOS zu fahren....