E46 330Ci M54 — AU nicht bestanden, Lambdasonden ohne Signal, Gemischfehler, Verbrennungsaussetzer

  • Hallo zusammen,

    ich hab ein Problem mit meinem E46 330Ci BJ 2004 (M54B30) und hoffe auf ein paar konkrete Tipps oder Erfahrungen.


    Zum Problem:

    • Der Wagen hat die AU nicht bestanden.

    • Die Abgaswerte (CO, HC) lagen noch im Rahmen, aber laut Prüfer liefern die Lambdasonden angeblich kein Signal.

    • Fehler auslesen brachte folgende Meldungen:

      • E4 DME: Gemischaufbereitung Bank 1: zulässiger Bereich überschritten

      • E3 DME: Gemischaufbereitung Bank 2: zulässiger Bereich überschritten

      • EE DME: Verbrennungsaussetzer Zylinder 1

      • E0 DME: Verbrennungsaussetzer Zylinder 3

      • EF DME: Verbrennungsaussetzer Zylinder 2

      • 08 DME: Signal Luftmassenmesser

    Symptome/Beobachtungen:

    • Auto läuft im normalen Fahrbetrieb sauber

    • Vor ein paar Wochen ist er beim Einkuppeln im Leerlauf manchmal ausgegangen, nach kurzem „Sägen“. Das hat nach ein paar Tagen von alleine wieder aufgehört.

    • Vor kurzem kam die MKL, er lief plötzlich extrem schlecht (wie auf 3 Zylindern), nach Aus- und Wiedereinschalten war alles wieder normal.

    • Bei Vollgas kommt hinten schwarzer Rauch → also läuft er anscheinend zu fett.

    • Falschluft konnte ich mit Nebeltest ausschließen.

    • 3 neue Zündspulen für Zyl. 1–3 hab ich schon gekauft, die bau ich die Tage ein

    Vllt noch als Zusatz, das auto hat ne Gasanlage, hab ich aber auch nie benutzt, geht auch gar nicht an (keine ahnung warum aber wollte die eh ausbauen)

    Was mich hier wundert, ist, dass angeblich alle 4 Lambdasonden kaputt sein sollen — das kann ich mir nur schwer vorstellen. Wenn die wirklich defekt wären, müsste ja eigentlich ständig ein Fehler im Steuergerät stehen und die MKL müsste dauerhaft an sein. Deshalb denke ich, dass die eigentliche Ursache woanders liegt und nicht die Sonden selbst das Problem sind.
    Hat hier vielleicht jemand Ideen, was die Ursache hierfür sein könnte oder was ich mir anschauen sollte?
    Bin für jede Hilfe dankbar !

  • Kraftstoffpumpe stirbt vielleicht.

    Kraftstoffdruck prüfen und bewerten.


    Die Lambdasonden müssten eigntl trotzdem Signale liefern, auch wenn der LMM defekt ist. Die Signalspannung des LMM sollte man auch mal messen und schauen, ob der überhaupt richtig arbeitet.

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm.

  • Die Lambdas liefern wahrscheinlich ein Signal, sind aber deaktiviert (bzw. regeln nicht) weil der Motor mit den ganzen Fehlern im Notlauf läuft, also ohne Lambdaregelung.


    Also wie immer das E46 Standard Programm: Falschluft, Falschluft, Falschluft, ggf. LMM tauschen (VDO o. original BMW), Spritdruck mal messen wie schon geschrieben wurde.


    Lambdas selbst können natürlich auch kaputt sein, da stirbt aber meistens zuerst die Heizung und die würde im Speicher stehen.

  • Erstmal vielen Dank für die Antworten.

    Falschluft konnte ich eigentlich weitestgehend ausschließen mit dem Nebeltest. Also sollte ich wohl erstmal den LMM prüfen und ggf halt tauschen als ersten Schritt.

    Wenn er dauerhaft im Notlauf ist , sollte ich das nicht merken? Also abgesehen von dem einen Mal wo er nicht auf allen Zylindern lief, läuft er bis jetzt ganz normal. Die drei Spulen tausche ich jetzt trotzdem mal und schaue dann nochmal, ob die gleichen Fehler wieder auftauchen.

    Ansonsten würde ich vielleicht mal die Spannung an den Sonden messen oder?


  • Wenn du ein Oszilloskop hast kannst du gucken, ein Multimeter ist zu träge für die Sprungsonden.


    „Komm wir essen Opa“ – Satzzeichen retten Leben!


    Eine Lösung habe ich nicht, aber ich bewundere das Problem.

  • Wenn du ein Oszilloskop hast kannst du gucken, ein Multimeter ist zu träge für die Sprungsonden.

    Stimmt nicht wirklich. Ein Multimeter reicht, um zu sehen, ob die Sonden springen, weil die je nach Alter 1-2s brauchen, um ein Signal zu erzeugen. Man kann nur die max. Ausschläge nicht feststellen.

    lambdaregelung.jpg

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm.

  • Mal wieder nix zur Vorgeschichte...hat es denn bei dir schon mal funktioniert oder wurde er so gekauft?


    Sondenspannung kann man auch ganz leicht auslesen, dafür brauchts noch nichtmal BMW-Software.


    Hat der Prüfer die Gasanlage nicht bemängelt? Für die Prüfung muss die doch funktionieren :|

    Also wie beschrieben läuft er ganz normal, der unruhige Lauf ist bis jetzt nur einmal vorgekommen, das ist halt das erste mal dass ich mit dem zum TÜV gehe, durch die letzte AU ist er logischerweise durchgekommen, aber da war er noch nicht in meiner Hand.


    Dass er unter Vollast zu fett ist, ist schon länger so.


    Oder meinst du was anderes mit Vorgeschichte was ich nicht erwähnt habe?

  • Ja, das meinte ich mit Vorgeschichte.

    durch die letzte AU ist er logischerweise durchgekommen, aber da war er noch nicht in meiner Hand.

    Hast du das gesehen oder könnte auch einfach ein anderes Auto drangehangen haben? ;)


    Wenn das Sondensignal ausbleibt, sollte schon nach wenigen Minuten Fahrt die Lampe angehen.


    Wie ist denn der Verbrauch so?


    Kannst natürlich auch das Multimeter mal direkt an die Sonden dranhalten, ohne Signal fettet der immer weiter an und es sollten sich ~0,9V messen lassen.

  • Also ich habe mittels Auslesegerät geschaut:

    Die Fehler hatte ich vor paar Tagen schon gelöscht, jetzt waren die Fehler beim erneuten Auslesen auch nicht mehr da.

    Die Spannungswerte habe ich mir auch anzeigen lassen.

    Für die AU wird ja wohl der Spannungshub der Regelsonden gemessen, und dieser soll über 0,3 V sein.

    LS Reihe 1 schwankt zwischen 0,25-0,3 und 0,65-0,7

    LS Reihe 2 schwankt zwischen ca 0,1 und 0,8

    Bilder davon füge ich noch bei.

    LMM war im Leerlauf bei ca 0,6 und ging auch beim Gas geben hoch, ich denke der Fehler ist darauf zurückzuführen, dass ich den mal abgesteckt und wieder angesteckt hatte beim Rauchtest.

    Also scheint doch alles zu funktionieren wie es soll, oder habe ich da etwas falsch interpretiert?

    Könnte es vielleicht sein, dass zum Zeitpunkt der AU die Fehler weil sie eben noch gespeichert waren die LS Regelungen blockiert haben?