Guten Tag geschätzte e46 Fahrer,
ich möchte heute einmal einen Thread starten, für alle diejenigen, die ihr Fahrzeug schon lange fahren und in der Folge einiges selber gemacht haben oder auch habe dran machen lassen.
Mein 323 i - Cabrio von Juli 2000 hatte dieses Jahr sein 25. Geburtstag und steht trotz einer Kilometerleistung von über 230.000 noch ganz gut dar. Aber der Zahn der Zeit nagt leider am Fahrzeug und bringt dann einiges an notwendigen Reparaturen mit sich. Immerhin soll er auch die nächsten 5 Jahre noch schaffen und dann mit einem H - Kennzeichen weiterfahren.
In der Vergangenheit bin ich von wirklich größeren Schäden am Fahrzeug verschont geblieben. Aber nun kommt immer mehr eines zu anderen. Dass der Wagen im Winter in der Garage steht und nicht bewegt wird, ist keinesfalls ein Vorteil.
In diesem Jahr waren schon einige Dinge zu machen, die alleine der Zeit von 25 Jahren geschuldet waren. So fing es im April mit einem defekten Brenner in dem rechten Xenon - Scheinwerfer an. Obwohl ich gehört hatte, dass dies ein komplizierter Aufwand darstellen würde, diesen Brenner (der erste in 25 Jahren) zu wechseln, gestaltet sich der Austausch beim e46 problemlos. Fast genau so leicht wie der Wechsel einer Glühbirne. Man kommt beim e46 sehr heran. Beim Nachfolgemodel sieht das dann schon wieder ganz anders aus. Kaum war der Brenner neu drin und verrichtete seine Arbeit, das funktionierte die Scheibenwaschanlage nicht mehr. Es kam keine Wasser aus den Düsen, die vorher noch einwandfrei funktioniert hatte, Ich fürchtete, dass die Pumpe ihren Geist aufgegeben hatte! Und so war es auch, als man bei den üblichen Kontrollen von Schläuchen und Spannungsversorgung keinen Fehler finden konnte. Eine neue Pumpe für die Scheinwaschanlage lässt sich auch problemlos austauschen. Man kommt gut dran und mit etwas handwerklichem Geschick spart man eine Menge Geld, wenn man das Teil im Internet selber bestellt und einbaut. Noch zum Thema Bestellung im Internet, was ich fast ausschließlich mache. Ich achte dabei immer darauf, dass ich originale Teile erhalte. Zu billigen Ersatzteilen aus Nahost habe ich kein Vertrauen. Es muss nicht zwingend BMW auf dem Teil stehen, wenn ich baugleiches Teil von Zulieferer ohne BMW - Emblem bekomme.
Bei dem Austausch der Pumpe fiel mir auf, dass sich die Abdichtungen um beide Scheinwerfer von allein am Auflösen waren. Und die Abdeckungsleiste unter den Scheinwerferarmen war schon seit dem letzten Jahr zerfleddert.
Also habe ich beides bei Leebmann bestellt und ausgetauscht. Die Dichtungen um die Scheinwerfer herum sind nur gesteckt und der Wechsel relativ problemlos. Für die Abdeckung unter den Scheibenwischern hatte ich mir Videos bei YouTube angesehen, die hilfreich waren. Entgegen einer Video - Anleitung, wo der Monteur die Wischerarme mit dem Schraubenzieher rundherum ab gehebelt hatte, habe ich mir einen kleinen Abzieher besorgt. Mit dem kleinen Abzieher war ich in jeden Falle besser beraten, da die Wischerarme bombenfest saßen und man mit dem Hebeln mehr Arbeit und vielleicht auch Schäden gehabt hätte. Ansonsten musste man unter der abgenommen Abdeckung kräftig reinigen, die Montage der neuen Abdeckung ging problemlos. Auch in diesem Jahr musste ich die Steuereinheit unter dem Beifahrersitz wechseln. Bereits im letzten Jahr war die Sitzverstellung rechts ausgefallen. Sie fuhr nur noch einmal nach vorne und das war es dann. Es konnte niemand mehr mitfahren. Ich hatte zunächst die Schalteinheit am Sitz erneuert ohne den gewünschten Erfolg. Ärgerlich, aber leider nicht zu ändern. Es hätte es sein können. War es aber nicht! Stattdessen war es die unter dem Sitz montierte Schalteinheit, die gewechselt werden musste. Diese ist nicht günstig und ich hatte das Problem, dass ich den Sitz, der ganz nach vorne gefahren war, ausbauen musste. Mit Hilfe eines Kfz.- Meisters gelang der Ausbau aber auch und die Einheit lässt sich dann am ausgebauten Sitz problemlos austauschen. Der Einbau des Sitzes stellt sich gegenüber dem Ausbau problemlos dar und die Sitzverstellung funktioniert wieder wie neu.
Und was war dieses Jahr noch?
Bei sehr heißem Wetter bin ich eine längere Strecke mit geschlossenen Verdeck und Klimaanlage gefahren. In 25 Jahren kein Problem. Auch dieses Mal problemlos bis kurz vor dem Ziel. An einer Ampel mit etwas Stau lief das Kühlsystem heiß. Die Kontrolllampe ging an und ich musste im Verkehrsgetümmel irgendwo heraus und schnellstens den Motor abstellen. Was war denn da passiert? Ich hatte keine Ahnung. Ein Jahr zuvor hatte ich bereits ein Panne, weil auch bei sehr heißem Wetter das Plastikanschlussstück zu Kühlbereich gerissen war und Kühlwasser auslief. Von austretenden Kühlwasser war nicht zu sehen, wie ein Blick unter die Motorhaube zeigte. Alles trocken. Komisch, aber was anders hätte mich auch gewundert. Ich habe den Motor etwas abkühlen lassen und konnte so gerade an eine andere sichere Stelle in der Innenstadt fahren, wo ich auch parken konnte. Dann habe ich die Zeit verbracht, bis der Motor und das Kühlsystem soweit abgekühlt hatte, dass ich zur Kontrolle des Kühlwassers den Verschluss aufdrehen konnte. Das System war voll, es fehlte kein Kühlwasser. Und nun war ich wirklich ratlos! Was sollte ich machen. Ein freundlicher mit früher Notdienst erreichte ich zwar telefonisch, hatte aber keinen Notdienst mehr und verwies auf den ADAC. Zwar bin ich beim ADAC Premium - Mitglied und die hätten den Wagen sicherlich irgendwann abgeschleppt. Aber, wohin? Eine BMW - Werkstatt gibt es in meiner Region weit und breit nicht mehr und bei der nächsten muss man Wochen und monatelang vorher einen Termin vereinbaren. Und ich hatte keine Ahnung, warum der Wagen plötzlich ohne sichtbaren Mängel heiß lief?
Ich telefonierte mit dem bekannten Kfz.-Meister der mir schon geholfen hatte und bat ihn um Rat. Er empfahl mir den Motor ganz abkühlen zu lassen und danach mit voller Heizung (bei über 30 Grad) und niedriger Drehzahl die Reise nach Hause anzutreten. Ggf. musste ich unterwegs anhalten und den Motor wieder abkühlen lassen. Den ADAC konnte ich immer noch rufen.
So bin ich dann bei über 30 Grad bei voller Heizung losgefahren. Ein Glück, dass ich ein Cabrio hatte und alles aufmachen konnte. Trotzdem wurde es im Fußbereich unangenehm heiß. Ich hatte noch ca. etwas über 20 KM bis zu meinem Wohnort und sah bei der Fahrt gebannt auf die Temperaturanzeige, die zu meinem Erstaunen nur die normale bekannte Temperatur anzeigte. So kam ich problemlos nach Hause. Aus diesem Vorfall und einer möglichen Ursache konnte ich mir keinen Reim machen. Am nächsten Morgen habe ich das Internet nach möglichen Ursachen durchsucht und wurde tatsächlich fündig.
Die Lösung, ist wie so oft, recht einfach, wenn man es weiß! Der e46 hat einen zweiten elektrischen Lüfter, der bei hohen Außentemperaturen und Betrieb der Klimaanlage sich zusätzlich einschaltet und damit die Kühltemperatur zusätzlich reguliert. Der normale Kühlerlüfter reicht dann alleine nicht mehr aus. Davon wusste ich als Fahrzeugbesitzer nach 25 Jahren noch nichts! Aber, ich habe es sofort getestet und bin ohne Klimaanlage gefahren. Kein Ansatz von erhöhter Temperatur beim Fahren.
Dann habe ich mir den Lüfter vor dem Kühler von außen angesehen und die Klimaanlage eingeschaltet. Jetzt hätte der Lüfter bei einer hohen Außentemperatur zusätzlich mitlaufen müssen. Machte er aber nicht! Das ist also das Problem! Der elektrisch gesteuerte Lüfter muss ausgetauscht werden. Den Lüfter habe ich bestellt und steht schon seit Wochen in der Garage. Zur Montage bin ich noch nicht gekommen. War bisher auch nicht nötig, da der Lüfter wieder einwandfrei seinen Dienst verrichtet, seit ich ihn mit der Hand angeschoben habe. Dass, hätte ich vorher wissen sollen.
Mal sehen, was dieses Jahr noch weiter so kommt. Ich fahre das Cabrio im Sommer sehr regelmäßig. Die Hauptuntersuchung im Juli hat er ohne Beanstandungen bestanden. Wie in einem anderen Beitrag bereits geschildert, habe ich heute die Abdeckplatte am rechten Arm des Verdeckes, die per Federkraft das Loch bei offenen Verdeck schließt, wechseln müssen. Vor 12 Jahren hatte ich bereits die andere rechte Seite wechseln müssen.
Wenn ihr auch durch das Alter ständig mit eueren Fahrzeug zu tun habt, dann würde ich mich über einen Austausch freuen. Eins steht für mich fest: Es geht weiter mit den Reparaturen, wenn ich das Fahrzeug weiter als Oldtimer fahren möchte.
Gruß
Frid