M54B30 - Bestandspflege und Instandhaltungsprojekt E46

  • Hallo zusammen,


    da für mich kürzlich der Entschluss gefallen ist, meinen E46 noch länger zu fahren ist es notwendig Zeit und neue Teile reinzustecken. Bisher habe ich den Wagen im Alltag problemlos 4 Jahre bewegt.

    Nun ist es jedoch an der Zeit die Arbeiten zur Instandhaltung und zum Erhalt anzugehen.


    Sämtliche Teile wie Gummi, Kunststoff und Lager sind also fällig.

    Die erste Bestellung ist raus, die Lager am Fahrwerk sollen folgen und ein wenige Rostvorsorge steht auch an.


    TeilenummerBeschreibungHerstellerBaugruppe
    11617501566Druckregelventil KGEBMWKGE
    11211720633Sechskantschraube
    BMWSchwingungsdämpfer
    11231288660UnterlegsscheibeBMWSchwingungsdämpfer
    11617504536RücklaufleitungVaicoKGE
    11611432559EntlüftungsleitungVaicoKGE
    11617504535VerbindungsleitungVaicoKGE
    11157532649EntlüftungsschlauchVaicoKGE
    17119071517KühlerMahleMotorkühlung
    10453 02MotorlagerLemförderMotorlager
    80001860GetriebelagerCortecoLager Schaltgetriebe
    11431740045O-RingBMWÖlpeilstab
    301.540Dichtring, MotorölstandsensorElringMotorölstandsensor
    424.510Dichtung, Ölwanne
    ElringÖlwanne
    11617545382SaugstrahlpumpeBMWUnterdrucksteuerung-Motor
    KL 149KraftstofffilterMahleKraftstoffsystem
    11727505259Dichtung
    BMWVentil Sekundärluftkreis
    80001101SchwingungsdämpferCortecoRiementrieb, Kurbelwelle


    Großen dank auch an 333k , der wie ich finde in seiner Vorstellung viel Wissen konserviert hat. :thumbup:

  • Oh - freut mich sehr, wenn die Infos weitergeholfen haben :thumbsup:

    Ich muss aber zugeben, dass ich dabei meistens selbst wiederum auf die Vorarbeiten anderer zurückgegriffen habe und mich dementsprechend selbst dafür bedanken muss szsg. auf den Schultern von Giganten zu stehen ;)

  • Heute gings dann mal los:

    IMG_20251018_112353_413

    Die beiden Getriebelager vom ZF GS6-37BZ Schaltgetriebe getauscht, waren sehr gut zugänglich. Es waren noch die alten Lager von 2003 verbaut.


    DSC07464_

    Kraftstofffilter getauscht, ebensfalls noch der erste aus 2003 (Kayser) verbaut. Der Unterdruckschlauch war auch schon zerbröselt und stand frei in der Luft herum.


    DSC07465_

    Die Dichtung für das Sperrventil am Sekundärluftkreis kam nun auch. Dann konnte ich das neue Sekundärluftventil endlich verbauen.


    Ich werde mir vermutlich morgen noch eine überholte DISA von Probsten-Tech oder der V-Schmiede bestellen, da die runde Dichtung hinüber ist und ich leichte Pfeifgeräusche habe.


    VANOS soll in den nächsten Wochen auch noch neu kommen, da werd ich vermutlich ebenfalls bei Probsten-Tech bestellen. Die Lager für Quer- und Längslenker bzw. Hinterachsträger werde ich vermutlich noch ein paar Wochen schieben, bis ich den Rest verbaut habe.

  • IMG_20251019_161135_187

    Heute noch die Motorlager gewechselt. Leider ein ziemliches Gefummel ohne Bühne, hab den Motor von oben angehoben.


    Letztes Jahr hatte ich meine Motor-/Getriebelager ebenfalls gewechselt. Meine alten Motorlager waren total plattgedrückt. Es war ein startker Komfortgewinn.


  • Weiter gehts, gestern die DISA überholt mit dem Set von GAS / Probsten-Tech. Hätte eigentlich gerne direkt eine überholte bestellt, allerdings war keine für den 3.0er verfügbar, also musste ich selbst umbauen.


    Die DISA wurde schonmal getauscht, Produktionsdatum 05/2012 war eingeprägt. Die Kunstoffachse sieht noch richtig gut aus, die eckige Kontur ist noch 1A.

    Fast schon schade, das Teil zu tauschen.


    IMG_20251024_205415_971 DSC07472_


    Der Plan wäre in nächster Zeit die komplette KGE inkl. aller Leitungen, die Saugstrahlpumpe und dann auch die Dichtungen des Ansaugsammlers zu tauschen.

    Um das Falschluft-Thema abzuschließen kommen dann noch Dichtungen für den Ölpeilstab und das Gehäuse, sowie Faltenbalg und Rohrkrümmer der Ansaugung.


    Wie ich finde sehr übersichtlich dargestellt im e39-forum:

    https://www.e39-forum.de/wcf_wbb4/index.php?media/58-m52tu-m54-m64tu-falschluftlecks-pdf/

  • Weiter gehts, heute erstmal die Sammler der Ansaugung abgebaut mit allem was dazugehört.

    IMG_20251115_142239_876_


    Sowohl die komplette KGE, als auch die Dichtung zum Ansaugsammler waren die ersten. Beides aus dem Jahre 2003.

    IMG_20251115_143202_919_

    IMG_20251115_143319_700_


    Material zum Einbau liegt bereit:

    • KGE inkl. Schläuchen
    • Saugstrahlpumpe inkl. Schläuchen
    • Feder für den Kettenspanner
    • Faltenbalg / Rohrkrümmer
    • Dichtung Ansaugsammler
    • Dichtungs-Set Ventildeckel (für den späteren Tausch des VANOS)
    • Unterdruckstopfen

    IMG_20251114_181717_811_


    Wie bereits zu erwarten war, waren sämtliche Unterdruckschläuche porös und teils angerissen. Den Schlauch zum Tankentlüftungsventil muss ich noch bestellen. Da das Ausbauen mehr Arbeit war als erwartet, werde ich die noch benötigten Teile bestellen und den Wagen erstmal zerlegt lassen bis der Rest kommt.

    Da kommt man natürlich ans Überlegen, ob ich den Anlasser gleich mitmachen soll. Da es im Grund nur eine Frage der Zeit ist, bis der Verschleißbedingt ausfällt. Ich weiß nicht, auf welche Lebensdauer die 2003 ausgelegt wurden. Einige Teile wurden damals glücklicherweise für die Ewigkeit gebaut. :)


    EDIT:

    Mein Anlasser ist Made in Ukraine, das spricht dafür dass er von Bosch kommt und vermutlich schonmal gewechselt wurde. (Das Bosch Werk in Krakowez wurde im August 2003 erst eröffnet.) Die Üblichen Anlasser aus 2003 sei es BMW OEM oder Bosch scheinen allesamt mit Made in Germany verziert zu sein. Daher bleibt der Anlasser drin.


    boschaftermarket.com - Starter-Instandsetzung im modernen Bosch-Werk in Krakowez