Sitzheizung hinten nachrüsten

  • Hat das schon mal jemand gemacht und kann dazu was sagen?

    Ansonsten hätte ich die eine oder andere Frage. Habe ne E46 Limousine, Facelift.

    Da ich auf Leder umgerüstet habe, bei der Rückenlehne und der Sitzbank an 2 Stellen die Naht aber anfängt aufzugehen, die mir mein Spezi ( Polsterer ) nacharbeitet, kam mir der Gedanke, da der Bezug ja eh runter muss, eine Sitzheizung nachzurüsten. Sinn oder Unsinn lassen wir mal dahingestellt.

    Hier würden sich die Einzeltaster vom Vorfacelift Modell ja anbieten.

    2 Taster, allerdings leider ohne Stecker, könnte ich bekommen, nur habe ich hierzu keinen Stromlaufplan und bin auch nicht die Leuchte sowas zu lesen.

    Der Taster benötigt ja Plus, Minus und Beleuchtung. Das wäre ja kein Problem. Blieben denn nur noch die Kabel zu den Heizmatten. Wieviele das sind und wie angeschlossen werden wäre jetzt das Interessante. Vielleicht kennt ja einer die Pinbelegung, oder einer hat die Stecker mit jeweils einem Stück Kabel dran, die er abgeben könnte.

    Bei den Einzeltastern ist die Sitzheizung ja „nur“ 2 stufig. Schaltzentrum ist ja 3 stufig.

    Kann ich hier auch die 3 stufigen Matten verwenden ( hätte ich ja noch von den ausgetauschten vorderen Stoffsitzen), oder muss ich mir Vorfaceliftmatten besorgen die 2 stufig sind, oder aber ist es den 3 stufigen Heizmatten egal ob die nur mit 2 Stufen angesteuert werden.

    Ich weiß, Fragen über Fragen.

    Würde mich über ein Feedback hierzu freuen.

  • Hahaha :D


    Okay. Es ist insgesamt machbar. Heizmatten/Sitzmatten kannst du dir quasi beliebige Suchen, weil es sowieso nie für die Rückbank vorgesehen war. Die Matte der Lehne und der Sitzfläche sind immer geteilt. Bei einer teilbaren bzw. umklappbaren Rückbank muss man die Leitungen entsprechend verlängern, damit sie ohne Knickung verlegt werden können, auch wenn die Bank umgelegt wird.


    Elektrisch ist der Anschluss ein Kinderspiel. Der Schalter muss Kl.30 von einer Stelle bekommen, die auch reichlich davon anzubieten hat. Bei Sitzheizung fließt viel Strom. Auch der Querschnitt der Leitungen muss entsprechend beachtet werden. Am Besten geht man wohl gleich nach hinten zur Batterie (falls dort verbaut), ansonsten über die Fußleiste Leitungen nach vorne verlegen zum Sicherungskasten zu einem freien 20A-Steckplatz.

    Echte Schaltpläne brauchst du nicht wirklich, weil die Kabelfarben eigentlich offensichtlich sein sollten. Dicke Leitung Stromversorgung, dünne Leitung Sensorleitung. Rote Leitung Plus, braune Leitung Masse/Minus. Masse für die Heizmatten direkt an die Karosserie legen.


    Pinbelegung vom alten Sitzheizungsschalter

    Pin 1 - Plus-Ausgang zur Heizmatte

    Pin 2 - Sensorleitung von der Heizmatte

    Pin 3 - Masse für den Schalter

    [Pin 4 - Nachtbeleuchtung des Schalters (optional)]

    Pin 5 - Klemme 30 (12V)


    Ganz ehrlich?

    Lass es. Spiel dir den Gedanken durch, aber wer soll davon profitieren? Ich habe zwei kleine Kinder und ich werde das nie hinten verbauen!! Dann kaufe ich lieber für 2x15 € eine Sitzauflage zum Po-Aufheizen ^^ Da muss ich immerhin nur den Stromanschluss irgendwie unter der Sitzbank nach hinten verlegen. Das geht sauber und ungefährlich.

    Helfe in und um Hamburg mit Diagnose, Codierung, Beratung, uvm.