Fahrwerksberatung

  • Ist dein Sturz an der Vorderachse so gemessen mit den E36 M3 Domlagern, richtigherum eingebaut?

    Ja ist es. Mir wäre weniger Sturz eigentlich lieber aber ich kann mich nicht beschweren. In naher Zukunft werde ich noch die Z4M Hydrolager verbauen, was den Nachlauf auf etwa 8.6° bringen sollte.


    Ich würde stark gegen zu hohen Sturz raten. Der E46 verwendet vorne eine MacPherson Aufhängung. Diese profitieren mehr von Nachlauf als Sturz. Bei double wishbone sähe das dann wieder anders aus.

  • Querlenker, Hydrolager, Koppelstangen, Längslenkerlager etc.

    Ich hab immernoch nicht alles beisammen, muss ich bei Querlenker, Hydrolager, Koppelstangen, Längslenkerlager irgendwas beachten? Hab nämlich schon querlenker mit Hydrolager von lemförder bestellt. Da gab's 2 Versionen für jeweils einmal mit sportfahrwerk und ohne. Hab jetzt intuitiv die für sportfahrwerk genommen. Wie sieht es mit Koppelstangen aus und Längslenkerlager? Was heißt ect?

  • Querlenker, Hydrolager, Koppelstangen, Längslenkerlager etc.
    Ich hab immernoch nicht alles beisammen, muss ich bei Querlenker, Hydrolager, Koppelstangen, Längslenkerlager irgendwas beachten? Hab nämlich schon querlenker mit Hydrolager von lemförder bestellt. Da gab's 2 Versionen für jeweils einmal mit sportfahrwerk und ohne. Hab jetzt intuitiv die für sportfahrwerk genommen. Wie sieht es mit Koppelstangen aus und Längslenkerlager? Was heißt ect?

    Das hat jetzt alles mehr mit normaler Wartung zu tun, weniger mit Fahrwerkberatung. Würde empfehlen, vor allem auch weil das Thema für dich neu ist, einen extra Thread dazu zu erstellen. Alte Threads darüber in der Suche durchzulesen schadet auch nicht.


    Querlenker am besten Lemförder, da hört man nur gutes. Es gab welche mit Plastiklager und E46 mit M-Paket hatten Metalllager. Letzteres wird wohl Sportfahrwerk sein, also die besseren. Hydrolager gibts verschiedene, da kommt es auf deine Präferenzen an. Mit Original Lemförder macht man nichts falsch. Ich habe Meyle HD genommen weil sie aus solidem Gummi bestehen und länger halten. Man kann hier auch Z4M Hydros (Original oder Lemförder) nehmen für sogar noch mehr Nachlauf. Koppelstangen auch Lemförder.


    Längslenkerlager ist wieder eine Geschichte für sich. Wird oft heftig diskutiert und ist kontrovers. Wie mit allem macht man nichts falsch wenn man die Lemförder verwendet und man alles wieder so hat wie ab Werk, nur halt frisch statt 20 Jahre altes ausgelutschtes Zeug. Aber die LL Lager und viele der oben genannten Teile sind starke Verschleißteile beim E46. Manche Leute machen Limiter auf die LL Lager, andere geben krasse Kohle für Uniballlager aus. Ich habe wieder die Hobbyschraubermethode verwendet und Toyota Camry Lager (Uniball) angepasst, um günstig ($50 insgesamt) an Uniballlager zu kommen.



    Ist wohl leicht schnell den Überblick zu verlieren. Ich weiß noch als ich vor ein paar Jahren angefangen habe am Auto zu schrauben. Daher hier mal ne Liste mit Teilen die ich bei einer Grundüberholung des Fahrwerks tauschen würde, weil sie bei diesem alter auf jeden Fall hinüber sind (falls nie vorher getauscht).


    Hydrolager
    Querlenker
    Koppelstangen (vor allem vorne, die hinteren halten lange aber es schadet nicht sie zu tauschen)
    Dämpfer
    Domlager (samt vorderen Staubschutz damit die neuen auch halten)
    LL Lager
    Federwegsbegrenzer samt Staubschutz
    Gummiauflagen für Federn (2 pro Feder, 4 pro Ache, 8 insgesamt)
    Dichtung für hintere Domlager (ist quasi nur Papier)
    Federn wenn sie gebrochen sind oder stark rosten
    Original BMW Verstärkungsplatten (vorne und hinten) falls noch nicht verbaut


    Das wäre meiner Meinung nach das Minimum, damit sich der Wagen wieder frisch anfühlt. Man kann natürlich noch mehr machen (Lager für Stabis, Tonnenlager) aber die Liste oben ist erst mal am wichtigsten.


    Dann gibt es ja auch noch die Sache dass du willst, dass sich der Wagen moderner anfühlt wie ein Fiesta ST. Neben den performance SACHS Dämpfern muss mindestens obendrauf noch das Eibach Pro-Kit, E36 M3 Domlager und Eibach Stabis kommen. Diese Teile haben aber weniger mit Wartung zu tun und sind halt Upgrades. Richtig sollte das Geld aber erst in die Wartung gesteckt werden, dann kann man über solche Upgrades nachdenken. Teuer ist keines der Teile wirklich aber es häuft sich halt wenn man alles tauschen und erneuern muss.

  • So ich hoffe ich hab alles zusammen und es gibt keine böse Überraschung am Ende. Alles zusammen hat mich noch fast 1100 gekostet. Das hatte ich nicht erwartet. Da ist mein Weihnachtsgeld weg ist bevor es da war. X/


    Da sind noch keine eibach Stabis dabei. Die hole ich mir glaub ich erst danach, wenn es einfach nicht passt ohne und um unterschied zu merken was die eibach Stabis am ende ausmachen.


    Domlager hinten wurden jetzt normale lemföder bestellt einfach weil ich keine Infos finden konnte durch google.

  • Kann man sich bei den Stabis auch aus dem BMW Regal bedienen? Passen z.B. die M3 Stabis, falls man günstig gebrauchte schießen kann und die mal frisch lackieren / pulvern lässt?