328Ci (M52) oder 330Ci (M54) / Schalter oder Automatik

  • Hallo zusammen,


    wie ich schon im Vorstellungsthread geschrieben habe, möchte ich von meinen E36 325i Cabrio auf einen E46 Coupe umsteigen.


    Den M52 Motor kenne ich schon aus dem E36 328i Cabrio meines Cousins, meiner Meinung nach ein sehr ruhiger und für die Leistung (193 PS) sparsamer Motor (locker bei 10l/100km zu bewegen). Ich denke mal das sich Sprittechnisch zwischen einem M52 Motor im E36 Cabrio und E46 Coupe nichts unterscheiden wird.
    Denke mal das man einen E46 328Ci Coupe auch zwischen 10 und 11l/100km mit normalen Menschenverstand bewegen kann :D


    Jetzt gibts da noch den 330Ci Coupe welcher ja einen M54 Motor hat, womit ich überhaupt garkeine Erfahrungen habe. Jetzt könnte man denken weils ein neuerer Motor ist, vielleicht auch mit normalen Menschenverstand bei 10 bis 11 o. 12l/100km trotz der 3,0l Maschine zu bewegen. Ist es so?


    Was mich noch brennend interessiert ist, wie es mit den Unterschieden zwischen Schalter und Automatik aussieht. Beim E36 war es so, das man bei einem Automatik locker 2l/100km mehr auf den Verbrauch eines Schalters draufrechnen musste. Denke mal beim M52 nach wie vor wie auch wenn er im E36 verbaut ist aber wie sieht das ganze beim M54, insbesondere bei der 3,0l Maschine aus?


    Viele Grüße,
    E46 Coupe

  • also ich hab 5 kumpels die haben alle nen 328 im e46 und das is echt nen top motor ordentlich leistung und der verbrauch is vollkommen in ordnung...


    die automtikgetriebe brauchen immer 1-2 liter mehr als die schalter das ist einfach so auch bei den neuen autos...


    was mich immer noch interesiert ist die beschleunigung.. bei den automatikgetrieben kannst du immer ne sekunde mehr rechnen als bei den schaltern... (ein grund warum ich kein automatik fahre)..


    ich bezweifle auch stark das man den 330 mit 10 L fahren kann (RUMKRIECHEN wie nen RENTNER ist kein autofahren)...

  • Meinen 325i habe ich im Benzinbetrieb immer so zwischen 8 - 8,5l gefahren. Was der 330i verbraucht, kann ich dir leider nicht sagen.


    Gruß


    der Kutscher

  • Wenn du kaum stadtanteile hast fährst du einen 330i Automatik mit 10l oder weniger. In der stadt säuft er allerdings wie ein loch.


    328, 330..


    Fahr beide probe und du merkst sofort einen unterschied ;) Ich würde eher zum 330i tendieren. SMG oder Schalter ist da relativ, SMG ist was für schaltfaule aber hast den gleichen verbrauch wie ein Schalter.


    Bin den selbst schon gefahren und war sehr zufrieden - aber mit schalter gehts noch besser :)

  • Stelle dir doch selber die Frage, was du denn letztendlich wirklich willst ?


    Wenn du Leistung fährst, dann sind 10 oder 12 Liter auf 100 Km sowieso Illusion !
    Willst du geringen Verbrauch, dann ist kleinerer Hubraum in dieser Leistungsklasse ein minimaler Verbrauchsvorteil, da sich beide Motoren nicht anstrengen müssen um gemütlich durch die Gegend zu cruisen ...


    Grundsätzlich ist gefahrene hohe Leistung extrem Materialverzehrend - Reifen, Bremsen, Sprit, Fahrwerk, Nerven, ....


    Und genauso geht es mit dem Getriebe :
    Fährst du viel gemütlich Überland, dann spielt das Getriebe kaum eine Rolle, da dort auch die Automatik die Wandlerüberbrückung einlegt und du somit eine feste mechanische Verbindung hast.
    Schaust du auf den Verschleiß aller Teile bei normaler Fahrerei, dann bist du auch mit der sanfter agierenden Automatik besser dran. Alles geht sanfter und fließender vonstatten, geht nicht so direkt auf's Material.
    Fährst du viel in der Stadt, dann ist die Automatik mehr als nur ein Komfortmerkmal, die dauernde Kupplerei nervt hier auch eingefleischte Schalter sehr oft.
    Und dann das Thema Fahrleistung : Mit der Automatik bist du gegenüber einem Profifahrer nach vielen ausgetesteten Versuchen im akademischen Nachteil, aber gegenüber dem Normalfahrer die meiste Zeit deutlich im Vorteil ! Außerdem sind die Fahrwerte jederzeit mühelos für jedermann reproduzierbar.
    Thema Komfort : Nimm deinen BMW mit Schaltung und beschleunige mal voll - so richtig, was die Kiste hergibt -- du hast bei jedem Gangwechsel Zugkraftunterbrechung und damit immer freundlich nickende Beifahrer. Auch im Alltag ist die Schaltqualität stark Personenabhängig, einer hat's mehr drauf, der andere hat's weniger glatt geschafft. Die Automatik ist bekannt für den schönen, schonenden und Zugkraft-unterbrechungsfreien Gangwechsel.
    Hier bei uns in Bayern kommt noch ein weiterer wichtiger Punkt hinzu : Fahre doch mal mit Anhänger im Stau einen Berg hinauf. Die Kupplung fängt nach wenigen Anfahrvorgängen das Stinken und Rauchen an, die Automatik macht das ohne nennenswerte Probleme 20 oder 30 mal direkt nacheinander.
    Und abschließend das Thema Verbrauch : Wer von der Schaltung zur Automatik wechselt, der braucht anfangs meist deutlich mehr Sprit, da er das direkte Gefühl der Schaltung mit dem Gaspedal herbeidrückt, ohne aber die dabei deutlich flottere Gangart zu bemerken. Hat man sich nach einiger Zeit dran gewöhnt, klappt's auch mit dem Verbrauch ohne langsamer zu sein.
    Wer nur mal schnell um den Block fährt, der erkennt nicht die vielen Vorteile der Automatik, egal ob sie jetzt Tiptronic, Multitronic, Sport-Automatik, DSG, Steptronic, DKG oder sonstwie heißt. Wer aber nach z.B. einer Woche Automatik wieder auf die Schaltung zurückwechseln muss, der bemerkt sehr wohl den Rückschritt !! Zähl doch einfach mal die Schaltvorgänge auf deiner Fahrt von Daheim zur Arbeit - du wirst dich wundern !


    Ich rede hier natürlich von guten aktuellen Automaten, nicht von der tollen 3-Gang-Automatik eines Opel Rekord oder VW Golf mit vielleicht noch 60 PS ....


    In den heutigen Automaten in all ihren Bauformen und mit all ihren verschiedenen Namen steckt sehr viel Ingenieurswissen und Know-how , aber nur wer sich selber davon ein Bild durch längere Probefahrten macht, der kann ihre vielen Vorteile auch würdigen !


    Aber meistens kommt der Genuss eines Automaten erst mit vielen gefahrenen Kilometern oder mit der Reife der Erfahrung.


    Ich bin ein Automatik-Fan !!!

    ..., der Genussfahrer an der Alpenkante !


    Umsteiger von e34 touring auf VFL e46 Cabrio

  • Danke euch erstmal allen für eure Antworten :)


    Zum Thema, wenn man Leistung fährt ist 10 - 12l/100km eine Illusion:
    Mein E36 325i Cabrio (Schalter), hat noch nie über 12l/100km gehabt und die M50 Motoren sind nicht gerade die sparsamsten 6-Zylinder Motoren und kriechen tu ich auch nicht ;) rede hier von ganz normalem fahren.


    Ich weiß aus eigenen Erfahrungen das der E36 328i Cabrio (Schalter) mit M52-Motor, locker im 10 - 11l/100km Bereich zu fahren ist. Natürlich auch hier nicht kriechen sondern normales fahren :)


    Was ich eigentlich wissen wollte ist, ob sich der Verbrauch beim E46 328Ci (M52) und dem E46 330Ci (M54) stark unterscheidet oder eher gleich ist. Ich frage das weil ich weiß das mehr Leistung nicht immer gleich mehr Sprit heißt, das beste beispiel hierfür ist der E36. Wenn man da den 320i (M50) mit 150 PS und den 328i (M52) mit 193 PS vergleicht, kommt man zu dem Ergebnis das der 328i deutlich mehr Leistung hat und trotzdem 2l bis 3l weniger auf 100/km verbraucht.


    Ob es nun ein Schalter oder Automatik wird, muss ich mir nun doch noch stark überlegen :D

  • Alpentourer


    deine Theorie das jemand mit Automatik im vorteil is gegenüber einem mit Schaltwagen bezweifle ich ganz ganz stark... die Automatik im e46 ist nicht hypermodern die braucht auch immer Ihre denksekunde ich glaube nicht das jemand mit gleicher Leistung und Automatik auch nur den hauch einer chance hätte gegen jemand der weiss wie er schalten muss (dazu muss man KEIN rennfahrerprofi oder sonst was sein)


    wir reden hier von e46... wenn wir jetzt über die ganz neuen Getrieben reden würden von Mercedes oder BMW würde ich dir zustimmen aber soweit waren die damals noch net wie heute...