318 D springt nicht mehr an.

  • Hallo,


    habe folgendes Problem, mein 318 d Bj 2004 stand längere Zeit in der Garage (ca. 2,5 Monate) und springt nicht mehr an.


    Habe das Auto überbrückt, weil die Batterie alle war, ging aber nicht, macht nur noch "klick, klick, klick", was könnte das sein??


    mfg.

  • "Klick,Klick,Klick..." deutet auf eine leere Batterie hin.


    Doofe frage aber....Habt ihr auch richtig Überbrückt??

  • Hi, natürlich habe ich richtig überbrückt, geht auch alles an , Licht , Radio, etc, bloss starten will er nicht.


    Kann es auch am Anlasser liegen?, aber wieso sollte er kaputt gehen, nur weil das Auto länger stand?


    mfg.

  • Hi, natürlich habe ich richtig überbrückt, geht auch alles an , Licht , Radio, etc, bloss starten will er nicht.


    Kann es auch am Anlasser liegen?, aber wieso sollte er kaputt gehen, nur weil das Auto länger stand?


    mfg.

    Das es der Anlasser sein soll, kann ich mir kaum vorstellen. :gruebel: Habt Ihr beim Überbrücken den Motor des Spenderfahrzeuges laufen lassen? Manchmal reicht es eben nicht aus, nur die zwei Batterien miteinander zu verbinden.


    Gruß mig77

  • Ich denke mal an den Regler (also der Regler der Elektrischen Leistung zwischen Batterie, Generator und Motor) der könnte doch es eventuell sein?

  • Hi


    Lad die autobatterie mal länger auf. Ich musst auch mal länger laden bis er sich endlich endschlossen hat anzuspringen.
    Vielleicht ist aber das spenderfahrzeug einfach zuschwach einfach ne viertelstunde laufen lassen. Das spenderfahrzeug soll derweil die
    Batterie am BMW laden. Kommt vo das sie zu stark endladen is,


    Achja mein kläglicher versuch war ein Porsche und ein Bigblock cadilac. Musste länger dran bleiben.


    MFG
    Harry

    AVIN Android Radio
    HT: HERTZ MP 25.3 PRO @ Steg K2.01
    MT: Hertz MP 70.3 PRO @ Steg K2.01
    TMT: Hertz MP 165P.3 PRO @ Steg K2.01
    Sub: Hertz Mp 300 D4.3 PRO GG @ Steg MSK 1500
    Helix DSP Soundprozessor
    2te Batterie Kofferraum
    BMM e46 Limo

  • Das es der Anlasser sein soll, kann ich mir kaum vorstellen. :gruebel: Habt Ihr beim Überbrücken den Motor des Spenderfahrzeuges laufen lassen? Manchmal reicht es eben nicht aus, nur die zwei Batterien miteinander zu verbinden.


    Gruß mig77

    Bitte auf jeden Fall an die vorgesehenen Punkte im Motorraum überbrücken. Kenne das Prob. aus der Familie. Da wurde auch versucht, nen 320d an der Batterie im Kofferraum zur Starthilfe zu brücken :rolleyes2: . Zum Glück gabs zumindest durch das Verbinden der Batterien keine weiteren Schäden. Dann kam der Freundliche mit dem BMW Servicemobil und hats ruck zuck auf die Reihe gebracht.

  • Wo soll denn das Problem liegen, wenn man direkt an der Batterie einspeist...? Versteh ich nich, wenn die Batt. fit ist, kommt der Strom ja auch von dort her :)

  • Nunja, sie ist aber nicht fit und daher das Problem.


    Eigengefährdung kann ich nur den ADAC zitieren:


    >>Würde man mit dem Minuspol der leeren Batterie verbinden, ist nicht auszuschließen, dass sich beim An- oder Abklemmen durch Funkenbildung Knallgase entzünden, welche im Extremfall die Batterie zerstören und die Helfer durch austretende Batteriesäure gefährden können.<<


    Zudem hast Du aber das Problem, dass die entladene Batterie eine eigene Last mit enstprechender Impedanz darstellt. Du hast also diesen "Verbraucher" am Ende des Starthilfekabels hängen, worauf erst in weiten Metern Leitungslänge der Anlasser parallel folgt. Diese Konstellation kann eben dazu führen, dass bei entladener Batterie die Starthilfe so nicht funzt, da der Spannungsabfall bis zum Anlasser schon zu groß ist.