Welche Stützlager/Domlager für Vorderachse?

  • Naja, hab nur Sorge das es dann einfach zu tief wird da vorn und ich wieder die Steine in unserer Einfahrt rausreisse


    Ein E85 Domlager hat im E46 aber keinen Dorn oder die Erhebung für den Sturz mehr.
    Wenn der Knubbel noch dran ist kannst du davon ausgehen dass du bei deinem Baujahr die Hohen drin hast.
    Das siehst du ja auf jeden Fall ohne ausbauen.


    Peter

  • Ein E85 Domlager hat im E46 aber keinen Dorn oder die Erhebung für den Sturz mehr. Wenn der Knubbel noch dran ist kannst du davon ausgehen dass du bei deinem Baujahr die Hohen drin hast.


    Das ist mir klar...der Dorn ist vorhanden. Was ich nicht weiß ist ob "altes" oder "neues" E46-Lager...


    Ein Möglichkeit wäre auch, dass du beide Varianten kaufst.
    Beim demontieren/montieren kannst ja dann sehen, welche Variante du brauchst.
    Das andere Set schickst du halt wieder zurück


    Ja, das war der Plan wie in #3 geschrieben. Komm nur halt mit den verschiedenen Herstellern net ganz klar.


    Ach und danke fürs verschieben :thumbup:

    Klar komme ich irgendwann in die Hölle. Mit VIP-Bändchen und Freigetränk!


    ---> 330dA [M57N] <---

  • Ja, des steht ja schon ein paar Post weiter oben. In einem anderen Thread hiess es aber, dass die "alte" Version überhaupt net mehr lieferbar ist...alles merkwürdig. Man müsste echt mal beide bei Leebmann bestellen um das zu kontrollieren.


    Mir war jetzt aber der Preis bei Leebmann zu hoch, daher hab ich jetzt Lager von Lemförder (E46) und von Sachs (E36) bestellt. Mal schauen welches davon ich verbauen muss. Rückmeldung folgt...

    Klar komme ich irgendwann in die Hölle. Mit VIP-Bändchen und Freigetränk!


    ---> 330dA [M57N] <---

  • Sooooooo...gestern Dämpfer und Domlager gewechselt. Anbei mal Fotos von den Unterschieden...ausgehend von den bei mir verbauten Domlagern:


    E36 / Z4 von Sachs: - 5mm
    E46 von Leebmann: + 5mm


    Ich hab mich (vorläufig) für die E46-Variante entschieden.


    Die alten Domlager (der Pin war drin, ist nur bei der Demontage abgefallen) hatten übrigens die Teilenummer 31336722735...die lt. Leebmann für E39 und X3 sind ?( Es waren def. auch noch die ersten, Datum 09/03 ist eingeprägt. Bissel merkwürdig das bei der Produktion da wohl auch mal in die Kiste für ein anderes Modell gegriffen wird. Klar, die passen auch...aber schon komisch.


    Nach einer ersten Testfahrt gestern hab ich mal gemessen...Auto stand allerdings nicht ganz gerade. Auf der rechten Seite hatte ich jedenfalls wieder v330/h330...also genauso wie vorher und gewünscht.

  • Ja schon seltsam die Mischerei.
    Dann können sie auch gleich nur eine Variante verbauen.
    Wahrscheinlich war deine Karrose so weit aus der Toleranz, dass sie ihn so nicht auf die Straße schicken wollten :P :D


    Peter

  • Mahlzeit allerseits!


    Ich beschäftige mich auch gerade mit dem Thema Dämpfertausch - nun kommt bei mir die Frage auf, ob die Z4 Lager rein optischer Natur sind oder ändert sich auch das Fahrverhalten merklich (z.B. weil niedrigerer Schwerpunkt)? Habe die SFA verbaut, die mir komfortseitig eigentlich schon nah genug an der Straße ist (aber gut, die Dämpfer sind ja schließlich hin).


    Federteller oben #7 und Federunterlage oben #8 müssen dementsprechend auch nach Z4 Bauart mitbestellt werden, korrekt? Oder sind diese sowie die ganzen kleinen Tellerchen bei den Aftermarket Stützlagern schon mit bei?


    ETK E46 und ETK Z4


    edit: Wie schaut's mit dem Zusatzdämpfer #9 aus? Kenne das so, dass der mit der Staubabdeckung #10 mitkommt. Die haben nun unterschiedliche Teilenummern -> unterschiedlich geformte Auflageflächen auf dem Stützlager?!

  • Also ich habe in unserem Touring die Z4 Domlager mit den E46 Federtellern verbaut und kenne da keinen Unterschied vom Fahrverhalten.


    Edit: also Federteller kannst die vom e46 lassen. Ich glaube der z4 hat wegen der Feder andere Teller.