Frage zu Automatikgetriebe/-verhalten

  • Danke für deine Antwort Alpentourer,
    aber dein Vorschlag mit Vollgas ohne Kickdown funktioniert nicht so richtig.
    D-Modus: Gänge 1 und 2 drehen bis ca. 6000 U/min, DS macht nicht wirklich einen Unterschied, evtl. ist der Schaltvorgang ein wenig "knackiger". (Aber drehzahltechnisch nichts zu beobachten)
    Im DS-Modus hält der Motor, wie von dir beschrieben, die Drehzahl länger, dreht die Gänge höher aus bzw. schaltet wesentlich schneller zurück.


    Die wichtigste Frage, die leider noch unbeantwortet blieb ist, ob die max. Drehzahl bei Steptronic in Gang 1 und 2 bei 6000 begrenzt ist und erst ab Gang 3 und 4 bis an den roten Bereich ausgedreht wird?
    Wo liegt der Sinn bei dieser Abstufung des Getriebes, da ja auch in den letzten Gängen bis wirklich an/in den roten Bereich gedreht wird ?


    Hier geht es nicht darum, die letzten "73,8456" :D Umdrehungen rauszuquetschen (sonst würde ich nicht die Steptronic fahren), sondern rein um den technischen Hintergrund.


    Schon mal Danke für eure Erfahrungsberichte bzw. die Aufklärung dieser wohl doch etwas spezifischen Frage.


    Grüße, Edition-Lifestyle


    Update:
    Soooooo, nun hatte ich heute mal richtig Zeit, meinem BMW mal mit dem Gasfuß zu erklären, das er doch mal im 1. und 2. Gang bitte richtig "Gas geben" soll. Und siehe da, er musste diesen Befehl nur mal lernen.
    Nachdem ich manuell Gang 1 betätigt habe und einfach nur Gas, ohne manuell in den 2. zu gleiten, gegeben habe hat er sich doch überreden lassen, mir die restlichen "73" Umdrehungen zur Beruhigung des Gewissens zu geben... 8|
    Ab nun war kein Gedanke mehr an "ich mach bei 6000 schluss". Nun dreht er nicht nur an, sondern teilweise kurz in den roten Bereich.
    Ihr könnt euch bestimmt vorstellen, wie heiser die Valvetronic Motörchen dann klingen. :totlachen: (Knapp 10 km/h mehr sind durch die letzten Umdrehungen insb. in Fahrstufe 2 zu erreichen, 2 Gänge und die 100 ist nun voll, vorher nur 90)
    Ich hoffe, ich konnte euch mit meinen Beiträgen ein wenig belustigen und unterhalten. :thumbsup: ...
    Was habe ich gelernt ? Es dauert doch etwas länger, bis die Automatik versteht.


    Also, N46 Motoren sind im unteren Bereich nicht in der Drehzahl begrenzt.


    Grüße, Edition_Lifestyle

  • Der Wagen zieht insgesamt sonst sauber durch, schaltet sanft. Dennoch habe ich ständig das Gefühl es geht einiges an Kraft im Getriebe flöten. Jedenfalls bin ich das Ansprechverhalten und das ständige Missverhältnis von Drehlzahlmesser/Motorengeräusch und tatsächlicher Beschleunigung irgendwie noch nicht so ganz gewöhnt.

    Dein Gefühl täuscht dich nicht, die Wandlerkupplung schließt nicht richtig, so das immer ein bisschen Schupf da ist. Dabei schleift die Kupplung im Wandler, die abrasive Rückstände gelangen in Öl, setzen Filter zu, verschleißen Lager und Zahnräder, durch offene, oder reibende Wandler wird das Öl ständig erhitz.
    Je heiser das Öl wird, desto schneller altert es. Je heiser das Öl ist, desto schlechter werden seine Schmiereigenschaften, dem entsprechend erhöhter Verschleiß.
    Je heiser das Öl ist, je dünnflüssiger ist es, je mehr Leckagen, mehr Leckagen- heißt Probleme mit dem Arbeitsdruck, wenn Arbeitsdruck nicht erreich wird, werden die Kupplungen nicht richtig zusammengepresst und rutschen durch, wenn die durchrutschen kriegt ihr das nicht mit, weil Ihr denkt es ist ein Wandlerschlüpf.
    Die Gangkupplungen sind dafür nicht ausgelegt zu rutschen, die verschleißen in kurzer Zeit ohne das ihr es mitkriegt, und ihr habt kurze zeit später verbrannte Kupplungen und Getriebeschaden. Der Abrieb schwimmt in dem Öl und zerstört die Lager.
    Es werden außerdem alle O-Ringe, Simmerringe, Reibbeläge, Kunststoffteile, Impulsgeber, Ventile, Dichtungen, thermisch überbeansprucht, werden porös, undicht oder gehen kaputt.
    Mit meinem Zusatzsteuergerät kann vieles verhindert werden.

    Wie ich schon oben beschrieben habe bei einer geschlosssener WÜK, heitzt sich das Öl nicht mehr auf, und das schon ab ca. 45 km/h.
    Bei einer geschlossener WÜK, siehst du ob deine Gangkupplungen noch in Ordnung sind und nicht durchrutschen, und ob dein Ölarbeitsdruck in Ordnung ist.
    Ohne den Zusatzsteuergerät kannst du das alles nicht sehen und nicht verhindern.

    Um mehr über das Zusatzsteuergerät zu erfahren, bitte auf meine Signatur klicken.


    Ich versuche hiermit eine Antwort zu geben auf die Frage warum Automatikgetrieben so oft kaputt gehen, oder nicht richtig funktionieren.

    Biete Automatikgetriebeinstandsetzung und Getriebesteuergerät Modifizierung an. Ort: Salzgitter. Raum Braunschweig/Hannover

  • muss den alten bericht noch mal hochholen


    Heisst das nun wen meiner (320i mut Automatik) nicht richtig losläuft wenn ich von der Bremse gehe und kein gas gebe, dass da Getriebeöl fehlt, oder heißt das, dass eine meiner Reibkublungen im Getriebe den geist aufgegeben hat????


    Zuwenig Öl wöre mir das liebste denn das kann man nachfüllen.

    In der Ruhe liegt die Kraft


    die schönsten Autos heissen mit Nachnamen Touring