Beiträge von dj_jin

    ...bei einem BMW Händler/Niederlassung...


    Die Idee wäre mir niemals in den Sinn gekommen... Ganz herzlichen Dank für diesen wertvollen Hinweis! ;)


    Nun, da dies nicht mein erster E46 ist, ist mir das Zusammenspiel der Technik in der Kiste durchaus bekannt. Ich weiß um das EWS-Modul, ich weiß wo es sitzt, wie man's ausbaut und dass dies z.B: via AK90 programmierbar ist. Kann mir jemand eine gute Quelle für einen gefrästen Schlüssel samt Programmierung empfehlen?


    Alternativ müsste es doch auch möglich sein, mir einen neuen Schlüsselrohling fräsen zu lassen und aus einem alten Schlüssel Platine und Transponder auszubauen und dann via AK90 zu programmieren, oder liege ich da falsch?


    Grüße!

    Hallo zusammen,


    ich habe vor kurzem einen weiteren "neuen" E46 aus der letzten Baureihe 2004 als Gebrauchtwagen erworben. Leider fehlen bei dem Wagen ein Haupt- und der Werkstattschlüssel.


    Hat mir einer von Euch einen Tipp, wie ich diese beiden Schlüssel günstig beziehen kann?

    Hallo zusammen,


    an einem 318i N42 habe ich aktuell Wasserverlust. Der Wagen wird sonst nur für Kurzstrecke verwendet, durfte unlängst aber mal 2x500km am Stück erledigen. Im Vorfeld hatte ich wohlweislich alle Betriebsflüssigkeiten überprüft.


    Nach den ersten 500km fehlte ca. 1 Liter Kühlwasser. In der Bodenwanne stand etwas Wasser. Im Öl findet sich nichts. Nach weiteren 500km fehlten wieder 1 Liter Wasser. Im Öl noch immer nix.


    Ich habe einige Laufspuren am Ausgleichsbehälter und in der Bodenwanne steht eine minimale Menge Wasser, aber eine direkte Ursache für 1 Liter Wasser auf 500km kann ich optisch bisher nicht finden.


    Hat jemand von Euch eine Empfehlung?

    Hallo zusammen,


    in der letzten Woche habe ich mit einem Freund einen "neuen" 320i M54B22 abgeholt. Der Wagen hat erst 80.000km und wurde vor dem Verkauf in der BMW Niederlassung gewartet (Ölwechsel, Bremsen und Radlager vorn).


    Auf der folgenden längeren Autobahnfahrt fiel uns bei 3.000 U/Min ein starkes Dröhnen auf, das vom Motor herzurühren scheint. Die Karre wirkt allgemein ab 3.000 U/Min sehr rau und laut. Lässt man die Drehzahl leicht unter 3.000 U/Min sinken ist das Dröhnen verschwunden. INPA liefert keine Fehler im Speicher und sowohl im Leerlauf als auch beim Abhören des Motors in meiner Werkstatt fällt mir spontan nichts auf. Der Motor läuft sonst problemlos rund.


    Generell würde ich das Autobahnlaufgeräusch ab 3.000 U/Min damit vergleichen als würde man den Motor ohne Abdeckhaube der Schallisolierung fahren. Wirklich erklären kann ich mir das laute Laufgeräusch nicht.


    Hat jemand von Euch eine Idee?

    Na weil die Buchse am Auto 2 oder 3 Pins frisst. Das heisst auch nicht das man da jede beliebige Lima anschließen kann. Der Stecker ist natürlich immer der gleiche nur das die Pins mal drin sind und mal nicht.

    Ja gut und schön, nur wenn da ein Pin ist oder nicht wirft dies doch die Frage auf was über diesen Pin abgenommen wird. Wenn ich einen Stecker mit nur einem Pin am Wagen habe, aber die LiMa zwei Pins hat, mag dies weniger ein Problem sein. Aber was für den dessen Stecker für zwei Pins vorgesehen ist und die LiMa nur einen Pin hat.


    Zum Spaß wird dieser Unterschied ja nicht existieren?


    Ein Beispiel: Für die Schlüsselnummer des 318i N42B20 liefert z.B. K*****24.de 16 (in Worten: SECHSZEHN!) unterschiedliche Lichtmaschinen. Diese unterscheiden sich nicht nur in der Ampere-Zahl sondern eben hauptsächlich in der Steckerbelegung...welche auch speziell in den Angeboten ausgewiesen wird.


    Meine Recherche bei mehreren Teilehändlern ergab, dass die Auswahl der nach Schlüsselnummer oder VIN passenden Lichtmaschine leider nicht eindeutig getroffen werden kann. Selbst bei BMW erzeugte dies nachhaltige Probleme, wobei man sich dort dann darauf berief, dass es nur noch eine umgeschlüsselte Artikelnummer für eine 150A LiMa gäbe und die "wahrscheinlich" passen dürfte...

    Ich hole diesen Beitrag nochmals rauf, weil er ein Thema behandelt, dass mich aktuell beschäftigt: Vielzahl von verschiedenen LiMa Modellen...


    Bau rein.. du kannst bei den 6zylindern limas würfeln wie du lustig bist wenn sie mechanisch passen.
    Hatte von 90A bosch über 120A Valeo bis 120A Bosch ausm E39 bis zu aktuell 120A Bosch vom Z4 schon ziemlich alles verbaut in meinen Kisten.
    Sind alle unterschiedlich gebaut, teilweise hat der Stecker mal 2, mal 3 Pins usw.. alles wurst.

    Genau dazu habe ich eine Frage:


    Ich verstehe das nicht. Wie kann die Anzahl der Pins wurscht sein. Schließlich passt dann doch der Stecker nicht? Mein aktueller Patient (318i N42B20) hat eine Valeo 140A mit einem Pin an LiMa und auch nur einen Pin im Stecker. Wie soll ich da jetzt z.B. eine LiMa mit drei Pins anstecken?

    Hallo zusammen,


    für einen 318i N42B20 brauche ich eine Lichtmaschine. Verbaut war eine Valeo SG14B017 (s: 7521385-01 AW: 7521490-01). Sollte ja kein Problem sein eine passende LiMa zu finden.


    Was mich nun verwirrt ist, dass mir alle Teilehändler eine Vielzahl von 140A Lichtmaschinen von Bosch bis Valeo anbieten. Problem ist das häufig die Pin-Belegung des Steckers an der Lichtmaschine abweicht. Montiert war 1-Pin, es gibt wohl aber auch 2-Pin und 3-Pin Stecker.


    Wer kennt das Problem und was wird über diese Pins abgefragt?


    Grüße!

    Hallo zusammen,


    in der letzten Woche entwickelte ein 318i N42 bei enormer Hitze plötzlich einen P0343 Fehler des Nockenwellensensors Einlassseite. Der Wagen ging mehrfach aus und sprang schlecht an. Nach dem Abkühlen und Löschen des Fehlerspeichers trat der Fehler zwar nicht mehr auf. Das Problem dürfte wohl Temperaturabhängig sein. Deshalb erneuere ich den Sensor trotzdem.


    Dazu kurz eine Frage:
    Macht es Sinn nach Tausch des Sensors via INPA die Adaptionswerte zu löschen? Oder zieht dies später eine lästige "Adaptionsfahrt" nach sich?