Du hast in allen Punkten absolut Recht, Maroni. Darauf, dass er letztenendes gemäß seiner eigenen Fahrgewohnheiten selbst entscheiden muss, wurde ja bereits mehrmals verwiesen.
Wenn die Fragestellung aber lautet, ob es rational gesehen sinnvoll ist, ein eher schwächer motorisiertes KFZ mit großen Schlappen zu bewegen, dann muss man da einfach entschieden von abraten. Ich finde, es ist ein Unding, was da in "Autoliebhaberkreisen" teilweise veranstaltet wird. Da werden Luftfilter gewechselt, Nockenwellen scharf gemacht, Steuergeräte optimiert, Motoren umgebaut, Gewindefahrwerke und Sportdämpfer verbaut und im Endeffekt negiert man jeden möglichen positiven Effekt via überdimensionierter Räder. Am Besten legt man den Bock trotz Niederquerschnittsreifen auch nochmal hinten wie vorne 50mm tiefer, damit jeglicher Anflug von Federungskomfort im Keim erstickt wird und man anschließend Federwegbegrenzer braucht, die den Zweck des Sportfahrwerks ad absurdum führen. Ne, ne, da fällt mir nix mehr ein.
Back to Topic: Ich denke, ein guter Anhaltspunkt sind die Felgengrößen, die ab Werk fürs entsprechende Modell lieferbar waren. Beim E46 wären das im Sommer soweit ich weiß 17" beim 330i und 18" beim M3. Wenn ich mir das so vor Augen führe, und selbst der Vergleich zwischen meinem 316er und einem 330er schon hinkt, dann will ich meinem Bock eigentlich nix größeres als 17" zumuten. Wenn die auch schon gut aussehen, warum sollte ich dann größere Schlappen aufziehen als ein 120PS stärkeres Gefährt? Macht meiner Auffaßung nach keinen Sinn.
Will aber natürlich trotzallem niemandem angemessen große Räder verwehren. Wenn mans nicht übertreibt siehts ja auch gut aus und der spürbare Leistungsverlust wird sich in Grenzen halten. Wie bei so ziemlich allen Veränderungen am KFZ gilt eben: Maßvoll vorgehen.
Gruß!