Beiträge von T-Rxx

    Hallo zusammen,


    wie man an einigen meiner Themen erkennen kann, plage ich mich eigentlich schon seit Anbeginn des Autokaufs mit schwankender Leerlaufdrehzahl herum die sogar bis zum Absterben des Motors führt. Ihr habt mir auch schon zahlreiche Tipps gegeben, Stichwort NWS u.Ä. welches ich nicht vergessen habe, sondern lediglich auf richtig frostige Wintertage verschieben werde, damit nicht der berühmte Vorführeffekt eintritt und die Werkstatt den Fehler nicht nachstellt.


    Nochmal kurz zusammengefasst: Das Gehampel mit der Leerlaufdrehzahl ist im Sommer nicht existent sondern setzt immer erst bei kälteren Temps ein. Der Motor startet sofort, läuft die ersten Minuten ruhig und beginnt erst nach Herabsetzen der Drehzahl wie wild zu schwanken. Die Chance dass die Karre ohne aktives Gegensteuern dabei ausgeht liegt bei 80%. Fährt man dann ein paar Kilometer ist absolute Ruhe und die Karre läuft wie ein Uhrwerk.


    Eher zufällig habe ich jetzt mal einen Spannungsprüfer für den Zigarettenanzünder eingesteckt. Lag halt noch herum. Ich weiss dass das Ding nicht 100% genau ist. Aber ich war etwas erstaunt, dass mir ohne Zündung nur knapp 11,7V angezeigt werden. Das ist doch definitiv zu wenig oder? Die Batterie (Varta 75ah) wurde erst vor einem Jahr gekauft. Ich bin dann ne gute Stunde herumgefahren und danach war die Spannung wieder bei 12,4V.


    Frage: Können diese massiven Probleme mit dem Leerlauf durch eine zu niedrige Batteriespannung verursacht sein...und falls ja... ist 11,7V zu niedrig?


    Ich muss hinzufügen, dass ich der absolute Wenigfahrer bin. Das Fahrzeug wird 1, max 2 mal die Woche bewegt, dann auch meist wenige Kilometer.


    Ich habe zwar ein Ladegerät, aber das ist nicht wirklich brauchbar. Ich habe gehört, da soll es mitlerweile recht gute Geräte geben die die Batterie nicht einfach nur vollpumpen sondern auch trainieren. Ich kann ja nicht einfach jetzt ständig durch die Gegend fahren um die Batterie zu laden. Könnt ihr mir da eine Empfehlung geben? Ich möchte nicht sagen "koste es was es wolle", aber ich bin eher der Mensch "wer billig kauft, kauft zweimal" und wer das teuerste holt hat nie das schlechteste.


    Meine Vermutung ist ja irgendwie, dass im Winter die Leistung der Batterie abnimmt, die Batterie zwar zum starten reicht, aber im Leerlauf mit den ganzen Verbrauchern zu wenig Strom nachkommt um die Batterie zu laden. Erst wenn man dann wieder etwas gefahren ist, ist wieder genug Saft drauf. Achja...sobald das Fahrzeug läuft liegt die Spannung immer zwischen 13,6 und 13,7V.


    Wäre super wenn ein paar Menschen mit Ahnung mir mal ein bisschen Feedback geben könnten.

    Zitat

    Erneuter Nachtrag: Darf ich fragen woher du kommst ? Die Adaptionswerte und Fehlerspeichereinträge können dir hier auch welche vom Forum löschen


    wohne ca. 25km von Münster entfernt.


    Danke für deine Mühe die Teile herauszusuchen, das bedeutet für mich ich muss ca. mit ca. 500€ rechnen wenn man alles macht. Das sollte passen. Wichtig ist, dass ich einfach Ruhe habe und ich lese auch sehr vermehrt, dass die NWS nach der Laufleistung bzw. Alter ihr Lebensende erreicht haben.


    Zitat

    Also erst einmal sind hier im Forum wirklich gute Anleitungen bezüglich LMM tauschen und NWS tauschen ..


    Das glaube ich gerne, aber wie gesagt, alles was ich jemals in irgendeiner Form (damals Golf III ) am Auto angefasst habe hatte später zur Folge, dass ich doch später in die Werkstatt musste um es da wieder richten zu lassen. Das muss ich einfach nicht haben. Ich bin für so etwas auch nicht akribisch genug, rege mich über jeden Mist auf und brauche auch persönlich das Gefühl etwas selbst gemacht zu haben nicht. Da gehe ich lieber 1-2 mal Samstags arbeiten und lass von dem Geld jemanden dran der sein Handwerk versteht :P


    Ich könnte dir wahrscheinlich im Schlaf nen PC zusammenbauen, aber mit einem PC fahre ich auch später nicht 230km/h über die Autobahn. Das ist dann doch was anderes.

    Zunächst einmal vielen Dank für die Antworten!


    Wenn ich mal zusammenfassen darf bezüglich möglicher Verdächtiger:


    - Leerlaufsteller verdreckt
    - Luftmassenmesser
    - Nockenwellensensor Auslass-Seite
    - Nockenwellensensor Einlass-Seite


    Nun ist es so, dass ich gänzlich untalentierter Mensch bin was Schrauberei angeht. Ich müsste deshalb alles machen lassen. Was ich wohl bislang gelesen habe, egal welches dieser Bauteile ersetzt werden sollte, es sollte kein Nachbau sein. Ich finde allerdings die Teilenummern für die NWS nicht, um da mal eine preisliche Orientierung zu bekommen.


    Mein Meister sagte mir das mit dem LMM wäre eigentlich kein Problem. Er könnte mir ein Austauschgerät einbauen und ich damit mal ein paar Tage herumfahren. Wenns nicht die erwartete Änderung bringt, könnte er das wieder ausbauen und mein LMM wieder zurückbauen ohne dass das groß Kosten auf mich zukämen.


    Was mich jetzt allerdings interessiert. Wie aufwendig ist diese ganze Schrauberei? Macht es Sinn alle dieser genannten Punkte gesamt zu machen weil der Ausbau so aufwendig ist, oder ist das alles eine ganz triviale Sache, sodass man die Teile nach und nach tauschen kann. Beispielsweise so nach dem Motto... wenn die NWS raus sind zwecks Austausch kann man auch direkt den Leerlaufsteller machen. Ich habe keine Ahnung wo irgendwas verbaut ist.


    Macht es Sinn die NWS Einlassseite auch direkt zu tauschen? Das Fahrzeug hat jetzt 186.000km runter.

    *** ausgrab ***


    ich muss das Thema an dieser Stelle nochma wieder ausgraben. Pünktlich zur kalten Jahreszeit fangen die üblichen Probleme wieder an. Kaum rutscht die Temperatur unter die 5C° Marke geht das mit dem Leerlauf mitsamt Absterben des Motors wieder von neuem los. Wagen springt selbst im tiefsten Winter sofort an... Drehzahl wird hoch gehalten...alles perfekt. Man fährt 3-4 km und dann an der Ampel geht das Pendeln der Drehzahl mitsamt Absterben in jedem zweiten Fall wieder los.


    Vanos ist wie gesagt neu, Zündkerzen sind jetzt 2 Jahre alt und seitdem keine 20.000km drin. Ölschlamm ist durch jährlichen Ölwechsel und Umölen auf 0W40 von Mobil1 fast gänzlich weg. Meine Werkstatt hat auf Falschluft geprüft und nichts gefunden, seit letztem Winter ist auch eine neue Batterie drin. Der Verbrauch ist unauffällig (9-10Liter). Den LMM hat der Meister mal abgezogen und ihm ist nichts nennenswertes aufgefallen, der LMM hat sich auch direkt brav im Fehlerspeicher eingetragen. Vor einem Jahr habe ich auch einen Kühl-irgendwas-Temperatursensor erneuen lassen weil der wohl defekt war und mich hoffen ließ, dass es der ist.


    Nierenabdeckung sind im Winter auch drin in der hoffnung damit die Warmlaufphase zu verkürzen. So langsam weiss ich nicht mehr weiter.


    Ihr nanntet ja auch desöfteren Nockenwellensensoren, müsste denn, sofern die wirklich hinüber sind nicht das Problem ganzjährig auftreten? Im Sommer tut das Fahrzeug so als ob nix wäre. Falls NWS, was käme da für Kosten auf mich zu samt Einbau in einer freien Werkstatt. (ganz ungefähr).


    Weitere Ideen?



    *NACHTRAG*: was mir gestern aufgefallen ist: Als an der Ampel das Pendeln wieder losging hatte ich Aussetzer bei der Musikwiedergabe im CD-Player. Ich weiss nicht, ob das jetzt eine Folge der Drehzahl war oder ob es vielleicht irgendwas mit der Spannung im Bordnetz zu tun hat. Könnten Spannungsschwankungen diese Drehzahlprobleme auslößen? Wenn ja, wie kann ich das verifizieren?

    sobald es dauerhaft nass und kalt wird, kommen Gummimatten rein. Ich finde die jetzt auch nicht sooo potthässlich. Bei Schnee und Eis liegen immer zusätzlich nen paar alte Zeitungen auf der Rückbank. Die ziehen zum Einen die Feuchtigkeit aus der Luft und zum anderen saugen Sie beim rausgehen ganz gut das Wasser von den Gummimatten weg. Die feuchte Zeitung nehme ich dann einfach wieder mit ins Haus und werfe diese weg.


    Hi, im Posting 64 und 65 (von mir) in diesem Thread müssten doch eigentlich alle deine gestellten fragen beantwortet werden können, oder?


    UND PS:
    Ja, der Windows Editor reicht, du legst ja die Werte in der Ini Datei fest, welche, wie der Name schon andeutet, beim Einlegen initialisiert wird. Sogesehen Befehlssätze wenn du so willst.

    Meines Erachtens ist DVB-T eine überflüssige Technologie und ein Milliardengrab. Es wäre einfacher gewesen man hätte die alte analog-Struktur 5 Jahre länger behalten und auf ARD, ZDF + jeweils regionales Drittes reduziert und somit die Frequenzbereiche größtenteils freigemacht. Erst kauft man für Milliarden die Frequenzrechte, dann baut man für Milliarden eine Sendeinfrastruktur auf, die in den meisten Fällen nichtmal die Pro7 Media Gruppe umfasst um sie dann anschließend für weitere Milliarden wieder anzuheben.


    Dabei krankt das Ganze System doch schon bereits am Grundgerüst, denn eine so hohe Bandbreite wie etwa über Sat oder Kabel ist dort ohnehin nie möglich. Und während 2015 Astra dann die ersten Ultra HD Kanäle testet (Sinnhaftigkeit eher zweifelhaft), wird dann DVB-T2 auch schon wieder alt sein.


    Überflüssig ist DVB-T schon allein deshalb, weil bereits jetzt mehr als genug Möglchkeiten zur Verfügung ständen... angefangen von DVB-S(2), DVB-C, IP-TV, oder lokale WLAN Sender wie sie jetzt in einigen Städten getestet werden bis hin zum LTE Netz (welches ich auch albern finde, aber nunmal ohnehin gebaut wird). Statt die Milliarden in die DVB-T Landschaft zu pulvern hätte man auch einfach bis in jedes Dorf entweder DSL mit IP-TV legen können oder man hätte direkt Kabelnetze gelegt die im Zeichen des Hochgeschwindigkeitsinternets eine Renaissance erlebt. Denn eins darf man nicht vergessen.... das terrestrische Fernsehen war damals deshalb so komfortabel, weil es ohne zusätzliches Empfangsgerät zwischen TV und Sender auskam. Das ist ohnehin Geschichte. Ohne Setup Box oder intergriertem kompatiblen Tuner funktioniert es nicht...und wie gesagt...da hätte man auch direkt IPTV vorantreiben können, welches sich ohne großen Mehraufwand an die Bedürfnisse der Zeit anpassen ließe. Und die Backbone-Netze hier in Deutschland hätten ohnehin mehr als genug Reserven, auch wenn uns die Telekom mit ihrer Drossel-Kampange etwas anderes glauben lassen will.

    Aber das Thema zu diskutieren ist sinnlos, da die Einstellungen da viel zu sehr divergieren.


    Soll jeder selbst entscheiden was und wie er umbaut.
    Und dann aber bitte nicht jammern, wenns schief geht.


    es ist deswegen sinnlos, weil die rechtliche Situation, wie von Dir beschrieben, klar ist. Es ist nicht zulässig das so zu codieren. Es steht wirklich jedem frei sowas zu machen und ich denke, dass wir hier so eine typische "Tolerierungsgrenze" haben, wie etwa beim Fahrrad, bei dem ja auch jeder eigentlich einen Dynamo besitzen muss und nicht reine batteriebetriebene Lampen nutzen darf, dennoch ist fast jeder Polizist froh wenn überhaupt jemand ordentliches Licht hat. Aber es gibt dann eben die 1% Polizei die es bemängelt und Bußgeld verlangt. Und genauso ist es hier auch, nur weil es 99 von 100 tolerieren wird es nicht legal.


    Mir persönlich ist es auch wumpe, ich sehe da auch eher den Sicherheitsaspekt, dennoch sollte man mit diesen Postings vorsichtig sein, die rausposaunen dass alles ganz easy und problemlos ist. USA und Deutschland sind zwei völlig unterschiedliche Märkte, und die Zulassungsreglungen (man denke da nur an die alten Porsche 911 mit ihren Stoßstangen) sind zum Teil völlig andere. Und nur weil dort drüben jeder damit rumfährt macht es das nunmal hier nicht automatisch legal.