würde ich an dieser Stelle auch sagen, welchsel von 5W30 zu 0W40 würde ich angehen, wenn ich einen erhöhten Ölverbrauch hätte (mehr als 1L auf 5000-6000km)
Beiträge von T-Rxx
-
-
Warum hast DU nicht beim Kauf auf ein ordnungsgemäß geführtes Scheckheft geachtet? Was bringt nun das Nachstempeln?
Wichtig für einen Käufer ist doch, was genau bei den Inspektionen repariert worden ist bzw, getauscht wurde. Bei dem erwähnten KM Stand
würde ich schon gerne wissen, was alles schon gemacht wurde.ich habe darauf geachtet, es war aber nunmal keins dabei. Dafür war das Fahrzeug für damalige Verhältnisse sehr günstig und sehr gut ausgestattet. Zudem war ein Kollege dabei, der sich mit E46 gut auskannte und mir auch gesagt hat, dass der Motor für seine Begriffe rund läuft und er an allen kritischen Stellen nichts auffälliges hat entdecken können. Andersherum kann auch ein Scheckheft-gepflegtes Auto immer im kalten Zustand getreten worden sein, beispielsweise.
Mir geht es in erster Linie darum, dass FÜR MICH PERSÖNLICH die Historie wiederhergestellt ist. Mir persönlich ist es völlig egal, ob ich das Fahrzeug in 3-4 oder 5 Jahren für 2000 oder mit Scheckheft für 2400€ wieder verkauft bekomme.
-
Betrifft das nur Reparaturen oder auch normalen Service?
Ich denke das betrifft alles, jedenfalls habe ich eine genaue zuordnung von Datum zu Händlernummer. Desweiteren hat er mir noch gesagt, dass er nach einer kurzen Sichtung nichts Auffälliges oder Außerplanmäßiges bei meinem Fahrzeug gesehen hat, was für mich bedeutet dass wohl die komplette Hisotrie einsehbar ist. Ich denke aber schon aufgrund von Zeit und Aufwand kann der User dir natürlich nicht ein Buch über deine Historie verfassen, was ich auch verstehe. Daher bleibts einfach bei Datum=Händlernummer.
Mein Schritt wäre jetzt einfach, und bei mir sind es insgesamt 5 Händler, das etwas herauszukitzeln oder zumidnest einfach das Scheckheft nachtragen zu lassen. Ich habe jetzt auch mal im Auto-Treff Forum nen Thread gefunden wo wohl jemand diese Zuordnung machen kann. Aber falls das hier auch jemand kann....gerne per PN an mich
PS: Die oftmals im Netz genannte möglcihkeit auf der BMW Seite einfach die Händlernummer mit in die Url zu integrieren funktioniert wohl nicht mehr.
-
Die entsprechenden BMW-Werkstätten werden sich vermutlich querstellen, ich wollte mal die Werkstatthistorie von meinem gebrauchte gekauften E46 haben und die beiden Werkstätten kontaktiert, aus Datenschutzgründen wurden mir da keine Auskünfte erteilt, eine der Werkstätten hätte eine Ausnahme gemacht wenn ich vom Vorbesitzer eine Einverständnisserklärung vorgelegt hätte.
und was sollte ich dann in einem solchen Fall tun? Das über den Hauptsitz in München antriggern, dass dieser dies für mich macht? Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass die das machen.
Es geht mir auch weniger um die Werkstatthistorie sondern einfach nur darum, dass die siehen Fahrzeug mit Fahrgestellnummer XYZ war am 01.01.2004 zur großen Inspektion da, also Stempel rein ins Heft.
-
Hallo liebe E46 Gemeinde,
ich bräuchte mal eure Hilfe. Und zwar möchte ich gerne rückwirkend zu meinem vor 2 Jahren gebraucht gekauften E46 ein Service/Scheckheft neu anlegen lassen. Das stellt sich bedeutend schwieriger dar, als zunächst angenommen, da meines Erachtens die Koorperationsbereitschaft seitens der BMW Kundenserviceabteilung etwas dürftig ist und sich die Sachlage bedingt durch 3 Vorbesitzer von denen einer verstorben und der andere wohl ins Ausland umgezogen ist, nicht erleichtert wird.
Der Kundenservice meinte, ich solle doch einfach die Vorbesitzer fragen wo die in den Vertragswerkstätten waren und eben die Werkstätten anschreiben. Bei oben genannter Situation leider so nicht möglich. Ich habe jetzt im "Partnerforum" - 92Forum von einem sehr nettem User, der wohl Einsicht in die zentrale Fahrzeughistorie hat eine Reihe von Händlernummern mitgeteilt bekommen, bei denen das Fahrzeug in den vergangenen Jahren hingebracht worden ist.
Leider gibt es wohl auf offiziellen Weg keine Möglichkeit eine Zuordnung von Händlernummer zu Händlername hinzubekommen.
Die gennannten Einträge sehen dann beispielsweise so aus:
13.01.2011 28964
Gibt es hier im Forum jemanden, der mir, wenn ich die entsprechende Liste (gerne per PM) zuschicke, mir die entsprechenden BMW Händler dahinterschreiben könnte? Das würde mir schonmal sehr viel weiterhelfen.
Zweite Sache:
Angenommen, ich habe jetzt überall die Händler herausgefunden. Was müsste ich offiziell tun, um ein Serviceheft zu erstellen? Ich nehme mal an, ich kann zum nächsten Händler hinfahren und mir dort ein leeres Heft beschaffen. Reicht es dann einfach, ich würde das Serviceheft mit Rückporto an die einzelnen Händler schicken (nach vorheriger telefonischer Absprache) und die setzen da die Stempel rein? Oder darf mein jetziger, offizieller Vertragshändler die Stempel rückwirkend setzen, wenn ich belegen kann, dass das Fahrzeug zum Datum XY eine Inspektion, bespielsweise in München bekommen hat?Bevor die Diskussion über die Sinnhaftigkeit eines 10 Jahre alten Fahrzeugs aufkommt...ich bin in dieser Hinsicht Perfektionist, es lässt mir keine Ruhe bis so ein Lappen nicht nach bestmöglichen Mitteln erstellt wurde. Und wie es aussieht hätte ich dann zumindest mit einer Lücke von 3 Jahren alles komplett.
-
Also ich habe den Ratschlag erstmal befolgt die Heckscheibe geöffnet um dann den Scheibenwischer zu bewegen, da er dann scheinbar vom Motor entkoppelt ist. Was angeblich leicht gehen soll, ging bei mir richtig schwer. Ich musste sehr viel Kraft aufwenden um den Wischer von links nach rechts zu drehen. Habe das Ganze dann gefühlt 20x wiederholt und gefühlt ging es mit jedem Mal etwas einfacher. Ich könnte es immer noch nicht mit dem kleinen Finger drehen, aber es ist kein Vergleich zu vorher. Habe dann auch direkt getestet und es funktioniert sowohl der Wischer als auch die Düse wieder.
Ich weiss jetzt nur nicht, ob ich damit nicht ein grundlegendes Problem nur aufgeschoben habe oder ob jetzt wieder erstmal Ruhe habe. Ich muss gestehen, ausser tanken und Wischwasser nachkippen fasse ich am Auto prinzipiell nichts an, ich bin was das angeht ein Mensch mit 2 linken Händen. Ich würde daher irgendwie vermeiden da irgendwas auf oder abzuschrauben. Nen bisschen WD40 reinsprühen wird ja wohl nicht helfen.
-
hatte genau das gleiche
Mei mir lag es an der Gewindestange an der der Wischarm befestigt ist, der war verdreckt und etwas angerostet an der Hülse drumherum und dazwischen.
Hatte erstmal den Wischarm sowie das ganze zeug auf der "unterseite/fahrzeuginnenseite" abgebaut und dann erstmal alles gesäubert und anschließend etwas PTFE-Öl genommen und zwischend stange und hülse geträufelt, anschließend vonn der innenseite nen 22er s chlüßel angesetzt und das ding wieder gangbar gemacht. Jetzt läuft besser als je zuvor
Hoffe es ist evrständlich was ich meine und konnte dir helfen
Hi, danke schonmal, aber wie ist zu erklären, dass zeitgleich mit der Wischarm Tätigkeit auch die Waschdüse ihren Dienst eingestellt hat?
-
Tag zusammen,
über die Sommertage ist es mir überhaupt nicht aufgefallen, heute, als es so leicht genieselt hat, habe ich mal den Heckscheibenwischer betätigen wollen, aber nichts passiert.
Habe dann zuhause erstmal geschaut, aber ich kann nicht erkennen das etwas abgebrochen ist oder so. Ich habe mal versucht den Scheibenwischer von Hand etwas zu bewegen, er lässt sich nur um wenige Grad verdrehen, danach sitzt er bombenfest. Wenn man dann wieder zum Auto geht, Zündung reinmacht und den Heckscheibenwischer betätigt, dann bewegt er sich völlig ruhig für wenige Zentimeter und bleibt dann wieder stehen. Dann kann man den Scheibenwischer wieder "etwas anschieben", muss dann beim Auto den Wischer "deaktivieren" und wieder anschalten und er bewegt sich wieder ein wenig.
Es sieht für mich fast so aus, als ob nicht der Motor das Problem ist, sondern ein Wackelkontakt oder Ähnliches. Denn merkwürdigerweise ist auch die Düse für die hintere Scheibe ohne Funktion. Ich höre bei Dauerbetätigung auch überhaupt nichts.
Die geteilte Heckscheibe/Klappe geht allerdings völlig problemlos.
Hat jemand eine Idee oder könnte mir mal beschreiben wo ich mal gucken sollte um das näher zu identifizieren? Ich habe von Elektronik am Auto nicht den geringsten Schimmer, aber an so Sachen wie "am Kabel X wackeln" um zu gucken ob es nen Wackler ist, das traue ich mir noch zu
Was vermutet ihr für Fehlerquellen und mit welchen Kosten müsste ich bei einer Reparatur rechnen?
Danke schonmal!
-
Tag zusammen,
ich hoffe, dass es diese Frage nicht schonmal in einem Sammelthread o.Ä. gab, falls ja bitte mit Verweis darauf hier schließen.
Zum Thema:
Ich bin eher zufällig darauf gestoßen, dass es beim E46 wohl ab den neueren Baujahren ein zweistufiges Bremslicht gibt, das bei einer Gefahrenbremsung heller leuchtet als normal.
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/zweistufig0uunz.jpg]
Meine Frage, da hier ja auch glaube ich normale Leuchtmittel abgebildet sind.... lässt sich das auch für meinen 07/2003er Touring (kein LED) nachträglich reincodieren? Macht das BMW oder bieten die sowas offiziell nur für Fahrzeuge an die das ab Werk hatten?
Alternativ wäre meine Frage, ob der E46 auch offiziell z.B. ein Flackern der 3ten Bremsleuchte bei einer Gefahrenbremsung unterstützt bzw. Warnblinker dazuschalten kann.
Danke schonmal!
-
Was sind eigentlich die Vorgaben, um eine LL01 oder LL04 zu erreichen? Manche guten Öl haben die Norm zwar nicht, erfülllen diese aber. Die Normen aufzudrucken kostet ja auch wieder richtig viel Geld bei den Ölherstellern.
zum Einen hängen, wie du schon richtig sagst, immense Lizenzkosten dran ein ÖL von einem Hersteller zertifizieren zu lassen, zum anderen muss ein LL04 auch nicht besser sein. Ich meine sogar, dass LL04 weniger Additive erhalten dürfen, da diese bei vielen modernen Motoren mit Dieselpartikelfiltern wohl zu Problemen führen (Achtung: habe ich im Netz gelesen, gebe es nur weiter), demnach könnte es sogar besser sein ein LL01 für einen älteren Motor zu verwenden mit vielen Addtiven als ein LL04.
Es ist ja ohnehin ein offenes Geheimnis dass das große Sparen auch in den Werkstätten stattgefunden hat. Es ist halt viel einfacher ein 500Liter Fass 5W30 mit LL04 Freigabe zu ordern und "auf Teufel komm raus" in alle Fahrzeuge zu kippen, ob großer oder kleiner Benziner, ob Diesel oder nicht statt für jedes Fahrzeug eigenes IDEAL-ÖL vorzuhalten.