Beiträge von T-Rxx


    Ich hoffe nicht, das Ding liegt schon seit 2 Monaten bei mir in der Garage :love: Ich wollte mich erst vergewissern, dass die "neue" Einheit nicht noch schlimmer ist wie die Alte.


    Also ich habe bei Metz, Loewe und co immer so meine Schwierigkeiten. Keine Frage, die Geräte sind gut und spielen in der vorderen Liga mit, aber irgendwie rechtfertigt das bisschen Design in keinster Weise den Mehrpreis solcher Geräte. Auch Loewe bildet da keine Ausnahme. Auch die Kochen nur mit Wasser. Und es gibt nur wenige Panel-Hersteller auf der Welt, meist ist bei Loewe ein Sharp/Samsung/LG Panel verbaut. Ich weiss nicht wie es dir geht, aber für mich zählt beim Fernsehen hauptsächlich das Bild und es bereitet mir Schwierigkeiten für ein Produkt fast das Doppelte zu zahlen das ich auch woanders günstiger bekomme. Insbesondere bei denen neuen LED TVs ist doch fast gar kein Platz mehr für Design. Die Rahmen sind mitlerweile max. 1cm dick, genauso wie die Tiefe des Gerätes. Da gibt es vielleicht noch den Fuß den man individuell designen kann.


    Philips baut z.B. auch TVs die aus gebürstem Aluminium sind. Wäre evtl. auch was für dich.


    Für mich hat Loewe immer so einen Beigeschmack von Rentner-Verarsche. Da klebt ein deutsches Logo drauf das insbesondere der älteren Generation noch bekannt ist, obwohl da schon längst China/Taiwan Technik drinsteckt (was ja nicht schlimm ist), gepaart mit dem "rundum" Service der meiner Meinung nach auch überflüssig ist. Kauf dir einen TV bei Amazon, der wird dir direkt vor die Tür gekarrt und das einzige was du heute noch anschließt ist ein Stromkabel, ein SAT oder "Kabel-Kabel" und evtl. ne USB HDD. Mehr passiert da doch gar nicht mehr. Einen Betrag hier im Forum zu schreiben erfordert mehr technisches Verständnis ;)

    Ich möchte noch etwas zu LCD/PLASMA/LED-LCD ergänzen.


    Der oftmals als gigantisch deklarierte Stromverbrauch ist an den Haaren herbeigezogen. Ich habe mich vor etwa einem Jahr ganz bewusst für einen 42" Panasonic Plasma entschieden, da ich fast ausschließlich abends und fast ausschließlich Kinofilme gucke. Zuvor war ein LCD Fernseher (32" Panasonic) der, ich sage mal zweiten LCD Generation, halt das, was man so damals als Technikinteressierte noch grade so zahlen kontne (1200€ damals), und was heute jetzt so langsam rausgeworfen wird. Der LCD lief auf ca. 50% Helligkeit gedimmt, da sonst das Bild zu grell und das Schwarz grau geworden wäre. Der Verbrauch lag konstant bei 130W. Mein jetziger Plasma braucht über den Durchschnitt gerechnet knapp 200Watt, mal eben 300Watt bei hohen Helligkeitsanteilen und so knapp 90W bei sehr dunklen Bildern, aber halt im Schnitt 200W. Hätte ich damals statt des 32" LCDs ein 42" LCD geholt, wäre ich im Stromverbrauch mindestens genauso hoch gewesen.


    Auch mit zunehmender Bilddiagonale schrumpft der Verbrauchsunterschied zwischen LCD/LED/PLASMA, denn um z.B. 50" gleichmäßig zu beleuchten (das wird beim LCD schon kritisch) braucht man schon ziemlich viel Power auf den Kathoden oder LEDs. Und selbst wenn der Plasma im Schnitt 100Watt mehr frisst, das wären bei ca. 3 Stunden Fernsehkonsum pro Tag grade einmal lausige 100kw/h Mehrverbrauch was in etwa 20-25€ zusätzlicher Stromkosten entspricht. Das sind vielleicht 2 Blurays. Bei einer geplanten Laufzeit von 5 Jahren wären das 100€ Mehrkosten. Ich finde wir halten uns diesbezüglich mit Nebensächlichkeiten auf.


    Der Vorteil des Plasmas liegt auf der Hand, der Schwarzwert ist, für jemanden der hauptsächlich ältere LCDs kennt, gigantisch. Auch die Farben wirklich nicht so grell und unnatürlich wie es auf den allermeisten LCDs der Fall ist. Im Gegensatz zum LCD gewinnt der Plasma mit zunehmender Dunkelheit immer mehr an Bildqualität, während die von LCD/LEDs prinzipbedingt schlechter wird. Auch sind keine großen Technologiesprünge mehr zu erwarten, das Bild sieht einfach gut aus. Beim LCD hatte ich immer das Gefühl und es entspricht ja auch der Tatsache, dass die Geräte von Jahr zu Jahr besser werden und ich mich schon eigentlich nach wenigen Monaten darüber geärgert habe, dass die Technologie besser geworden ist. Auch die jetzigen LEDs mit "Abschaltung" von dunklen Bildbereichen konnten mich in keinster Weise überzeugen. Man sieht im Dunkeln direkt wenn er wieder abschaltet, insbesondere bei Filmabspännen zu beobachten.


    Dennoch sollte man schon ungefähr wissen was man vorhat. Für einen Dauerläufer, also mehr als 5-6 Stunden pro Tag angeschalteten TV ist der Plasma wirklich nichts, auch beobachte ich, dass das Bild insbesondere bei direktem Sonnenlicht bemitleidenswert aussieht. Es ist also nichts für die Familie die den ganzen Tag über einen guten "Allrounder" haben wollen. Auch benötigt man etwas Umgewöhnungszeit weil die Farben nicht mehr so "knallig" sind sondern eben natürlicher. Die Scheibe spiegelt schnell und das Gerät ist im Vergleich heutiger LEDs natürlich ein dicker Brummer.

    Meint ihr es kann nicht schaden, die Dichtungen vorsorglich zu tauschen ?
    Habe letzte Woche die 200.000 geknackt und finde das Drehmoment etwas mau ?(


    naja schaden wird es sicherlich nicht, ich würde es aber eher mit anderen Sachen kombinieren, sprich, wenn du z.B. vielleicht einen Zündkerzenwechsel machen willst. Dann ist sowieso alles offen und die Mehrarbeit vernachlässigbar. Sinnvoll ist es schon, auch weil halt sehr viele Dichtungen mitlerweile auch ein nicht unerhebliches Alter erreicht haben. Man sollte sich nur nicht zu sehr an den Effekt klammern, es ist ja kein Turbo oder Kompressor sondern eigentlich "nur" ein etwas besserer Stellmotor.

    T-Rxx


    Hast du schon die üblichen verdächtigen getauscht bzw im Auge ?


    NWS Einlass sowie Auslass und der KW Sensor machen auch solch Symptome


    Hi,
    nein, die wurden noch nicht getauscht. Ich hatte jetzt ganz bewusst mit VANOS angefangen, weil immer gesagt wurde "das Teil ist bei der Laufleistung ohnehin entweder teilweise oder ganz defekt". Deshalb hat man eigentlich da nie was falsch gemacht wenn man die Ringe tauscht.


    Das die Reparatur jetzt nichts gebracht hat ist ärgerlich, aber zumindest kann man jetzt weitersuchen. Wo würdest du jetzt weiter ansetzen? KW Sensor=?

    Möchte nun nach ca. 2 vergangenen Monaten seit dem Einbau der neuen VANOS mein Fazit abgeben:


    - die Leerlaufprobleme sind nicht verschwunden, in der Kalt-zu-Warm-Phase schwankt die Drehzahl nach wie vor so stark bis zum Drehzahlabsterben
    - keine Veränderung in der Leistungsabgabe, weder im Vollast als auch Teillast Bereich
    - da ich nicht weiss wie dieses Vanos-Rasseln klingt (Kit ist ja jetzt auch mit verbaut) wird es noch ein vorher-nachher Video geben, das "Nachher-Video" fehlt allerdings noch :D


    Kurzum, es hat sich nicht gelohnt. Die Karre hatte jetzt 175.000km runter und nach dem optischen Eindruck war das auch noch die erste Vanos Einheit. Für mich der beste Beweis dafür, dass eben wohl doch noch ein paar Faktoren mitspielen als das reine altern der Ringe. Ich glaube den AHA Effekt erleben vermutlich nur diejenigen die einen rein auf Vanos-basierten Fehler haben/hatten.


    Wenigstens konnte ich bei dieser Gelegenheit direkt die Zündkerzen sowie alle beim Ein/Ausbau relevanten Gummidichtungen tauschen und habe mir so quasi ne "große Inspektion" gespart :thumbup: Die Einheit war direkt fertig von Vano-Tech geliefert wurden, ich gehe daher mal ganz stark davon aus, dass die Vanos Einheit auch völlig korrekt zusammengebaut wurde.

    Da würde mich ja glatt interessiere wo.
    Meine ist nun 12 1/2 Jahre alt und schwächelte bei den Minusgraden ein wenig. Jetzt wo wir fast sommerliche Temperaturen haben funktioniert sie wieder 1a.
    Natürlich würd ich gern wieder BMW einbauen, aber die wollten 196€ von mir haben und noch 12 1/2 Jahre hält das Ding eh nicht.
    Also wo willst du eine 80er für 120€ kaufen? :P



    http://www.langer.de/net/index…ektion%20Starterbatterien


    Hier z.B.


    Ich hatte auch noch 2 ähnliche Shops bei denen auch sehr gute Preise gemacht wurden, ein Shop war auch irgendwo in NRW gewesen sodass man da relativ schön hätte hinfahren können, ich finde das aber grad nicht mehr. Aber der Laden zeigt ja, dass die Preise durchaus möglich sind. Hier ist nur halt grade kein Versand möglich was natürlich ärgerlich ist, wenn man nicht aus der Ecke kommt.

    Schaut mal beim ADAC online rein da findest gute Tests und Kaufempfehlungen, gib wie bei allem auch viel Müll am Markt.


    Die originale Batterie in Mutters BMW war nun nach 13 Jahren fällig.


    Wo du dein Zeug kaufst ist im Prinzip egal, aber dass ich keine bei BMW für 180€ kaufe (nur weil BMW ihren Aufkleber drauf macht) wenn ich z.B. eine Berga Power Block-Batterie (absolutes Top-Produkt) für ca. 100€ kriege sollte klar sein, gibt aber sogar noch welche mit einem besseren P/L-Verhältnis. Spannung kann man übrigens im BC checken, kann man ja jedes halbe Jahr mal checken, um morgens aufeinmal nicht mit einem nicht-startenden Auto dazustehen.


    Naja ganz so teuer sind die BMW Batterien ja auch nicht. Ne 80AH gibbet für ca. 120€


    Welche Batterien verbaut BMW denn standardmäßig? Also Hersteller / Modell?

    in paar Sekunden Leerlauf, in denen der Gurt angelegt wird, und dann ganz normal losfahren. Früh hochschalten, 2000 bis 2500/min sind für den morgenstarren Motor genug. Dann klappt's auch mit den Nachbarn.


    Ich kenne wirklich niemanden in meinem Bekanntenkreis bei dem das wirklich funktionieren würde. Zumindest nicht bei allen denen keine Garage zur Verfügung steht. Wenn ich so eine Aktion bringen würde, dauert es vielleicht 200m und ich kann rechts ranfahren um meine völlig beschlagene Scheibe wieder freizuwischen 8)


    Selbst mit diesem Granulatzeug im Auto das Feuchtigkeit entzieht und eingeschalteter Klima dauert es mindestens so lange bei mir, bis die erste leicht erwärmte Luft aus den Düsen kommt und die Scheibe erwärmt, ansonsten gefriert oder kondensiert der Atem schon direkt wieder an der kalten Scheibe. Nockenwelle hin oder her, 4-5Minuten Zwangsleerlauf sind bei mir bestimmt notwendig, aber ein interessanter Artikel.


    Frage mich allerdings warum grade im Stand die Nockenwelle so belastet sein soll ?(

    kalt= mehr verschleiß
    im stand warmlaufen lassen = läuft sehr lange im kaltem zustand, weil er nichts leisten muss :)


    wiederspricht aber irgendwie der logik :huh: Grade wenn der Motor noch so kalt ist ist es doch eigentlich am besten wenn er "nichts leisten" muss. Lassen wir jetzt mal den Umweltaspekt mit kaltem Kat und co weg. Wenn der Motor sich ganz langsam erwärmt müsste es doch eigentlich viel besser sein, da das Material sehr langsam erwärmt wird und praktisch keien Last auf dieses ausgeübt wird. Selbst wenn ich im 5 Gang 100 fahre habe ich unvermeidbar eine deutlich höhere Drehzahl als im Leerlauf und nach der angesprochenen Logik auch dort im kalten Zustand einen deutlich höheren Materialverschleis. Bei der einen Situation habe ich einen geringen Materialverschleiss über eine sehr lange Zeit bis der Mtoror warm ist, bei der anderen Situation eine erhöhte Wärmeabgabe aber mit höherem Materialverschleiss über kürzere Zeit.


    Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler? Als Sportler laufe ich ja auch nicht sofort los sondern wärme mich auf.