Beiträge von T-Rxx

    Zitat

    Die Geräte die an die Wechslerkabel im Kofferraum kommen sind meist unerhört teuer.

    Welche Geräte wären das denn z.B.? Ich möchte ungern am Auto herumschrauben und irgendwelche Umbauten machen. Meine Ideallösung sähe vor, CD Wechsler abklemmen, kabel nehmen, irgendein Gerät dran, fertig :thumbup: Gibt es sowas?


    PS: So rein vom Text hätte ich jetzt gedacht dass das CP600BMW exakt wie von mir beschrieben installiert wird. Anstelle des CD Wechslers im Kofferraum direkt am kabel drangeflanscht... ich bin vollends verwirrt. ?(



    PS2: weiterer Nachtrag auf der CP600BMW Seite FAQ:

    Zitat

    Bei mir war ein Wechsler eingebaut, kann ich den CP600BMW enfach an die vorhandenen Kabel anschließen und brauche ich sonst noch etwas?
    Das ist der klassische Fall: Wechsler ausbauen, Kabel umstecken, Player mit Fixierung am Halter befestigen, fertig Es wird außer Ihren MP3s nichts mehr benötigt.

    Klingt gut, simpel und von mir machbar. Sofern von euch kein großer Aufschrei oder eine super Alternativempfehlung kommt wird das mein Fav..Ich muss allerdings nur gucken ob ich diese runden Pins habe. Wahrscheinlich nicht wie ich mein Glück kenne

    also was ich leider gar nicht verstehe ist diese sache mit DSP, soweit ich verstanden habe unterscheiden sich diese zusätzlösungen auch davon, ob mein bmw ein DSP System drin hat. In dem von mir verlinkten gerät steht


    Zitat

    Hochwertiger 24 Bit Wandler und Digitaler Ausgang passend für das DSP Professional HiFi-System


    ebenfalls hier im forum gibt es aber eine aussage wie


    Zitat

    DSP wirst du im e46 nicht finden...niemals


    heisst das, das system funktioniert in meinem bmw gar nicht?


    Zwischenzeitlich habe ich im Forum auch öfters das ZEMEX 2 für knapp 120€ als Alternative zum Original-Wechsler genannt gesehen. Preislich ebenfalls für mich im Rahmen. Läuft das Ganze Szenario dann z.b. im Beispiel des ZEMEX 2 so ab, dass ich hinten im Kofferraum die Klappe zum CD Wechsler öffne, den CD Wechsler "raussreisse" und das Kabel an den Zemex 2 stecke und damit ist die Sache gelaufen? Das klänge ja echt paradisisch :huh:

    Hallo zusammen,


    als ich heute zum ersten mal eine CD in meinen CD-Wechsler hinten im Kofferraum gesteckt habe musste ich leider feststellen, dass der CD-Wechsler nicht mehr funktioniert. Zwar wird vorne im Radio (habe das Business Radio mit dem kleinen Navi-Schirm) zwar erkannt wenn das Magazin herausgenommen wird, aber stets wird nach einlegen "NO DISCS" angezeigt. Dabei ist es egal ob ich das Magazin randvoll gemacht habe, ob frisch gebrannte CDs oder meine guten alten "richtigen" CDs.


    Ich habe ein paarmal reingepustet, aber ich konnte keinen Staub oder ähnliches feststellen, ich habe ja ein klein wenig Hoffnung, dass es mal mit zunehmenden Temperaturen funktioniert, allerdings ist die Hoffnung eher klein.


    Habt ihr ein paar Ideen was ich tun könnte um das Teil vielleicht in Eigenregie zu reparieren oder was vielleicht tpyische Probleme des 6-fach Wechslers sind? Ich sehe beim Einlegen aber, dass alle Schächte abgegriffen werden.


    Wenn das Teil natürlich kaputtgeht, stehe ich vor einer wichtigen Entscheidung, neukaufen/ebay oder auf MP3 umsteigen. Da ich eigentlich fast nur Vinyl und MP3 habe, wäre für mich allerdings Mp3 sinniger.


    Ich habe ein Modell iM Netz gefunden, von denen ich nicht genau weiss, was ich davon halten soll.


    http://cgi.ebay.de/BMW-E46-E39…adios&hash=item1e5cbc5053




    Die Preise sind schon SEHR unterschiedlich. Soweit ich mich bislang durchgelesen habe, kann ich mit meinem Auto Anno 2003 wohl nicht davon ausgehen, dass ID3 ausgewertet wird, oder? Ich besitze ein Multifunktionslenkrad und mir würde es schon reichen, wenn ich knapp 4 GB Musik dabeihätte und wenn die MP3s einfach nach Nummern abgespielt werdne, halt wie normale CDs. Erfüllen das diese Geräte?


    Dann sehe ich immer etwas von passenden Adaptern, einmal mit runden Pins und einmal nicht. Frage: geht es hier nur um die passenden Adapterkabel oder ist die Installation dieser Geräte prinzipiell nur an den runden Pins möglich?


    Ich danke schonmal! :thumbup:

    ich habe die Logik noch nie verstanden die BMW nutzt für die Xenon-Reinigung. Genauswenig wie ich die Reinigung als solches Nachvollziehen kann, das einzige was damit erreicht wird, ist dass der Dreck leicht feucht bleibt 8) aber ohne zusätzliche Wischer wie bei den alten Volvos damals isses eigentlich total nutzlos.


    Mal was anderes. Ich habe den BMW jetzt erst seit 1-2 Monaten und schon ist mein kompletter Wassertank leer, kann das sein, dass der Wasserverbrauch in Verbindung mit der Scheinwerfer-Reinigung selbst bei Wenig-Fahrern sehr hoch ist? Ich habe kein Gefühl wie oft ich die Scheibenwaschanlage betätigt habe, aber das wahren vielleicht 20mal....

    Zitat

    Ich fahre auf dem 3er Good Year Ultra Grip 7+ und auf dem 1er fahren wir Dunlop Winter 3D sind beide sehr gut im Schnee nur der Dunlop ist etwas rutschiger im Nassen. Beide in den Größen 205/55/16


    Ich habe jetzt auch die Ultra Grip 7+ auf den 3er geschraubt, da er sowohl beim adac sowie ich glaube auto motor sport test (auf dem aktuellen 3er getestet) sehr gut, bzw. am besten abgeschnitten hat. ich glaube die testsieger nehmen sich alle nicht viel, ist wahrscheinlich eine Glaubensfrage. An 10€ sparen würde ich jedenfalls nicht. Ich muss allerdings auch sagen, es war ein 205/55 R16 Test.

    Zitat

    Alsooo ich muss schon sage, das ist meine Absolute lieblings sendung^^
    Ich finde die ja mal sowas von abartig geil :)
    Hab Staffel 1-6 schon locker 3 mal durch geguckt, und finds immer noch lustig xD^^
    Was haltet ihr davon? :)


    An und für sich finde ich die Witze und die Schauspieler schon ganz weit vorne mit dabei. Was mich nur einfach ungeheuer abturnt ist dieses künstliche Gelächter das in fast allen Sitcoms und Comedy-Shows eingespielt wird. Selbst im Original finde ich das einfach nur störend und ätzend und erweckt bei mir immer den Anschein, dass man als unwürdiger Zuschauer eine Empfehlung bekommt wann man zu lachen hat....geht gar nicht.


    Was Comedy angeht gefällt mir die Serie It´s always sunny in Philadelphia deutlich besser. Kein Gelächter, in Deutschland relativ unbekannt und ebenfalls tiefschwarzer Homor.

    bei den Dunlops bin ich etwas verunsichert. Ich habe hier im Forum auch etwas herumgesucht und da ging es um die "würdigen" Nachfolger der SP 9000er Reihe. Dort häuften sich in einem Thread die Kommentare darüber, dass die Nachfolger der 9000er Serie nicht ansatzweise so gut wären. Leider ist für mich nicht ersichtlich was denn die direkten Nachfolger sind und welche Dunlops generell wirklich empfehlenswert sind. Ich nehme eure Vorschläge auf jeden Fall mal mit in die Betrachtung auf.

    Guten Abend
    Entgegen des üblichen Mainstreams bin ich derzeit auf der Suche nach einem vernünftigen Satz Sommerreifen für meinen 325er Touring, da mir der Kaufzeitpunkt unter Berücksichtung der derzeitigen Preise günstig erscheint.
    Montiert wird das Ganze auf einem BMW Styling 45 Alufelgen-Satz. Zwar ist auch auf diesen Felgen die Montage von 225er Reifen möglich, aber ich gehe doch wohl recht in der Annahme, dass die 225er Reifen den fast doppelt so hohen Preis (130 zu 75€) nicht rechtfertigen, oder?
    Momentan sind noch die guten alten Dunlop SP Sport 9000 mit hübschen V-Profil montiert, diese sind ja leider nicht mehr erhältlich.
    Mein Fahrprofil: ca. 5000km im Jahr, also lächerlich wenig, demnach ist für mich eher ein hohes Reifenlebensalter sowie die allgemeine Haltbarkeit wichtig. Zudem 95% Landstraße und keine Autobahn, demnach brauche ich auch keine Reifen die durch besondere Hochgeschwindigkeits-Optimierung hervorstechen. Die die Region um Münster ein einziges Regenloch ist, wären gute Nasseigenschaften wünschenswert. Ich schwanke zwischen folgenden Modellen und würde von euch gerne die Meinung dazu hören, gerne auch weitere Vorschläge:
    205/55 R16



    • Continental 205/55 R16 91W PremiumContact 2 für 78€
    • Continental 205/55 R16 91W SportContact * FR (BMW Ausführung) 76€
    • Dunlop 205/55 R16 91W SP Sport Fast Response MFS 73€
    • Goodyear 205/55 R16 91W EfficientGrip 77€
    • Goodyear 205/55 R16 91W Eagle F1 GS-D3 73€
    • Michelin 205/55 R16 91W Primacy HP FSL GRNX 89€
    • Michelin 205/55 R16 91W Energy Saver * GRNX (BMW Ausführung) 90€





    Nabend zusammen,


    tut mir leid wenn ich da mal nachfrage, aber ich muss gestehen ich bin leicht verwirrt.


    Ich habe nämlich exakt das gleiche Problem, alle Türen sind mir vorgestern so fest zugefroren, dass ich ca. 15Minuten mit einem Fön arbeiten musste um ins Auto zu gelangen. Dabei waren die Gummis nichtmal wirklich feucht.


    Jetzt habe ich mich auch schonmal schlaugemacht und völlig widersprüchliche Berichte gefunden.


    1. Die Aussage von BMW das bei den E46 und Nachfolgemodellen die Gummis überhaupt nicht gepflegt im Sinne von behandelt werden müssen. -> Leicht gesagt, nützt mir aber nichts so eine Aussage wenn ich vor einem zugefrorenem Auto stehe und Gefahr laufe mir meine Gummis kaputtzureissen


    2. Mehrfach die Aussage dass nach Behandlung der Gummis ein sehr starkes Quitschen und knartschen zu beobachten ist das erst wieder verschwand wenn man die Gummis wieder völlig von jeglicher Pflegemittelsubstanz befreite bis hin zum komplett notwendig gewordenen Austausch der Türgummis.


    3. Sehr häufig gelesen das insbesondere Teflon und Silikonmittel weniger gut sind weil Sie eben das oben genannte knartschen hervorrufen und nicht so verträglich für die Gummis zu sein


    4. Schränkt meine Auswahl auf Hirschtalk, Glycerin und Vaseline ein. Glycerin habe ich in naja fast flüssiger Form aus der Apotheke vorliegen. Ich benutze es alle 5-6 Jahre mal um die Gummis an den Fenstern vom Haus wieder geschmeidig zu machen.


    Was soll ich tun? Ich tendire momentan dazu die Gummis mit Glycerin einzuschmieren und bei zunehmender Temperatur die Gummis wieder abzuwischen. Das Zeug wird ja bei warmen Temperaturen sehr dünnflüssig.



    Gelaufen ist er jetzt knapp 170tsd km.
    Baujahr ist allerdings 2003, sodass ich davon ausgehe dass es größtenteils ein Langstreckenfahrzeug gewesen ist.


    Verbrauch bewegt sich nach 1,5 Monaten bei ca. 9,5-11 Liter, wovon allerdings 90% Kurzstrecke unter 8km dabei ist. Bei weiteren Distanzen (so ca. 30-40km) fahre ich auf ca. 8,5Liter.


    Vor 2 Wochen ging die gelbe Öllampe an und ich bin auch sofort zur Werkstatt. Der Meister sagte mir dass das höchste Zeit war das Öl zu wechseln und der Ölfilter wäre gut zu. Kann das was damit zu tun haben? Er gab mir den Hinweis dazu, dass ich in den nächsten Wochen/Monaten mal auf Ölschlamm im Deckel achten sollte. Es wurden 7,5Liter Öl gewechselt.