Beiträge von JensB

    Hallo,


    ich habe ja selber ein 318Ci, welches von einem Pleuellagerschaden betroffen ist. Nun fiel mir bei der Suche nach Ersatzteilen auf, dass es unheimlich viele M43 gibt, welche das selbe Problem haben. Was meint Ihr, woran liegt das? Gibt es da eine konstruktive Schwachstelle an diesem Motor? Die meisten, mit denen ich mich unterhalten hatte, berichteten von Laufleistungen von ca. 150 000 - 200 000km. Ist ja eigentlich gar nichts.............. Wenn ich mich an meinen alten 7er erinnere, der hatte 360 000km auf der Uhr, den Motor habe ich damals noch funktionierend verkauft.


    Gruß
    Jens

    Na gut, dann antworte ich mir mal selber :D


    Der Stecker hat die Teilenummer 61136954526. Falls also jemand keinen Bock hat, 56€ für den Adaptersatz zu bezahlen, der kann sich die Stecker selber zusammenferkeln.


    Gruß
    Jens

    Hallo,


    ich habe gerade mal ein wenig im WDS gestöbert und dabei fiel mir etwas auf. Bis Baujahr 03 gehen die Höhenstandssensoren für die LWR in das LCM. Ab Baujahr 03 sind diese PINS nicht mehr belegt. Wie funktioniert denn dort die LWR?


    Gruß
    Jens

    SO, dann antworte ich mir mal selber................


    Habe die Luftmasse dann mal mit dem N42 verglichen. Dort waren es im warmen Zustand 7,6 kg Luftmasse. Also habe ich mal den LMM vom ti N42 in den Ci M43 gebastelt. Und schon passten die Werte.


    Aus reiner Neugier habe ich dann den defekten LMM mal mit Bremsenreiniger behandelt. Erstaunlicherweise haben sich die Werte ganz, ganz massiv verbessert. Statt 23 kg misst er jetzt 13 kg. Passt zwar noch immer nicht, aber es ist schon Wahnsinn, wie merklich die Veränderung ist.


    Gruß
    Jens

    Hallo,


    heute konnte ich mal wieder ein wenig am M43B19ol rumschrauben. Der ist ja frisch revidiert (Kopf neu und Pleuellager, zudem alle Dichtungen am Motor neu). Er läuft aber noch nicht perfekt. Der Fehler äußert sich folgendermaßen:


    - springt sofort an und hat einen ruhigen Leerlauf
    - wenn ich Gas gebe, kommt ziemlich schnell der Fehler "Lambda am Regelanschlag" in den Fehlerspeicher
    - er scheint Unmengen Kraftstoff zu verbrauchen (testen kann ich das nicht genau. Das Auto ist nicht zugelassen und ich kann nur ein paar Meter auf der Einfahrt hin- und herfahren. Der Verbauch im BC ist dabei aber immer 39,5 Liter ;(:rolleyes: )
    - zwischen 3500 und 4000 U/min läuft der Motor ruckelig, er zieht nicht sauber hoch


    Heute habe ich mal den Laptop angeschlossen und ein wenig experimentiert.


    Mit angeschlossenenem LMM hatte ich folgende Werte:
    Luftmasse: 22,8 kg
    Einspritzzeit: 6,78 ms


    Mir kommt das sehr, sehr hoch vor. Also LMM mal abgesteckt
    Luftmasse: 8,6 kg
    Einspritzzeit: 4,18 ms


    Die Werte kommen mir irgendwie "richtiger" vor. Leider fehlt mir hier aber das Fachwissen, um die Werte 100%ig interpretieren zu können. Kann hier jemand helfen?


    Außerdem habe ich heute noch alles auf Falschluft abgesucht und abgesprüht. Scheint alles dicht zu sein, es gab keine Drehzahländerungen. Irgendwo las ich aber auch, dass man das genauer prüfen kann, wenn man den Laptop anschließt und die "Short trim" Werte beobachten soll. Welche Werte sind denn das genau? Der Lambdaintegrator stand bei 0,88, die Adaptionswerte additiv und multiplikativ bei 1,0 bzw. 0,9 (habe jetzt aber nicht genau im Kopf, welcher Wert zu welchem Wert gehört :wacko:


    Gruß
    Jens

    So, der Wagen steht in meiner Garage. 8)8)


    Irgendwann werde ich wohl von meiner Frau die rote Karte bekommen. 2 ti, ein Ci und ein E38 sind ja auch eigentlich zu viel :D


    Tja, die Karre lief nicht ordentlich, und die Werkstatt hat den Valvetronicmotor als Übeltäter identifiziert. Der Vorbesitzer ist ewig so rumgefahren, ohne Probleme. Ich denke aber, daher kamen die ersten beiden Fehlerspeichereinträge. Dann plötzlich lief der Wagen nicht mehr und ging in den Notlauf. Deshalb wahrscheinlich der dritte Fehlerspeichereintrag (Drosselklappe). Ich habe erst mal alle Fehler gelöscht ohne den Motor zu starten. Draußen war es kalt (5 Grad). Dann habe ich den Motor angelassen. Die ersten 5-10 Sekunden lief er wie ein Sack Nüsse, danach fing er sich und lief ruhig. Die Laufunruhemessung sah sehr gut aus, alle Zylinder ziemlich gleich. Bei der Probefahrt wirkte der Motor kraftvoll und sehr ruhig, kein Unterschied zu meinem anderen N42. Nach etwa 10 Kilometern passierte es aber, dass beim Schalten in einer Kurve der Motor einfach ausging. Sprang beim Einkuppeln sofort wieder an und lief auch weiter ruhig. Einmal nach ca. 15 Kilometer dachte ich, der will wieder ausgehen, habe ihn aber mit Gasstößen am Leben gehalten. Nach 20 Kilomtern war ich zu Hause und hatte schon Angst vor der ersten Ampel. ABER: kein Problem, ruhiger und souveräner Leerlauf.


    In der Garage angekommen, habe ich mir den Fehlerspeicher angeschaut, der ist aber leer.


    Ich tendiere gerade zu einer defekten Drosselklappe. Was meint ihr? Die ersten Sekunden des Motorlaufes ist der Motor ja noch drosselklappengesteuert, erst danach übernimmt ja die Valvetronic.


    Gruß
    Jens