So, Problem gelöst. X6510 und X6511, beide am Anlasser. Die Kiste läuft leider immer noch nicht, ich mache gleich mal den nächsten Tread auf.
Gruß
Jens
So, Problem gelöst. X6510 und X6511, beide am Anlasser. Die Kiste läuft leider immer noch nicht, ich mache gleich mal den nächsten Tread auf.
Gruß
Jens
Nee, es ist ja kein Stecker, der übrig ist. Sondern so eine Öse, die man meistens für Masseverbindungen nutzt.
Ist der 318Ci, um den es geht.
Gruß
Jens
Hi,
geht gerade nicht. Bin auf Lehrgang und erst wieder Freitag zu Hause. Das Kabel liegt auf jeden Fall unter der Ansaugbrücke in Richtung Anlasser.
Gruß
Jens
Hallo,
ich habe im September des vorigen Jahres begonnen, einen M43B19 zu revidieren. Neue Pleuellager, Zylinderkopf runter und geplant, Ventile neu eingeschliffen. Außerdem wurde nahezu jede Dichtung erneuert. Leider kam immer irgend etwas dazwischen, so dass ich die Karre ewig nicht angefasst habe.
So langsam geht aber der Zusammenbau voran. Momentan habe ich ein Problem. Ich hatte auch den Motorkabelbaum ab und zu Seite gelegt. Jetzt habe ich den wieder reingeferkelt und gesehen, dass es da zwei Ringkabelschuhe gibt. Und ich bin mir nicht mehr sicher, wo die hinkommen. Einer war definitiv am Anlasser. Ich glaube, der zweite auch. Aber ich weiß es eben nicht mehr
Kann einer von den Hardcore-Schraubern helfen? WDS bringt mich nicht weiter.
Gruß
Jens
Hi,
vielen Dank für die umfangreiche Antwort. Die Geschichte mit der einfrierenden KGE kannte ich, bisher ging ich aber davon aus, dass das ein Problem erst bei den "moderneren" Motoren (N42, N46, M54 usw.) ist. Gut zu wissen, dass die Bauernmotoren da auch schon betroffen sind
Mal gucken, Messchieber habe ich da, Plastigage werde ich mir besorgen. Vielleicht habe ich ja Glück mit der Kurbelwelle. Der Vorbesitzer meinte, dass hat noch nicht lange so geklappert. Und die BMW Werkstatt hat zu ihm gesagt, er soll den Kettenspanner mal wechseln
Gruß
Jens
Der Pleullagerschaden bei den M43TU kommt sehr oft durch verstopfte Kurbelgehäuseentlüftung.
Ich hänge mich hier mal dran.................. Kannst du das erklären? Wie ist denn der Zusammenhang genau? Ich habe hier ein Coupe (318i mit M43B19TU OL), welches ich für kleines Geld gekauft habe. Der Motor hat einen Pleuellagerschaden. Als ich das Öl abgelassen habe, kam anfangs Wasser. Bisher dachte ich deshalb, die Kopfdichtung ist durch und lässt deshalb Wasser ins Öl.
Im Gegensatzt zu den Schalen vertragen die BMW-Kurbelwellen relativ viel.
Wenn Schalen nicht so durch sind, das die Pleule auf der Kurbelwelle laufen und sie beschätigen, dann kannst Du die Schalen einfach tauschen.
Den Satz finde ich bemerkenswert und er macht mir etwas Mut . Je mehr ich im Netz lese, um so verunsicherter werde ich. Oft liest man, dass man die Pleuellager auf keinen Fall allein tauschen soll. Die Kurbelwelle muss UNBEDINGT geschliffen werden. Bisher habe ich nur eine optische Kontrolle vornehmen können. Die Kurbelzapfen sind alle riefenfrei und sehen völlig glatt aus. Meinst du, ich kann einfach neue Schalen verbauen und gut? Ich habe mal ein Bild von den alten Schalen angehängt. Gemessen mit Plastigage habe ich das Spiel allerdings bisher noch nicht (bin leider nur Carportschrauber und hasse den Winter....)
Der M43TU hat Aussgleichswellen, diese müssen ausgebaut werden und anschlisend neu justiert werden.
Das ist doch gar nicht sooo kompliziert. 1.Zylinder auf OT und dann müssen die Wellen des Ausgleichsgetriebes auf eine bestimmte Stellung gebracht werden, bevor das Getriebe angeschraubt wird. Oder gibt es da noch ein Geheimnis
Gruß
Jens
Hallo,
hat das Auto so einen nachgerüsteten Xenon HID Kit verbaut? Ich hatte so was bei meinem E38. Und da war es ein nachträglich eingebautes Xenon Kit, welches tierisch im Radio zu hören war . Ausgebaut und alles wieder top.......
Gruß
Jens
Hi,
ich habe mittlerweile (seit 2006) Erfahrungen mit 3 Fahrzeugen und 2 Gasananlagen machen können. Meinen E34 habe ich bei km Stand 236 000 umgerüstet. Den fuhr mein Sohn bis km Stand 310 000. dann wurde das Auto verkauft. Die Gasanalgeh habe ich dann ausgebaut und in das Nachfolgeauto E39 einbauen lassen. Dort hat sie jetzt auch schon wieder ca. 30 000 km gelaufen. Prins VSI.
Ich habe dann einen E38 gekauft. Umgerüstet bei 228 000 km. BRC Anlage. Ich habe jetzt 285 000 km runter. Alles ohne Probleme. Wenn mal wieder Geld in der Kriegskasse ist, bekommt der Compact auch eine Gasanlage!
Gruß
Jens
Hi,
ich hatte eine ähnliche Frage schon mal gestellt, leider ohne Resonanz........ Damals wollte ich wissen, wo beim Compact die Module hinten in der Multimediaecke sitzen. Mittlerweile habe ich die Halterungen verbaut. Wo Radiomodul, Navirechner und Cd Wechsler sitzen, weiß ich auch. Aber irgendwie habe ich keine Idee, wo das Videomodul hinmuss. Hat zufällig ein Compactbesitzer die Sonderausstattung 601 und kann mal ein Foto machen? Das Videomodul soll auf jeden Fall rein, damit Rückfahrkamera und DVB-T Empfänger angeschlossen werden können.
Gruß
Jens
Hi,
die Antwort stand doch schon im Fehlerspeicher. Türkontakt Fahrerseite. Warum willst du daran nicht glauben?
Auto denkt eine Tür ist offen, deshalb verriegelt er nicht. Wenn die Dwa aktiv ist und der Schalter spinnt, geht die Dwa los. Lies doch nochmal aus, in der Dwa ist eventuell auch der Kontakt gespeichert, der den Alarm ausgelöst hat.
Gruß
Jens