Beiträge von JensB

    Hi,


    weiter unten schrieb ich ja, dass ich an einem 316ti dran bin, wo der Motor gerade nicht richtig läuft. Leider hat es heute mit der Besichtigung nicht geklappt. Wenn das Auto Freitag noch da ist, schaue ich ihn an.


    Nun könnte es ja durchaus sein, dass die Valvetronic dieses Problem der eingelaufenen Excenterwelle hat. Ich habe mich heute durch das halbe Internet gelesen. Da stand immer, dass der Freundliche den Verschleißzustand per Software per Tester herausfinden kann. Kann man das selbst auch mit der gängigen Software? Falls da jemand eine Anleitung hat, würde ich mich auch über eine PN freuen. Zu meinen Kenntnissen: Bin Hardcore Schrauber und auch in der Software recht fit.


    Gruß
    Jens

    Nee, der Besitzer ist ein total unwissender junger Mann, der von dem Auto jetzt die Nase voll hat.


    Er selber hat den gekauft, dann lief der Motor unrund. Diagnose war die bekannte KGE Geschichte. Er hat mir die Rechnung vorgelesen. Die Werkstatt hat die KGE und sämtliche Dichtungen am Motor erneuert. Dann kamen noch neue Bremsen und ein neuer Kabelbaum (er wusste aber nicht welcher) in das Auto. Rechnungsbetrag waren 1000€.


    Die Werkstatt hat dann wohl die Valvetronic abgeklemmt, weil der Motor nicht rund lief. Ich denke, daher kommen die beiden FS Einträge oben. Nach Aussage des Besitzers lief das Auto damit aber normal. Und jetzt plötzlich halt nur noch bis 40 km/h. Für mich deutet das auf Fehler Nr. 3 hin. Ich hatte das beim E39 meines Juniors mal, der fiel auch immer ins Notprogramm, weil die DK klemmte. Nach Reinigung läuft der M54 wieder einwandfrei.


    Preis für das Auto ist mit 1000€ angesetzt. Ich denke, ich kriege den vielleicht noch etwas runtergehandelt. Werde wohl morgen mal mit dem Laptop unterm Arm zum Angucken fahren....


    Gruß
    Jens

    Du meinst, das deutet auf die Valvetronik Geschichte mit dem rostigen Excenter hin? Ich oute mich mal, ich finde den M42 gar nicht so übel...... Im jetzigen 316ti läuft er perfekt ( derzeit 206 000 km).


    Gruss
    Jens

    Hi,


    bei mir in der Gegend verkauft jemand einen ti mit Motorproblem. Da dieser eine bessere Ausstattung hat als unser jetziger 316ti überlege ich, das Ding zu kaufen. Allerdings läuft der Motor gerade nicht......... Angeschaut habe ich den noch nicht können, eventuell morgen.


    Im Fehlerspeicher steht folgendes:


    Ventilhubsteuerung Führungssensor Kommunikationsfehler
    Ventilhubsteuerung Referenzsensor Kommunikationsfehler
    Drosselklappen Adaption Adaptionsfehler


    Die beiden ersten Fehler könnten damit zusammenhängen, dass eine Werksatatt die Valvetronik abgeklemmt hatte, weil der Motor unrund lief. Ich habe auch keine Ahnung, womit das ausgelesen wurde. Inpa war es jedenfalls nicht.


    Hat einer eine Idee?


    Das Auto reizt mich, ist schwarz, hat Xenon und Teilleder.....


    Gruss
    Jens

    So, heute konnte ich wieder ein wenig basteln. Alle Schläuche der KGE sitzen fest. Erneuert habe ich das KGE Ventil aber nicht, beim Ansaugen mit dem Mund (ja, lacht nur) war die Membran jedenfalls dicht und hat das Ventil geöffnet. Das Absprühen mit Bremsenreiniger brachte auch keine Falschluftstelle. Abgesprüht habe ich besonders den Bereich um die DK, die DISA Einheit und die KGE Schläuche únd das Ventil.


    Den Stecker vom LMM habe ich mal abgezogen, der Motor wollte sofort absterben und lief recht rumpelig. Stecker drauf und alles war wieder normal.


    Das Rasseln könnte oghl wirklich die Disa sein, es kommt erst bei höheren Drehzahlen.


    Gruß
    Jens

    Hallo,


    nein, die Kette habe ich nicht erneuert. Der Kettenspanner hingegen ist neu. Also könnte es wohl durchaus sein, dass die Kette gelängt ist und dadurch beim Abtouren rasselt.......... Dann wäre das wohl eigene Doofheit :wacko:


    An Falschluft glaube ich nicht, weil auch alle Dichtungen im Bereich der Ansaugung neu sind. Disa wäre noch eine Idee, die das Rasseln erklärt.


    Und du meinst, die Analogwerte sehen gut aus?


    Was bedeuten denn die einzelnen Werte genau? Kann das einer erklären?


    Dieser Wert: "Last mg/As/Zyl" ist ja völlig aus dem Ruder. Und der gleiche Wert erscheint ja auch im Fehlerspeicher auf dem letzten Bild.


    Noch mal zu den Steuerzeiten: Das Auto springt sofort an und der Motor läuft im Leerlauf auch relativ rund (nicht so rund wie der N42 im Compact oder der M54 im E39 ;) ). Und dreht auch ohne Aussetzer hoch bis in den roten Bereich.


    Gruß
    Jens

    Hallo,


    seit fast einem Jahr bastele ich an einem völlig verhurtem 318Ci (M43B19 Motor). Ich habe die Karre recht preiswert mit Motorschaden gekauft. Und so nach und nach soll der wieder schön werden. Gemacht habe ich bisher:


    - Pleuellager neu
    - alle Dichtungen am Motor (hatte Wasser im Öl, Grund war die Dichtung zwischen Kettenkasten und Block)
    - Kopf überholen lassen (planen, Ventile einschleifen, Ventilschaftdichtungen neu)


    Am Anfang lief die Kiste kaum und ich entdeckte weitere "Überraschungen". So war zum Beispiel die Drosselklappe mal von der Welle geschraubt und außermittig wieder eingesetzt. Die schloss natürlich nicht mehr richtig. Der Vorbesitzer selbst war wohl auch Schrauber, aber so richtig wohl dann doch nicht X( . Neben der Drosselklappe fand ich noch massig ausgenudelte Gewinde und "professionelle" Abdichtungen mit Haushaltssilikon............


    Lange Rede, kurzer Sinn. Der Motor läuft endlich. Aber so richtig wohl dann doch nicht X( . Die Livewerte sehen etwas komisch aus. Und wenn ich hochdrehe und dann abrupt von Gas gehe, rasselt er. Ich habe Angst, dass ich mich bei den Steuerzeiten vertan habe. Obwohl ich dafür das Werkzeug von BMW zum Abstecken der Nocken- und Kurbelwelle hatte.


    Eine Probefahrt kann ich derzeit nicht machen, weil er nicht angemeldet ist.


    Hier die Livewerte. Kann da jemand was mit anfangen?


    Gruß
    Jens


    [Blockierte Grafik: http://www.jensborowski.de/Forenbilder/Inpa1.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.jensborowski.de/Forenbilder/Inpa2.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.jensborowski.de/Forenbilder/Inpa3.jpg]



    [Blockierte Grafik: http://www.jensborowski.de/Forenbilder/Inpa4.jpg]

    Hi,


    nein, abgedrückt habe ich den Motor nicht (wie ich jetzt weiß, war das wohl ein Fehler). Nachdem ich die Kopfdichtung und die Korrosionsspuren am Kopf gesehen hatte dachte ich, dass der Fehler dort liegt :cursing::cursing: Und glaube mir, ich könnte mich selber in den Ar.... beißen. Mal gucken, wird wohl das Nächste sein. Aufgebaut wird das Auto auf jeden Fall. Dafür steckt jetzt schon zu viel Arbeit drin.


    Das gute ist ja, dass ich mir alle Zeit der Welt lassen kann. Wir haben noch einen Compact und einen E38.


    Gruß
    Jens

    Hi,


    heute habe ich endlich nach monatelanger Revision den Motor starten können. Ich habe das Auto gekauft mit Wasser im Öl und dadurch Pleuellagerschaden.


    Die Kopfdichtung bzw. der Kopf hatten solche Frassspuren um die Kühllöcher. Deshalb wurde der Kopf geplant und auch die Ventile eingeschliffen. Pleuellager wurden getauscht und sämtliche Dichtungen und Simmerringe erneuert.


    Die Karre sprang an und ich ließ ihn eine Weile laufen. Unterm Ventildeckel und am Ölmessstab fand ich leider eine nette, hellbraune Emulsion. Die Kiste hat also Wasser im Öl :cursing::cursing::cursing:?(?(?(


    Ehe ich das Auto anzünde, gibt es da bekannte Schwachstellen? Der Kopf sieht einwandfrei aus, und der Block auf den ersten Blick auch. Wie kann ich das Leck finden?


    Ratlose Grüße (und ja, ich weiß dass sich das nicht lohnt. Aber ein bißchen Spaß macht es trotzdem 8) )


    Gruß
    Jens