Hm Mist... vor 10 Jahren gab es die noch für 40€.
Wird immer schwieriger beim E46...
Hm Mist... vor 10 Jahren gab es die noch für 40€.
Wird immer schwieriger beim E46...
Ich muss bei meinem E46 Coupe den Fensterheber auf der Beifahrerseite tauschen. Erster gebrauchter Heber von Kleinanzeigen hat sich nach Wochen als defekt herausgestellt. Die Führungen der Gleitstücke sind ausgeleiert und sitzen nicht mehr richtig fest. Das Fenster wackelt dadurch und schließt sich nicht während der Fahrt (schlägt am Rahmen an), nur im Stand. Zweiter Fensterheber von APM auf Ebay fährt nach unten bis auf den Boden der Tür und stößt an, die Absenkautomatik funktioniert auch nicht immer richtig und dadurch bleibt die Scheibe öfter oben am Chromrahmen hängen, also Chinaschrott.
Gibt es einen Zulieferer der in der Lage ist ein funktionierenden Fensterheber zu bauen oder muss ich nochmal mein Glück mit einem gebrauchten Originalen auf Kleinanzeigen probieren (und hoffen dass ich nicht wieder betrogen werde). Danke
Die besten Erfahrungen haben wir hier im Forum mit Valeo gemacht.
Würde aber erstmal neu anlernen wie Freaky schon sagte.
Dann hoffe mal das Febi wenigstens bei sowas brauchbar ist.
Meiner Erfahrung nach nicht.
Hab dann welche von Meyle gehabt, bei denen war der Bereich vom BMW Logo weggefräst ...
Gibt es denn mit dem berüchtigten INxA die Möglichkeit ne Log-Fahrt zu machen? Und falls ja, wie könnte ich da erkennen welches Bauteil ggf Mucken macht?
Nur Livewerte, also beobachten.
Bildschirmaufnahme heißt das Zauberwort...
Fällt mir ein, dass ich die Blinkerfunktion vergessen habe zu prüfen
Brauchts ja eh nicht...
Das ist heute auch nicht so das Drama. Du kannst am Steuergerät häufig einstellen, welcher Pin was machen soll und in welcher Art. Das war früher eventuell noch hart verdrahtet. Kann schon gut sein, dass die unterschiedlich sind. Ich vermute mal, dass die Anzahl der Pins der Stecker unterschiedlich ist oder ähnliches, so dass man dadurch eine gewisse Fehlersicherheit hat.
Aber was soll beim M50 am Kabelbaum unterschiedlich sein, nur wegen 0,5l mehr Hubraum? Vom Grundaufbau sind der B20 und B25 doch identisch, denke ich zumindest.
Ist beim M52 und M54 ja jedenfalls so. Da siehst ja generell schwierig von außen ob es nun ein B20 oder B30 ist.
Fehlerspeicher ausgelesen.
Leerlaufregler und Drehmomentwandler!!
Welchen zuerst tauschen? Werkstatt meinte, dass nicht beide gleichzeitig defekt sein können
Leerlaufregler ausbauen und reinigen.
Drehmomentwandler wird ein Folgefehler sein.
zu 90% ist es mit reinigen getan!
Eine E36/E34 Frage:
gibt es einen einfachen Weg den Kabelbaum vom M50B20TU von einem M50B25TU zu unterscheiden, im ausgebauten Zustand?
Sind die denn überhaupt unterschiedlich?
Kann ich mir eigentlich gar nicht vorstellen.
Beim M52 und M54 sind die Kabelbäume eigentlich alle gleich, bis auf die Euro Normen. (Mit Sekundärluftpumpe, oder ohne.)
Lichtmaschine glaube ich nicht ... sonst wäre ja zumindest die Batterielampe an.
Ich Tippe mal auf Leerlaufsteller der hängt. Aber Fehlerspeicher auslesen würde schon mal helfen.
Ich habe hier noch ein nichtverbautes KGE von Vaico. Das dann auch wieder zurück?
Wenn du kein problem damit hast sie in 2 Jahren wieder zu wechseln kannst sie einbauen.