Ich tippe hier wirklich auf ein "Motorproblem" - im mechanischen Sinne bzw. Abnutzung. Das Gesamtsystem "Motor" wird anfälliger und unanfälliger, je nachdem in welchem Status er sich befindet. Wenn du ein VANOS-Magnetventil absteckst, geht der Motor eh in eine "Notlauffunktion" die das Gesamtsystem wieder etwas unanfälliger macht. Gleiches gilt für die VVT. Dann wird auch ein z.B. mechanischer Verschleiß wenig aus.
Schonmal versucht mit der VVT-Minihub Adaption zu spielen? 0,8mm wäre ein Test Wert.
Müsste ich mal testen, kann ich aber nicht mit INPA, oder?
Hallo
Bissel weit bis zu mir(262 km). Andere Ideen an was es liegen könnte habe ich z.Z. auch nicht. Eventuell so etwas noch zu versuchen(http://www.ebay.de/itm/BMW-Van…fa86f9:g:9wEAAOSwL7VWlVnC).
Sind vermutlich 200 € für die Katz aber man kann sie dann ausschließen.
Gruß und ein Frohes Osterfest.
Dietmar
Ja, an einen VANOS Tausch denke ich auch. Aber ich bin da nicht so der Schrauber, habe weder das Werkzeug noch das Wissen. Eine unwissende Werkstatt braucht dann auch länger und dann übersteigt dies wieder jeden wirtschaftlichen Aufwand.
Schwierige Situation, aber im schlechtesten Falle fahre ich bis zum Motorschaden. Wenn das erst in 60 tkm auftritt, bin ich zufrieden. Später immer besser. Im normalen Fahrbetrieb spüre ich das ruckern ja nur im Leerlauf bzw. im Stand. Und so häufig stehe ich nicht rum 
Oder ich finde eine günstige Möglichkeit zur Reparatur. Oder ich fahre nur mit Drosselklappe, da würde mich nur der Leistungsverlust stören... der Mehrverbrauch mit Gas ist lächerlich günstig.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.