Beiträge von Feldheld
-
-
Ich habe es mal mit einem Tuch trocken gemacht, aber man sieht nicht wo es herkommt. Allerdings sindi die Schläuche wirklich hart. Vllt sollte ich das mal mit neuen ProbierenNeue Schläuche würde ich auf jeden Fall machen, denn es kostet fast nix und man hat eine Sorge weniger. Wenn da ein richtiges Leck entsteht, kann da locker mal ein halber Liter in 10 Sekunden rauskommen. Ist mir mal passiert als ich den Rücklaufschlauch nicht richtig auf den Injektor gesteckt hab.
ZitatBin etwas ratlos. vllt tausche ich es einfach aus .. kostet ja glaube ich nicht die welt.
Mußt vermutlich dazu das Kühlwasser etwas absenken und nach dem Austausch von dem Teil entlüften. Die dicke Kreuzschraube obendrauf sieht jedenfalls typisch wie eine Entlüfterschraube aus.
-
Also ich habe einen E46 320d bj12/04. Ich habe am Wochenende den Umluft lüfter austauschen müssen, da dieser den geist aufgegeben hatte.
Da habe ich gesehen das an meiner 2ten Einspritzdüse eine kleine Pfütze an Diesel steht. Meine Frage wäre jetzt wo dort überall Undichtigkeiten gerkommen können
Kann von der Rücklaufleitung kommen, währe der erste - und billigste - Verdächtige. Diese Schläuche werden hart. Oder hat vielleicht mal jemand vor kurzen einen Rücklaufmengentest gemacht (oder einfach mal den Rücklaufschlauch abgezogen) und dabei unvermeidlicherweise gekleckert? Mach einfach mal die Stelle mit Bremsenreiniger trocken und dann schau, ob es nachnässt.
ZitatMein Zweites Anliegen wäre Unterhalb des Luftfilters bzw der Ansaugung vorm LMM ist noch ein kleiner Anschluss für den Ansaugschlauch.. sehe ich das richtig das das auch eine entlüftung von evtl dem Kupplungsgehäuse oder ähnlichem ist?
Genau, da kommt die Luft von der Kurbelgehäuseentlüftung raus. Da ist immer etwas Öl mit bei, schadet aber nicht.
ZitatUnd das dritte wäre, das am AGR Thermostat so silbernes Zeug ausgetreten ist. Das ist Mittlerweile zwar getrocknet und kommt auch nichts mehr nach, aber ist das Thermostat jetzt defekt ?
LOL was ist das denn fürn Zeugs? Sieht ja aus wie Farbe. Außerdem scheint ja der Kühlwasseranschluß vom AGR-Kühler da am linken Ende etwas Material eingebüßt zu haben oder sehe ich das falsch? Hat das vielelicht mal einer mit Kaltmetall oderso zu flicken versucht? Ist die Stelle da denn dicht? Offenbar ist da ja mal was rausgespritzt.
Gerade ein Foto gefunden, wie der eigentlich aussehen sollte:
[Blockierte Grafik: http://home.arcor.de/avehrenb/320d/Fotos/AGRk%C3%BChler.jpg] -
Fürn Öldruck braucht man ein Öldruckmessgerät (google mal danach), das wird anstelle des Öldruckschalters eingeschraubt, und der sitzt beim 320d am Ölfiltergehäuse. Man braucht natürlich Vergleichswerte.
-
Gute Diagnose ist alles.
1. Motor gründlich abhören, wo genau kommt das Geräusch her. Überall mal das Ohr dranhalten. Oder auch die Hand. So kann man billige Ursachen (z.B. Auspuffkrümmerdichtung) schnell erkennen.
2. Motor mit Stethoskop oder langem Schraubendreher abhören.
3. Öl-Einfülldeckel abnehmen und reinhören. Wenns vom Ventiltrieb oder der Steuerkette kommt, hört mans da sofort.
4. Wenn ein Pleuellager kaputt ist, läßt der Öldruck nach, also den notfalls mal messen (lassen).
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Schwingungsdämpfer würde ich auch mal checken, kostet nicht viel Aufwand.
-
Hat das schon mal wer hier gemacht?
Frage ist, ob man dazu (anders als im TIS beschrieben) das ganze AGR-Gedönse abbauen muß oder ob man die Haltestifte der Steuerkettenführungen auch so rausbekommt. Eventuell käme ich an die Schrauben mit einem Hakenschlüssel gerade ebenso dran, aber ich hab keine Ahnung, wie diese Stifte aussehen und ob die rausmüssen oder wie die ganze Mimik da funktioniert.
-
... für den Diesel und würde es mir verleihen/vermieten/verkaufen?
Es geht vor allem darum, das Loch zum Brennraum einigermaßen dicht zu verstopfen und mit ner Schraube lose reingesteckt ist mir doch nicht ganz wohl bei der Sache.
Ich könnte mir das Werkzeug auch beim Anbieter kaufen für 135 Euro, der Preis wäre mir egal, bloß haben die 14 Tage Lieferzeit. Dann sind meine Ferien leider vorbei.
-
Ich hab meinen 320d vor drei Monaten gekauft. Wenn ich vorher gewußt hätte, wieviele Problemstellen das Auto hat, hätte ich den niemals gekauft. Hab mich leider zu oberflächlich informiert. Hinzu kommt, daß ich ihn wohl schon mit einem beginnenden Motorschaden gekauft habe. KM-Stand 210000, gekauft weil mir noch nie ein Auto wegen des Motors verschieden ist trotz oft sehr hoher KM-Stände und weil meine alter BMW mir hohes Vertrauen in die Marke eingeflößt hat.
Injektoren - superteuer und aufwendig zu wechseln, wenn defekt.
Glühkerzen - super aufwendig, wenn sie beim Ausdrehen abreißen, was sie häufig tun.
Turbo häufig kaputt, wieder sauteuer, selbst wenn der Kat das überlebt.
Drallklappen, die den Motor schrotten
gerissene Ansaugbrücken
Versiffendes AGR
Schwingungsdämpfer häufig hin
Dieselpumpen dito
Luftmengenmesser dito
Pleuellager unterdimensioniert
ZweimassenschwungradHinzu kommen noch reichlich Probleme, die nix mit dem Dieselmotor zu tun haben.
Querlenker verschleißen früh
Heckfedern brechen häufig
abreißende Hinterachse
Flexrohr
Automatikgetriebe unterdimensioniert
etcAlles keine Kleinigkeiten. Das Auto ist IMO ein übles Geldgrab. Schön anzusehen, fährt auch schön, wenns fährt, aber das wichtigste fehlt mir: Robustheit und leichte, günstige Reparierbarkeit.
-
BTW denselben Trick hat mir neulich jemand empfohlen zwecks Ausbau hartnäckiger Injektoren. Alles abbauen bis auf Ansaugbrücke, Motor warm fahren, Schrauben vom Injektor ein paar Umdrehungen lösen, Motor solange hochdrehen, bis der Injektor plöpp macht. Schätze aber, daß man danach neue Hochdruck-Leitungen braucht.
Wünsch Dir viel Erfolg!