Beiträge von surferdude

    So, erste Ergebnisse: Am Hauptstromölfilter stand richtig Öl, der Motorblock dahinter ist auch voll. Ich habe jetzt erstmal alles gereinigt - aber gehe davon aus, dass die Dichtung hinüber ist.
    Also werde ich wohl entsprechende zwei Dichtungen (Nr. 5 und Nr. 6 http://www.leebmann24.de/bmw-e…210882&select=11427508971) ersetzen müssen.
    Laut TIS muss das Kühlwasser raus, weil die Schläuche am Wärmetauscher ab müssen. Hat jemand Erfahrungen, ob das auch ohne geht? Ich vermute, dass das Ölfiltergehäuse zwangsläufig auf muss, damit das Öl in die Ölwanne zurückfließen kann? Reicht hier ein billiger Ölfilterschlüssel wie der hier (http://www.ebay.de/itm/BGS-Olf…zeuge&hash=item3385cbe9f3)? Muss der Filtereinsatz unbedingt neu, oder reicht es, wenn ich das dann in ein paar Wochen beim Ölwechsel machen lasse? Drehmomentschlüssel Pflicht?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Danke für den Hinweis auf die Teile. Habe mir das im ETK gerade mal angeguckt, damit ich morgen weiß, nach was ich gucken muss. An den Magnetventilen schwitzt er ein wenig - daher kann die Menge nicht kommen. Den Hauptstromölfilter und die Ölwanne werde ich mir aber mal genauer angucken.

    Morgen soll der Kleine auf jeden Fall auf die Bühne. Vor einer (selbstdurchgeführten) Motorwäsche habe ich allerdings etwas Angst. Daher wirds wohl auf Reinigung mit Bremsenreiniger hinauslaufen, oder was schlägst Du vor? Sind Schwachstellen bekannt, auf die besonderes Augenmerk gelegt werden sollte?

    Hallo zusammen,
    mein BMW-Sorgenkind macht mal wieder Probleme. Angefangen hat alles vor etwa 1,5 Jahren mit geringem Ölverlust. Getauscht habe ich im Laufe der Zeit die VDD, Vakuumpumpe, KGE und Kettenspanner - zumindest bei der VDD und der Vakuumpumpe war auch wirklich Ölverlust feststellbar. Dann war auch lange soweit Ruhe, dass nach einer Woche ein maximal 5-Mark-Stück großer Fleck auf dem Boden zu sehen war. Damit konnte ich leben, denn gesehen wo es herkommt habe ich auch auf der Bühne nicht. Nun ist es jedoch seit kurzem so, dass innerhalb weniger Tage regelrechte Öllachen unter dem Auto auftreten - Durchmesser etwa zwei Handflächen.


    Also: Wie finde ich die Leckstelle und welche Stellen sollte man sich beim N42 besonders ansehen?


    Bin für jeden Hinweis dankbar - das wäre dann wenigstens ein Fehler weniger.

    Bei mir war das Schloss defekt, aber ist ja ähnliches Vorgehen:
    1) Türpappe demontieren:
    - Dazu zuerst die Schrauben (sind unter dem Airbag-Schildchen bzw. Türgriff bzw. Blindstopfen versteckt).
    - Schalter für die Spiegelverstellung und inneren Türgriff entfernen
    - Pappe ausclipsen (ich habe unten an der Kante angefangen, indem ich vorsichtig mit einem breiten Schraubenzieher - mit einem Lappen geschützt - gehebelt habe)
    - dann kann die Pappe entfernt werden


    2) Abdichtung entfernen:
    - Vorsichtig an den Rändern lösen
    - um so wärmer es ist, um so leichter lässt sich die Dichtmasse lösen und nachher wieder befestigen


    3) Drehfallenschloss lösen:
    - Schloss an der Tür mit Torx-Schrauben lösen
    - Schloss etwas nach vorne ziehen
    - Züge lösen (bzw. bei dir kontrollieren)


    Vorgehen kann bei der Limo etwas abweichen, ich selbst habs am Compact gemacht.

    @ Kingodabongo: Das FinishKare 1000P ist vom Prinzip her eher eine Versiegelung (synthetisch, auf Polymerbasis) als ein Wachs - lässt sich aber verarbeiten wie ein Wachs. Der Vorteil liegt im guten Preis/Leistungs-Verhältnis, der einfachen Verarbeitung und vorallem der guten Standzeit. Interessant ist vielleicht auch, dass man es auch für die Felgen nutzen kann - das Zeug ist nämlich sehr temperaturbeständig.

    Also ich trage das Wachs etwa 2-4 mal im Jahr auf, je nach Lust bzw. Zeit. Das letzte mal habe ich es wohl letztes Jahr im Herbst benutzt - dieses Jahr hatte ich einfach noch keine Zeit. An stark "beanspruchten" Stellen sieht man daher natürlich schon ein Nachlassen - trotzdem noch ein großer Unterschied zum ungewachsten Auto! Das Auftragen an sich geht relativ schnell. Die meiste Arbeit macht die Vorbereitung - sprich kneten und reinigen des Lacks. Das Auftragen und Auspolieren des Wachses ist dann relativ schnell erledigt - in 1 - 1,5h vielleicht. Wichtig ist halt, darauf zu achten keine Kunststoffteile zu erwischen (gibt hässliche Flecken), wirklich richtig dünn aufzutragen und es gut abtrocknen zu lassen, bevor man auspoliert. Auspolieren erledige ich mit einem günstigen Microfasertuch - geht absolut problem- und mühelos, wenn man die vorigen Punkte beachtet hat.