Beiträge von Tobi Coupe

    Mit der Vorgabe, dass der Bock nicht länger als 150.000km halten muss, ja.Was bei den Vorgaben an die Ingenieure rauskommt, das sieht man an den Verkokungen aktueller Motoren bis 100.000km, speziell gerne VAG, gerne auch die mit mehr PS im GTI und Co.
    Gerne können wir uns auf die technischen Vorgaben der Norm (hier LL01) und die vorgeschriebenen Intervalle einigen. Aber das ist in meinen Augen nur absoluter Mindeststandard.


    Statt 25.000km mit nem LL01 würde ich mit meinem Öl auch nur max 15.000km fahren. Bei 13.000 war es jetzt schon optisch wie akustisch subjektiv am Ende seiner Additiv-Kapazitäten.
    Wenn die Motoren länger gut laufen sollen, als Kaufmänner den Ingenieuren vorgeschrieben haben, dass sollte man bei den E46 zumindest auch höhere Standards beim Ölwechsel ansetzen.

    Gewagte These das sie dann nur 150tkm halten, jedenfalls bei älteren Motoren würde ich das so nicht unterschreiben.


    Ist halt die Frage, ob an gewissen Stellen im Motor die thermische Belastung bei neuen Motorgenerationen (Direkteinspritzern) höher ist, oder ob man das durch konstruktive Maßnahmen ausgeglichen hat.
    Aber ja wie du schreibst mit den 15tkm ist schon richtig, jedenfalls wenn man ein gutes Gewissen haben will. ^^

    Na hoffentlich nicht :/

    Ich bin der Meinung es reicht sich daran zu halten.
    Wenn man Kurzstrecke fährt sollte man es jährlich, am besten im Frühjahr machen um das Kondenswasser aus dem Öl zu bekommen.


    Aber keine Sorge, da mein Fahrprofil nicht optimal ist mache ich alle 10tkm einen, was 1,5 Jahre sind. ;)

    Wo wir schon beim Thema sind: Irgendwo hier hatte ich was gelesen über ein Additiv, das die letzten 200 km vor dem Ölwechsel dazu kommt, um Ablagerungen abzubauen. Was ist da empfehlenswert?

    Einmal das von Liqui Moly, ist aber für den Leerlauf geeignet, habe das bei meinem auch schon gemacht.
    https://shop.liqui-moly.de/additive/motor-clean.html


    Selber Hersteller, aber 200km vorher einfüllen und Volllastbetreib meiden.
    https://shop.liqui-moly.de/additive/oelschlammspuelung.html

    Also ich denke man muss das ganze Thema nicht an die riesen Glocke hängen, wenn die Wartungsintervalle eingehalten werden und ein Öl mit Freigabe verwendet wird ist es getan.
    Die Ingenieure im Bereich der Konstruktion/Tribologie werden sich ihren Teil dabei gedacht haben.

    Nur weil die Pumpe arbeitet, heißt es noch lange nicht das sie ausreichend Druck aufbaut, wenn du die Möglichkeit hast würde das ich mal kontrollieren.


    Zündkerzen sind es mit ziemlicher Sicherheit nicht die haben ja einen Verschleiß der sich über einen längeren Zeitraum bildet.
    Die ersten Kerzen werden es mit Sicherheit nicht mehr sein.


    Ansonsten eventuell mal den Leerlaufregler ausbauen und schauen ob dieser klemmt und ggf. reinigen.

    Seit langem mal wieder hier, aber ich kann euch sagen ich habe ihn noch und er fährt wunderbar, jedenfalls jetzt wieder.


    Seit dem letzten Beitrag musste doch einiges(mal mehr mal weniger nötig) gemacht werden.


    2015 Ventildeckeldichtung, Dichtung Hauptstromölfiltergehäuse, Bremsschläuche VA, Stoßdämpfer HA,Wasserkühler ersetzt (aufgebläht unten rechts)
    2016 Bremsen HA komplett mit Handbremse, Federn HA(einseitig gebrochen), Koppelstanden HA
    2017 Bremse VA komplett, KGE komplett auch mit beiden Faltenbalgen zum Luftfilterkasten, Nockenwellensensor Einlass ersetzt
    2018 Bowdenzug am Ankerblech der Handbremse ausgerissen (Ankerblech und Radlager neu),Gebläse ohne Funktion(Igel ersetzt)
    2019 Querlenker komplett mit Traggelenken beidseitig, Riemen mit umlenkrollen neu
    2020 Ausgleichsbehälter mit Halterung am Kühler (undicht), Servopumpe(Welle in der Pumpe gebrochen)


    Service nach Wartungsintervall und einige kleinere Sachen stehen nicht mit drin.


    Sachen auf die ich warte :rolleyes: :
    - Lichtmaschine
    - Irgendwas mit den Raddrehzahlsensoren
    - Xenonlicht defekt
    - Wasserpumpe
    - Bremsleitungen(sind schon nicht mehr Top an der HA, muss sicher bald gemacht werden)
    - Kraftstoffpumpe




    Sonst bin ich in 7 Jahren und 60tkm nie liegengeblieben oder ähnliches, bewegt wird das Auto zu 60% Überland und 40% in der Stadt.