Ölvorgaben für BMW Motoren

  • Wo wir schon beim Thema sind: Irgendwo hier hatte ich was gelesen über ein Additiv, das die letzten 200 km vor dem Ölwechsel dazu kommt, um Ablagerungen abzubauen. Was ist da empfehlenswert?

    Einmal das von Liqui Moly, ist aber für den Leerlauf geeignet, habe das bei meinem auch schon gemacht.
    https://shop.liqui-moly.de/additive/motor-clean.html


    Selber Hersteller, aber 200km vorher einfüllen und Volllastbetreib meiden.
    https://shop.liqui-moly.de/additive/oelschlammspuelung.html

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Was ist da empfehlenswert?

    Wir hatten da gestern in einem anderen Thread etwas zu den Erfahrungen geschrieben - hier die 10 Minuten Vor-Ölwechsel-Spülungsvariante - oftmals passt das bei vielen nicht mit den 200km Vorlauf und/oder Volllastvermeidung :whistling:

  • Na hoffentlich nicht :/

    Ich bin der Meinung es reicht sich daran zu halten.
    Wenn man Kurzstrecke fährt sollte man es jährlich, am besten im Frühjahr machen um das Kondenswasser aus dem Öl zu bekommen.


    Aber keine Sorge, da mein Fahrprofil nicht optimal ist mache ich alle 10tkm einen, was 1,5 Jahre sind. ;)

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • irgendwo hier hatte ich was gelesen über ein Additiv, das die letzten 200 km vor dem Ölwechsel dazu kommt, ...............

    Ich habe das hier genommen, ~200 Km vor dem Ölwechsel dazugeben >> https://www.ebay.de/itm/XADO-T…a0e8e4:g:BvUAAOSwwzhZWg8~.
    Eine Toralin-Kur habe ich davor auch schon durch >> https://www.ebay.de/itm/TORALI…55e3b9:g:cRAAAOSwuQFecQdn


    Ich sage mal, es hat definitiv was gebracht - meiner ( E39 M54B22 ) verbraucht deutlich weniger. In Zahlen kann ich das nicht sagen, aber die Haube geht deutlich weniger auf :D . Als Öl habe ich seit 2 Intervallen das Fuchs Titan Supersyn 5W40 drin.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Wenn man sich beim weglaufen nicht noch einmal umdreht, fährt man das falsche Auto ********* Winne, fährt BMW seit 1999.
    E34 ( 1999 - 2007 ), E46 316ti Compact ( 2007 - 2009 ), seit 2009 E39 FL Touring, dazu seit 2014 E46 320dT 6G für Frauchen.

  • man sollte dazu vielleicht noch schreiben, dass so eine Spülung auch zu einem Mehrverbrauch von Öl führen kann. Dreck oder poröse Dichtungsteile dichten schließlich auch ab. :D

  • Die Ingenieure im Bereich der Konstruktion/Tribologie werden sich ihren Teil dabei gedacht haben.

    Mit der Vorgabe, dass der Bock nicht länger als 150.000km halten muss, ja.
    Was bei den Vorgaben an die Ingenieure rauskommt, das sieht man an den Verkokungen aktueller Motoren bis 100.000km, speziell gerne VAG, gerne auch die mit mehr PS im GTI und Co.
    Gerne können wir uns auf die technischen Vorgaben der Norm (hier LL01) und die vorgeschriebenen Intervalle einigen. Aber das ist in meinen Augen nur absoluter Mindeststandard.


    Statt 25.000km mit nem LL01 würde ich mit meinem Öl auch nur max 15.000km fahren. Bei 13.000 war es jetzt schon optisch wie akustisch subjektiv am Ende seiner Additiv-Kapazitäten.
    Wenn die Motoren länger gut laufen sollen, als Kaufmänner den Ingenieuren vorgeschrieben haben, dass sollte man bei den E46 zumindest auch höhere Standards beim Ölwechsel ansetzen.

  • Mit der Vorgabe, dass der Bock nicht länger als 150.000km halten muss, ja.Was bei den Vorgaben an die Ingenieure rauskommt, das sieht man an den Verkokungen aktueller Motoren bis 100.000km, speziell gerne VAG, gerne auch die mit mehr PS im GTI und Co.
    Gerne können wir uns auf die technischen Vorgaben der Norm (hier LL01) und die vorgeschriebenen Intervalle einigen. Aber das ist in meinen Augen nur absoluter Mindeststandard.


    Statt 25.000km mit nem LL01 würde ich mit meinem Öl auch nur max 15.000km fahren. Bei 13.000 war es jetzt schon optisch wie akustisch subjektiv am Ende seiner Additiv-Kapazitäten.
    Wenn die Motoren länger gut laufen sollen, als Kaufmänner den Ingenieuren vorgeschrieben haben, dass sollte man bei den E46 zumindest auch höhere Standards beim Ölwechsel ansetzen.

    Gewagte These das sie dann nur 150tkm halten, jedenfalls bei älteren Motoren würde ich das so nicht unterschreiben.


    Ist halt die Frage, ob an gewissen Stellen im Motor die thermische Belastung bei neuen Motorgenerationen (Direkteinspritzern) höher ist, oder ob man das durch konstruktive Maßnahmen ausgeglichen hat.
    Aber ja wie du schreibst mit den 15tkm ist schon richtig, jedenfalls wenn man ein gutes Gewissen haben will. ^^

    Die Tage zieh'n ins Land, Erfolge sind so weit. Doch wir träumen stets von einer bess'ren Zeit

  • Ich behaupte mal, dass es mehr Sinn macht ein weniger teures Öl öfter zu wechseln, als hochwertiges Öl < 30.000 km drin zu lassen......
    Ansonsten gilt das was schon 5 Milliarden mal geschrieben wurde.


    Zu beachten ist aber: Das neue Öl vor dem einfüllen mindestens 10X zum Erdmittelpunkt hin schütteln, grundsätzlich den Verschlussdeckel mit der rechten Hand schließen....... und den Ölmessstab grundsätzlich mit blau karierten Baumwoll-Poliertüchern abwischen.....trägt unheimlich zur Laufruhe des Motors bei.

    "Ich bin zwar anderer Meinung als Sie, aber ich würde mein Leben dafür geben, dass Sie Ihre Meinung frei äußern dürfen."

    (Evelyn Beatrice Hall)