Beiträge von Dani

    Stimmt leider :D Ich hab meinen Stuss weiter oben mal angepasst. Die Frage wäre jetzt allerdings, welches Steuergerät den Fehler mit Schlüssel meldet. Wenn DME dann sollte der Anlasser drehen, wenn EWS dann Problem.

    Die DME bekommt keine Schlüsselinfos durchgereicht, Schlüsselfehler werden nur in der EWS selbst gespeichert.
    Man kann das mit Fehlerspeicher und ggf. Multimeter schon ziemlich gut eingrenzen im Normalfall. Wenn halt in der EWS nen Fehler mit der Schlüsselidentifikation auftaucht, dann hilft nur Schlüssel mit bspw. AK90 auslesen um zu checken ob der sendet oder defekt ist, und als letztes bleibt dann eig das EWS Steuergerät selbst über. (Die Ringantenne ist quasi NIE kaputt, wird aber immer gern getauscht weil sie nur 8€ kostet... bringt halt aber auch nix).


    Wenn gar kein Fehler in der EWS abgelegt ist, dann bleibt noch das Relais, bzw. die Lötstellen davon über.


    Das reicht eig so für ne vollständige Diagnose was genau das Problem verursacht.

    Die EWS unterbricht über ein internes Relais die Klemme 50 zum Starter, solange der Schlüssel nicht korrekt erkannt wird.
    Könnte man überbrücken, aber dann fehlt der DME die digitale Startfreigabe (was sich natürlich auch deaktivieren lässt). Bin aber immer der Fan davon ein System das generell zuverlässig ist auch beizubehalten und ggf. zu reparieren.

    Mhm, das is halt schon wieder schade weil 180€ für die Katz'.

    "Fehlerhaft Schlüsseldaten" is als Meldung auch schwierig weils von irgendeinem universellen Auslesegerät stammt das nicht so viele Infos ausspuckt.

    Mein Angebot steht, muss ich mir halt anschauen, dann kann ich dir zu 99% sagen was Sache ist.

    Wenn wir anhand der Diagnose der Diagnose den Fehler schon vorab weiter eingrenzen können, dann könnte ich dir unter Umständen vorab genauer sagen was die Reparatur kosten wird.

    Deshalb mein Angebot bzgl. der Diagnose (50€), und dann verrechnen mit der Reparatur.
    Reparatur wird mal grob geschätzt irgendwo zwischen 50 und 150€ liegen, abhängig davon was dann genau zu machen ist. (Schlüssel defekt, EWS Steuergerät defekt, Synchronisierung des Wechselcodes rausgeflogen etc. Möglichkeiten gibts da schon einige)

    Moin,


    hast du einen Auszug aus dem Fehlerspeicher parat? Das wäre sehr wichtig zur Diagnose.
    Ansonsten kann ich dir anbieten, dass mir EWS, Motorsteuergerät und Fahrzeugschlüssel zur Diagnose einsendest: https://ecuswap.de/shop/diagnose-wegfahrsperre-ews-3/

    Kosten würde ich mit einer evtl. Reparatur/Fehlerbehebung verrechnen, je nach dem was dann tatsächlich das Problem ist.


    Hier noch 2 Links mit Infos zur EWS zur Einschätzung:
    https://ecuswap.de/technikinfo…ahrsperre-funktionsweise/

    Technikinfo: EWS 3 / CAS 3 - Wegfahrsperre (Diagnose / Austausch)
    Technikinfo EWS 3 / CAS 3 - Wegfahrsperre (Diagnose / Austausch) Maniplation, Wechselcode, EWS-Übertragung/-Parity, Startwert
    ecuswap.de


    lG

    Dani


    edit: ihr seid zu schnell, oder ich hab zu lange geschrieben^^

    Tauchen in der EWS aktuell noch Fehler auf?

    Es gibt mal seltene Fälle wo ein Nachlöten des Relais hilft. Aber wenn das die Ursache wäre, dann dürfte kein Fehler im Fehlerspeicher stehen, da das nicht überwacht wird.
    Kann mir allerdings auch vorstellen, dass der zu Beginn ausgelesen Fehler schon steinalt war und gar nichts mit dem Problem zu tun hat.
    Man müsste halt mal wissen ob aktuell etwas im Speicher ist, und vor allem was genau dann. Danach kann man dann weiterschauen. Man kann das eigentlich in aller Regel ziiiemlich genau eingrenzen alles.

    Wenn kein Fehler im FS, dann sollte man mal den Ausgang vom Relais durchmessen an der EWS ob dort was rauskommt. Könnte ja auch sein, dass das Problem in Wahrheit am Anlasser liegt.
    Fehler auslesen und ne ordentliche Diagnose machen, dann muss man auch nicht dauernd Zeug auf Verdacht drauflos tauschen.

    Warum? Ach nur so 🤭

    Ich hab ja das Gefühl ich sehe da einen SMG Schleifring und der Herr würde gern die Gangwahl selbst genauer bestimmen :D


    Na ich denke die Arbeit hat sich doch gelohnt. 🥰

    Joa, das würde ich mal genauso sehen... ABER: Bei mir wars so, dass ich nachm komplett entleeren des Tanks auch gut füllen konnte, aber beim nächsten Tankvorgang gemerkt hab, dass ich schätzungsweise die letzten 8l LPG gar nicht leerfahren kann :/ Stand also beim nächsten Tankvorgang dann mit deutlich weniger Füllmenge da. Besser ists, bekomm effektiv immerhin so 53l getankt statt vorher 45. Aber bei brutto 67l ist das immernoch kein Rekordwert.

    Unterschätzt bei den Überlegungen nicht, dass manche Sachen vlt. nichtmal unbedingt so für uns logischen Entscheidungen unterliegen.
    Vlt. gabs auch einfach schon aus iwelchen Gründen ne Entwicklung die man gut weiterverwenden konnte und BMW hat sichs gespart das Rad neu zu erfinden nur um auf das (sowieso schon fertig entwickelte) RPA Steuergerät beim X verzichten zu können.
    Sofern das überhaupt letztendlich die Entscheidung von BMW selbst war, und es nicht mehr am Zulieferer hing und es zeittechnisch nichtmehr möglich gewesen wäre HDC dann noch zu integrieren. (Und im Lastenheft stand halt HDC schon drin^^)

    Wir werden so manches vermutlich nie zu 100% klären können :D

    Moin,


    der Stecker ist für das Ventil vom Sekundärluftsystem. Wenn keine Pumpe verbaut ist (wovon ich ausgehe), dann ist der Stecker eben blind. Motorkabelbaum ist der selbe ob mit oder ohne das.


    lG Dani