2002 Stahlgrau 330xiAT soon to be charged

  • Ich hatte am Touring meine Scheibenheizung auch mit Silberlack repariert. Bei mir war es einfach an den Kontaktstellen Glas / Gummi durchgescheuert.

    Habe dann prophylaktisch noch schwarzes Tape drüber gemacht, damit der Silberlack nicht gleich wieder durch ist.

    "Schöner wär‘s, wenn‘s schöner wär‘."

  • Ich konnte es doch nicht lassen 🙈 ungenutzte Zeit ist mir leider doch ein Graus.


    Die Handbremse funktionierte eher gar nicht, daher hatte ich Mal Ersatzteile bestellt und da ich von unten schon sehen konnte, dass das Ankerblech auf der Fahrerseite in bescheidenem Zustand ist, habe ich die direkt mitbestellt. Also Mal eben schnell nach Mittag die Handbremse wechseln... Was immer so nett und schnell erledigt klingt, entpuppt sich dann i.d.R. als Katastrophe und ich sollte leider Recht behalten.


    Auch hier hatte der Rost der Vergangenheit arg gewütet und einiges an Schaden verursacht, aber seht selbst...


    IMG_20220625_134645_669.jpg


    Das die Bremse nicht 100% sein würde, war mir vorher schon klar. Aber so etwas verrostetes habe ich bis dato noch nicht gesehen. Schade das die Vorbesitzer sich so wenig um den Wagen gekümmert haben.


    Na gut, das übernehme ich ja jetzt zum Glück 🎉


    IMG_20220625_160556_428.jpg


    Erneut musste der Brenner zum Einsatz kommen, die beiden M6 und die beiden flachen M8 waren quasi mit dem Ankerblech verschmolzen.


    IMG_20220625_160528_168.jpg


    Einige Zeit später und nach ordentlichem Einsatz des Druckluftentrosters sah es schon nicht mehr so schlimm aus. Eine Runde Rostschutzepoxy kann darüberhinaus nicht schaden.


    IMG_20220625_163259_822.jpg


    Neues Staubschutzblech drauf.


    IMG_20220625_171123_341.jpg


    Neue Bremsbeläge drauf und ab dafür. 🥂

  • So verrostet?


    Das habe ich damals beim Freund meiner Tochter vorgefunden:

    7EA88DFA-84CB-4200-90FA-FBC3D5300108.jpeg


    Ja… das ist alles vom Ankerblech.

    Die alten Restklumpen auf dem neuen:

    FE043E66-B177-4E3C-9EA5-753AC039AF48.jpeg


    Die Handbremsbacken hingen da einfach nur noch an den Federn irgendwie in der Bremsscheibe.

    "Schöner wär‘s, wenn‘s schöner wär‘."

  • Jawohl, ich hatte keinen Bock die Radlager tauschen zu müssen und hätte soweit auch kein Material zur Verfügung. Mit ner ganz schmalen Trennscheibe im Bereich des Bremssattels vorsichtig einschlitzen und lackieren. Dann kann man mit ganz ordentlich verwinden das Blech drüber"massieren" und muss nachher wieder alles zurecht biegen. Geht aber. Man darf allerdings nicht zimperlich sein.

  • Kurzes Update, nachdem gestern der LPG Tank leer gegangen ist, habe ich heute Mal die Füllmengebegrenzung des Multiventils feinjustiert. Bislang ging nach rund 530km die Anlage aus weil der Tank leer war. Das gab mir dann die Möglichkeit Mal ruckelfrei die aktuelle Einstellung des Getriebesteuergerätes zu überprüfen, passt absolut toll zur Motorcharakteristik. Morgen früh tausche ich schnell Mal die Zündspulen gegen die vom Cabrio. Dann wird sich zeigen ob die Ruckler weg sind.


    Morgen dann noch auf der Beifahrerseite die Handbremse mit Ankerblech richten, alles grob entrosten und behandeln. Danach habe ich zwei Wochen Ruhe und dann geht es an die Ölwannendichtung und die vorderen Antriebswellen. Wenn das fertig ist, kann ich erstmal genießen 😌

  • Gestern noch ganz vergessen zu erwähnen, ich war ja nicht faul, sondern habe noch die letzte Undichtigkeit im Ansaugsystem beseitigt. Da es von unter der Ansaugbrücke ganz ordentlich gequalmt hatte, bestellte ich eine komplette KGE in Kaltlandausführung. Nachdem Leerlaufregler, Disa und Drosselklappe weg waren, sah ich dann, das die Ölrücklaufleitung zum Peilstab matschig und an einer Stelle perforiert war. Der Rest der KGE sah gut aus, also tauschte ich auch nur den einen Schlauch aus. Die KGE selber kann ich dann Mal tauschen wenn ich auch die LPG Anlage umbaue. Fotos habe ich davon jetzt nicht gemacht. Ein anschließender Nebeltest vermeldete sehr erfreuliche Dichtigkeit. Morgen dann noch den Fehlerspeicher vom Luftsack (von heute), die Lambdaadaptionen löschen und die Zündspulen vom Cabrio verbauen.


    Heute früh wollte ich eigentlich mit der zweiten Handbremse anfangen, da die Hände aber noch so schön sauber waren, habe ich, schnell, die Bedienblende der LPG Anlage umgesetzt. Schnell ist wieder so ein dehnbarer Begriff :) Es hat sich dann doch wieder alles länger hingezogen. Wenn man da an der Mittelkonsole schon einmal dran ist, kann man ja auch direkt den Schleifring wechseln. Warum? Ach nur so 🤭 Ausgebaut war der ganze Krempel relativ schnell, da aber alles recht unansehnlich war, ging einiges an Zeit und Arbeit in eine intensive Reinigung. Die Arbeit hat sich aber definitiv gelohnt.


    IMG_20220702_093344_117.jpg


    IMG_20220702_102030_303.jpg


    IMG_20220702_121455_305.jpg


    Nächste Woche gibt es dann Mal ordentliche Bilder und ein Fahrvideo des aktuelles Softwarestands vom Getriebe 😍


    Nachdem dann mittlerweile Mittag rum war, hatte ich fast noch Lust die andere Bremse zu machen. Nachdem mir die Einzelteile der Handbremse entgegen kamen, hatte ich allerdings keine wirkliche Lust mehr 🙈. Aber gut, muss ja gemacht werden.


    IMG_20220702_133849_568.jpg


    Achso, Bremsbelag gab es übrigens keinen mehr... 🙈


    Was dann folgte, war sehr ähnlich zu letzter Woche.IMG_20220702_134235_386.jpg


    Mit einem kleinen aber feinen Unterschied 😤


    IMG_20220702_143645_276.jpg


    Natürlich müsste dieses Mal eine Schraube abreißen... Man hat ja sonst nichts zu tun. Was dann folgte war eine Tortur aus Bohrer, Ausdreher und Gewindeschneider. Zwischenzeitlich kam wieder der Druckluftentroster und eine Dose Rostschutzepoxy zum Einsatz.

    Da einer der Vorbesitzer der Meinung war es wäre nicht nötig die Entlüftung der Batterie zu verbauen, fand sich im Bereich des Aktivkohlefilters äußerlich etwas Rost... Was das bedeutete, muss ich vermutlich nicht weiter erläutern, einmal den Entroster angesetzt und direkt durch 😤. Nächste Baustelle.


    Also wieder zurück zur Handbremse.


    IMG_20220702_180153_570.jpg


    Neues Ankerblech "aufmassiert" 🙈


    IMG_20220702_181626_419.jpg


    Den ganzen Handbremskram verbaut, die Hinterachse mittig angehoben, zwei Schrauben entfernt und dann halbwegs nach Anleitung zuerst grundeingestellt und dann auf 4ten Klick justiert. Jetzt muss sich natürlich erst einmal alles einbremsen und dann sehen wir Mal.


    Morgen dann noch den Rest und dann den Rest vom Wochenende genießen :)

  • Na ich denke die Arbeit hat sich doch gelohnt. 🥰


    IMG_20220703_113719_441.jpg


    Und auch mit den aktuellen Trim Werten kann/könnte ich sehr gut leben.

    Ich vermute die Lambdasonden sind noch die ersten, vielleicht werde ich die auch Mal tauschen.


    IMG_20220703_115607_929.jpg

  • Warum? Ach nur so 🤭

    Ich hab ja das Gefühl ich sehe da einen SMG Schleifring und der Herr würde gern die Gangwahl selbst genauer bestimmen :D


    Na ich denke die Arbeit hat sich doch gelohnt. 🥰

    Joa, das würde ich mal genauso sehen... ABER: Bei mir wars so, dass ich nachm komplett entleeren des Tanks auch gut füllen konnte, aber beim nächsten Tankvorgang gemerkt hab, dass ich schätzungsweise die letzten 8l LPG gar nicht leerfahren kann :/ Stand also beim nächsten Tankvorgang dann mit deutlich weniger Füllmenge da. Besser ists, bekomm effektiv immerhin so 53l getankt statt vorher 45. Aber bei brutto 67l ist das immernoch kein Rekordwert.