Beiträge von Der-muede-Joe

    Also er dreht und dreht bis er mit schwächer werdender Batterie langsamer wird, ergänzend muss ich noch sagen, manchmal kommt es vor das er kurze anstalten macht anzuspringen (Zündung des Gemisches in einem der Zylinder hör und spürbar) dann aber doch nicht will und weiter orgelt.


    Ein Zeichen, dass der Anlasser nicht auf notwendige Drehzahl zum starten kommt, aber so an der Grenze hängt?

    Hallo,


    ich habe ein Problem mit meinem Touring. Wenn der Wagen über Nacht steht springt er morgens, auch wenn es sehr kalt ist, wunderbar an. Fahre ich ihn warm und lass ihn dann 3 Stunden stehen orgelt er bis er eventuell anspringt oder die Batterie leer ist (scheint mit Glück oder der exakten Standzeit zu tun haben). Ist er warm und ich starte ihn kurze Zeit später wieder startet er ebenfalls sehr gut, wie beim Kaltstart.


    Habe zuerst an die Batterie gedacht und diese erneuert, mit größerer Kapazität und größerer Stromstärke, hat aber nichts gebracht, außer das ich jetzt etwas länger orgeln kann.
    Meine zweite Idee wäre jetzt der Anlasser, aber da dieser etwas aufwendiger zu tauschen ist würde ich gerne weitere Meinungen hören. Somal mir das Anspringverhalten komisch vorkommt: warum reicht die Anlasserleistung im kalten und warmen Zustand, aber nicht im halbwarmen? Dafür würde aber wieder sprechen, dass bei einer 2. angeklemmten Batterie (ironischer Weise die ich ersetzt habe und nun im Kofferraum mitführe) der Motor wieder gut startet.


    Damit ich mir selbst ein Bild zu euren Ursachenverdächten machen kann wäre ich sehr froh wenn ihr sie kurz Begründen könntet.

    Rostprobleme hat BMW eigentlich nicht, mein 320d hatte damals 170.000 km auf der uhr als ich ihn kaufte und kein Rost, bis heute auch nichts aufgetaucht. Ehr geht mal n Bremssattel kaput, eine Feder oder jetzt bei 200000 km waren die Motorlager hin (wenn du probe fährst achte mal darauf ob der Wagen, wenn er warm gefahren ist im Standgas weniger vibriert als im kalten zustand, bei mir hat es sich so angekündigt und die unterschiede wurden größer)

    Hallo Community,


    ich hatte nun schon 3 mal das Problem das der Motor im kalten Zustand nicht ansprang (passierte jedesmal in den Abendstunden), beim letzten mal musste mir der ADAC helfen welcher auch den Fehlerspeicher ausgelesen hat. Zu finden waren 3 Fehler: 8 Glühzeitsteuerung, 27 Kühlmittelheizung und 73 Einspritzpumpendrehzahlsensor.


    Beim umlegen des Zündschlüssels leuchtet die Glühanzeige kurz auf, ging aber schnell wieder aus, dann beim starten rödelte der Anlasser einige Zeit bis dann letztendlich die Batterie leer war. Jetzt will ich nicht blind alles tauschen, dazu fehlt mir das Geld.


    Kann ein Fehler den anderen bedingen bzw ausgelöst werden wenn die Batterie schwach wird? kann ich mit einfachen Mitteln irgendwas auf Funktion testen: Glühkerzen, Steuerteil... und wenn ja wie? Der ADAC meinte das es auch an der Batterie liegen kann, weil als er Starthilfe gab Sprang der Motor sofort an, nur bezweifle ich das, da er ja warm anspringt und die Startschwierigkeit nicht ständig mit kaltem Motor auftreten.


    Ich wäre über kompetente Hilfe sehr froh