Guten Morgen liebe Sorgen!
Ich bin momentan dabei, mein Kupplungspedal und das Gefühl beim Schalten zu optimieren. Denn das wabbelige Pedal ging mir schon länger auf den Keks. Ich habe jetzt die Lagerbuchsen vom Kupplungspedal durch Messingbuchsen ersetzt und dadurch endlich wieder ein sauber geführtes Kupplungspedal. Evtl. mach ich das bei der Bremse auch noch.
Im gleichen Atemzug wollte ich zudem noch diese Übertotpunktfeder rausschmeissen, die das Pedal zum Ende hin verhärten soll. Interessanterweise musste ich jedoch feststellen, das mein 330d aus 2004 diese Feder überhaupt nicht besitzt! "Gut", dachte ich, "Eine Sorge weniger." Oder ist das so eine Diesel/Benziner Geschichte, das die da unterschiedlich sind? Zudem wollte ich noch den Kupplungsstopp gegen einen Längeren tauschen. Leider passt der von mir gekaufte aber nicht. Was mich zur nächsten komischen Sache führt.
Ich will mir den jetzt selber bauen, da es ja im Grunde nur ein M10 Gewindebolzen mit etwas Polsterung sein müsste. Länge weiss ich auch, es sollten 35mm sein. Jetzt habe ich aber in sämtlichen (englischsprachigen!!) Videos auf Youtube gehört, das man da ganz vorsichtig sein muss! Weil es sonst sein kann das der Wagen nicht mehr anspringt "weil man die Kupplung beim Start treten muss und durch den Stopp der Kupplungssensor das vllt nicht mehr registriert". WTF???
Ist das nur so eine dusselige, nordamerikanische Sicherheitseinrichtung für die Automatikfahrer?? Denn mein Wagen springt auch hervorragend an, ohne das ich die Kupplung trete...
Meine Idee dazu kam übrigens hier her: Ultimatives Kupplungspedal
Wäre schön, wenn wir uns da mal etwas austauschen könnten!
MfG Frank