Beiträge von 330d-Fahrer

    Guten Morgen liebe Sorgen! :D


    Ich bin momentan dabei, mein Kupplungspedal und das Gefühl beim Schalten zu optimieren. Denn das wabbelige Pedal ging mir schon länger auf den Keks. Ich habe jetzt die Lagerbuchsen vom Kupplungspedal durch Messingbuchsen ersetzt und dadurch endlich wieder ein sauber geführtes Kupplungspedal. Evtl. mach ich das bei der Bremse auch noch.
    Im gleichen Atemzug wollte ich zudem noch diese Übertotpunktfeder rausschmeissen, die das Pedal zum Ende hin verhärten soll. Interessanterweise musste ich jedoch feststellen, das mein 330d aus 2004 diese Feder überhaupt nicht besitzt! ?( "Gut", dachte ich, "Eine Sorge weniger." Oder ist das so eine Diesel/Benziner Geschichte, das die da unterschiedlich sind? Zudem wollte ich noch den Kupplungsstopp gegen einen Längeren tauschen. Leider passt der von mir gekaufte aber nicht. Was mich zur nächsten komischen Sache führt.
    Ich will mir den jetzt selber bauen, da es ja im Grunde nur ein M10 Gewindebolzen mit etwas Polsterung sein müsste. Länge weiss ich auch, es sollten 35mm sein. Jetzt habe ich aber in sämtlichen (englischsprachigen!!) Videos auf Youtube gehört, das man da ganz vorsichtig sein muss! Weil es sonst sein kann das der Wagen nicht mehr anspringt "weil man die Kupplung beim Start treten muss und durch den Stopp der Kupplungssensor das vllt nicht mehr registriert". ?( WTF??? :huh:
    Ist das nur so eine dusselige, nordamerikanische Sicherheitseinrichtung für die Automatikfahrer?? Denn mein Wagen springt auch hervorragend an, ohne das ich die Kupplung trete...


    Meine Idee dazu kam übrigens hier her: Ultimatives Kupplungspedal


    Wäre schön, wenn wir uns da mal etwas austauschen könnten! ^^


    MfG Frank

    Ausschäumen bringt nur nix. Den grossen Satz HD-Verstärkungsbleche einschweissen und dann auf Alu- oder harte PU-Lager zumindest bei den Tonnenlagern wechseln. Dann hält das auch.
    Und dass das Öl von Getriebe und Diff ist KEINE Lifetimefüllung, auch wenn das so angegeben wird! Gerade beim M3 wird das Diff ja stark belastet, wenn man richtig fährt. Je nach Einsatz würde ich das ca. alle 2 Jahre tauschen.


    Wenn du ne gute Firma suchst, dann wende dich an Smith Performance in Ottrau. Die sind auf M-Modelle spezialisiert.

    Hängendes Thermostat ist trotzdem ein Klassiker beim M57. Und kauf dir gleich beide Thermostate, das für den Kühlerkreislauf und das AGR-Thermostat. Es kann nämlich an beiden liegen und es kann keiner sagen, an welchem es denn nun genau liegt. Und wenn dun das nächste mal solche Themperaturen liest, dann lass den rechten Fuss ganz locker hängen. Ne ZKD muss man nich unbedingt mit Gewalt kaputt machen.

    Ich musste beim Durchlesen doch das ein und andere Mal herzlich lachen!


    Und gerade die Diff-Geschichte interessiert mich mehr und mehr. Ich habe dann also untenrum mehr Durchzug, aber obenrum bin ich spritsparender unterwegs? Klingt höchstinteressant...

    Dieser Absatz unter dem Seitenblinker gehört zur Optik des Compacten... Hat BMW echt so gewollt :wacko:

    Abstz ist mir klar. Wie am Scheinwerfer. Aber die Spaltmaße sind doch voll fürn Arsch. Entweder wurde da die Stoßstange falsch montiert oder er hat mal nen richtigen Bumms gehabt. Die passt weder zur Motorhaube noch zu den Kotflügeln. GANZ besonders an der Beifahrerseite zu sehen, da steht die ja bald 2 cm raus...

    Belagfedersegmente hat fast jede Kupplung.
    Manche haben halt keine torsionsfedern.

    Erklär mir doch bitte kurz, was Belagfedersegmente sind. :huh:?(


    Das was ich da auf dem Bild sehe, kenne ich als gefederte, organische Kupplungsscheibe. Finde ich gut, das sie gefedert ist. Die vom 550i Kupplungsset ist es nämlich nicht. Die ist starr. Da muss das ZMS dann etwas mehr arbeiten.

    Was ich bislang gefunden habe....


    Laut ZF ist das Getriebe GS6-53DZ - THGA bis 600Nm freigegeben. In einem englischsprachigem Drift & Drag-Forum habe ich einen Artikel mal fix überlesen und festgestellt, das es zig Umbaukits für dieses Getriebe gibt. Und das dafür Kupplungen gebaut werden, die bis 1400Nm halten sollen. Daher denke ich, brauchen wir uns da keine Sorgen machen! ;):D:thumbsup:


    MfG Frank

    Ich weiß, es ist lange her.


    ...hat sich jemand mal weiter mit der maximalen Alltags-Belastbarkeit des 6-Gang Getriebes befasst und gibt es Ergebnisse dazu?
    Für Rennbetrieb sollen kurzzeitig bis zu 700Nm möglich sein, aber bis wohin sind die Dinger, mal abgesehen von der Peripherie, denn im täglichen Einsatz haltbar?


    Viele Grüße, Felix

    Hui, über 4 Jahre her! :D Aber man saugt ja mit der Zeit auch einiges auf.


    Also die 700NM stellen für das 6-Gang Getriebe keine Schwierigkeit da. In den USA gibt es Mk4 Supra's, die deutlich im 4 stelligen PS und NM Bereich fahren und extra auf das BMW Diesel Getriebe umgebaut haben. Eben weil es soviel mehr aushält als das Toyota Getriebe. Daher denke ich, braucht man sich da keine Sorgen machen. ;):thumbsup: