Beiträge von J0nny

    ABS & Traktionskontrolle leuchten dauerhaft => ABS-Sensor? Wenn ja, steht im Fehlerspeicher welcher?

    Und komme ich an den ABS Fehlerspeicher über die OBD2 Dose oder nur über die runde im Motorraum?

    Danke schonmal im Voraus ;)

    Achtung, den alten Sensor am besten durchmessen, vor dem Bestellen, ggfs. ist der noch heile und nur die Zuleitung ist defekt.
    Bei mir war ein Kabel der Zuleitung am ABS Sensor vorne rechts an der Isolierung gebrochen und das Kupferkabel nur noch Grünspan.
    Das war nur zu sehen wenn man das Kabel etwas gedreht hatte.

    Hatte zuerst auch einfach einen Sensor gekauft, weil ich dachte: raus, rein, fertig - aber am Ende war die Lösung die Zuleitung zu reparieren.

    So jetzt mal das Update nach 3 Nachtschichten in der Halle nach Feierabend und einem verrenkten Rücken nach dem Getriebeeinbau X/^^ Man wird ja nicht jünger:


    Problemstellung: Motor quietscht/rasselt aus Getriebeglocke vor allem bei Stellung in "R" oder in "D", bei "P" und "N" wird das Geräusch leiser, ab und zu auch in "D" komplett wieder weg, oder in "R" nur noch leise wahrnehmbar, also sporadisch !


    Quietschen/Rasseln ist weg, der neue Anlasser mit 11 statt 9 Zähnen arbeitet super, die Starter Drehzahl ist nur höher als beim Alten, aber startet sofort in der ersten Sekunde und auch Wahllhebel auf P,R,N,D bringt keine verdächtigen Geräusche mehr.


    Das Automatikgetriebe hat zudem nochmal einen neuen Filter & frisches Öl (nach dem Wandlertausch & neuem Öl vor 44.000km) bekommen.


    Der Turbolader der sehr laut war die letzten 3 Jahre und nun auch anfing zu ölen wurde auch gewechselt, inkl. Ladeluftkühler. Der neue Turbolader ist im Gegensatz zum Alten mit lautem Pfeifen beim auf- und abtouren nun kaum noch hörbar und zieht gut durch. (Durchzug war beim alten auch problemlos & kraftvoll, Turbinenwellen Aus- & Eingang auch wie beim neuen Turbo, allerdings Ölverschmutzung vom Turbo bis zum LLK)

    Nur der Aus- & Einbau war eine halbe Katastrophe mit Motor abstüzen und den rechten Motorhalter & inkl. -lager Demonateg um den Trümmer da raus zu bekommen. richtige Fuckelarbeit 8o


    Das Turboladeradditiv / bzw. Öl zum vorbefüllen der Leitung wollte ich aufgrund der Einbaulage des Turbos und des vielen hin- und herwerfen des Turbos beim Einbau erst nach losem Einbau am Halter bewerkstelligen und in die zulaufleitung drücken, was sich als schwierig erwiesen hat.

    ich habe dann versucht das Additiv in die entgegengesetzte Bohrung im Motor zu drücken, was halbwegs von Erfolg gekrönt war und die Hälfte der Suppe wieder auf den Hallenboden getropft ist.

    Aus Angst mit Mangelschmeirung beim Start mir den Turbo wieder zu zerlegen, habe ich vor dem Start alle Injektoren abgezogen und 5mal 20 Sek. langf den anlasser per Zündung betätigt in der Hoffnung das somit Öl zum Turbo gepumpt wird ( Achtung Fehlerspeicher muss danach gelöscht werden, da alle 6 Injektoren dann im Speicher stehen mit MKL).


    Das Mittellager der Kardanwelle wurde durch ein Febi ersetzt, das Lager im Gummi vom Mittellager ist wie beim original BMW Mittellager dasselbe von FAG.


    Nach Löschen des Fehlerspeichers und der ersten Probefahrt von 20km läuft alles wieder Problemlos und ist auch dicht.


    Im Anschluss noch ein paar Impressionen nach 332.000km

    Falls du gar keine Idee hast: Spekulieren, dass Febi (die ja nur zukaufen) auch den Erstausrüster zukauft wird z. B. bei der Hardyscheibe?

    Übrigens für alle die es interessiert oder die Suchfunktion: zumindest Rollenlagerseitig ist das Febi Mittellager dasselbe wie das Originale BMW Mittellager für meinen 330d 204 PS gewesen.

    Ist bei beiden das gleiche FAG Rollenlager verbaut.

    Gehäuse sah auch 1 zu 1 gleich aus (Alurahmen), nur die Gummierung hatte andere Stempel und Produktionsdaten, aber das ist ja logisch.


    Offtopic:

    Gewechselt wird es auch super einfach, den Sitz der Welle habe ich auf dem Vorderteil & Hinterteil auf der Vorderseite der Welle mit jeweils einem Strich und auf der Rückseite mit einem Punkt markiert (gegen etwaige Unwuchten bitte genau anzeichnen, die Verzahnung ist relativ fein).

    Hinter dem Kreuzgelenk ist eine Sechskantschraube, diese lösen, Welle kann dann immer stück für stück rausgezogen werden,d ass man die Schraube weiter ausschrauben kann, dann kann man seidenweich die Kardanwelle trennen.

    Gummilagerung von Alurahmen/-gehäuse des Mittellagers trennen, Rahmen runter nehmen, sodass nur noch das Lager mit etwas Gummi auf der Welle verbleibt.

    Eine Unterlegscheibe/Mutter auf das Bohrungsloch legen, darauf den Abzieher ansetzen (sonst kann man sich die Gewindegänge für die Verbindungschraube zerdeppern).

    Mit Abzieher das Lager runterholen, neues sauber ansetzen und mit einem seichten Hammerschlag und Druckstück für den Außenring des Lagers draufklopfen und wieder zusammen bauen.

    Hallo, hat jemand eine Lösung für besagtes Problem. Hab genau das wie beschrieben. Vielen Dank schon mal

    Schau mal in meinem aktuellen Beitrag:
    330d M57 D30TÜ Motor quietscht/rattert


    Ich habe auch das Problem das plötzlich beim Motorlauf der Wagen quietsch/rasselt 330d 204PS Automatik.
    Habe gestern das Getriebe gezogen und vermute das der Anlasser nicht mehr richtig einspurt und am Zahnkranz schleift.


    Du müsstest aber das Geräusch genau verorten:

    1. Riementrieb inkl. Schwingungsämpfer vorne ausschliessen

    2. Lichtmaschine ausschliessen
    3. Geräusche und Schrauben vom Anlasser prüfen ( bei mir hatte sich die eine Anlasser Schraube mit der Schelle für die Kabelführung sogaer losgerappelt)
    Achtung beim Arbeiten am Anlasser, Batterie abklemmen um Kurzschlüsse und etwaige Verschweißungen zu vermeiden (direkte Plus Leitung am Anlasser), oder am besten Fachpersonal ranlassen


    bei mir hört man das Geräusch eidneutig aus der Wandlerglocke kommen und wenn man das Loch der Wandlerglocke zu hält wird es deutlich leiser.
    Ich werde, wenn es soweit ist, in meinem Beitrag berichten ob der Anlassertausch die Geräusche beseitigt hat (kommt aber noch ein bisschen was dazu bei mir, deswegen weiß ich noch nicht genau wann ich das alles fertig geschraubt habe nach Feierabend :D , die Teile sollen nächstes Wochenende ankommen)

    Falls du gar keine Idee hast: Spekulieren, dass Febi (die ja nur zukaufen) auch den Erstausrüster zukauft wird z. B. bei der Hardyscheibe?

    Danke, ich habe jetzt das Febi mitbestellt.
    Das wird eine etwas größere Aktion im Rahmen meines Beitrags im Motoren Forum ("Motor quietscht/rasselt").


    Dazu noch eine Frage, falls jemand diese beantworten kann.


    Ich bin auf der Suche nach einem neuen Anlasser für meinen 330d 204 PS darauf gestossen das es verschiedene Angaben gibt für die Zähnezahl 9 STCK oder 11 STCK.


    Ich habe jetzt einfach einen aus dem Zubehör nach der neuesten BMW ET Nr. für mein Modell bestellt, der wahrscheinlich 11 Zähne haben wird.


    Kommt die Zähnezahl durch die Anlasseränderung von BMW? (Teilenr. wurde ingesamt 2 mal ersetzt) und die 11 Zähne passen auch bei den alten Modellen mit 9 Zähnen?
    Habe weit verbreitet jetzt nur die 11 Zähne Modelle gefunden, auf meinem Anlasser sieht aus so aus als hätte dieser noch 9 Zähne (erster Anlasser von 2004).


    https://www.e46-forum.de/attachment/43802-img-0753-jpg/

    Habe die Standzeit des 330d genutzt und mal wieder das E30 Cabrio rausgeholt um zur Arbeit zu fahren. :D

    Ich habe mich dennoch gestern dazu durchgerungen das Getriebe zu ziehen, die Geräusche kommen eindeutig aus der Wandlerglocke, wenn man das Loch dort mit der Hand zuhält ist das Geräusch direkt leise.
    Der Schwingungsdämpfer war auch noch ganz und ohne Spiel.


    Also Getriebe gezogen weil ich statt dem Anlasser doch die Ölpumpe oder den vor 40.000km getauschten Wandler o.Ä. vermutete, allerdings unbegründet wie es vorerst aussieht.
    Getriebeöl war noch leicht rötlich bis braun, roch auch noch ganz normal, keine Späne. Dafür sprach ja auch eigentlich die normalen Schaltvorgänge und keine Getriebeprobleme.


    Nach dem Abziehen des Getriebes dann der Blick zum Anlasser -> Anlasserritzel Stirnseitig Abnutzungsspuren (silbern abgeschliffen) und der zahnkranz von der Gegenseite auch leichte Spuren.

    Ich hoffe das damit mit dem neuen Anlasser wieder Ruhe einkehrt.

    Ich habe zudem noch neue Ladeluftschläuche & Dichtungen, Ladeluftkühler, Turbolader, Ölrücklaufleitung & Turboschlauch bestellt, da die nervigste Arbeit immer das Lösen des Kats am Turbo die nervigste Arbeit an der ganzen Sache ist und der Turbo bei mir schon seit 3 Jahren das Lied vom Tod pfeift und jetzt auch noch anfängt zu Ölen.

    Dem Getriebe spendiere Ich jetzt nach den 2,5 jahren und 40.000km nach dem neuen Wandler halt nochmal neues Getriebeöl & neuen Getriebeölfilter, kann ja nicht Schaden.
    Außerdem kam ein defektes Mittellager dazu, welches beim Wandlertausch vor 40.000km natürlich nicht mitgemacht wurde, im Gegensatz zur Hardyscheibe (Schande über mein Haupt)

    Und dann hoffe ich, dass nach dem Zusammenbau die nächsten 150.000km bis zur halben Mille laufleistung angegangen werden können.


    Halte euch auf dem laufenden ob der Anlassertausch für die Beseitigung der Geräuschentwicklung ausreichend war.

    Hat jemand eine Idee wer OEM für das Mittellager am 330d 204 PS ist? ET Nummer 26122282496.

    Daparto zeigt eine nicht so üppige Auswahl an, oder hat jemand gute Erfahrung mit einem Lager gemacht, das ungefähr so lange hält wie das originale (330.000km)?

    Oder lieber Original BMW?

    Zubehörteile kosten ca. 30€, BMW will 80€ :huh:


    Febi Bilstein

    MAXGEAR

    Meyle

    BTA

    TEDGUM

    NTY

    Swag