Klimaservice gibt's oft für nen Fuffi bei stop+go, Pitstop usw.
jup, aber nur wenn max 49% nachgefüllt werden muss. Wenn mehr, dann wird ordentlich Aufschlag verlangt ...
Ich ahne eher, dass da mehr als 50% fehlen, wenn die Klima kaum noch kühlt.
Klimaservice gibt's oft für nen Fuffi bei stop+go, Pitstop usw.
jup, aber nur wenn max 49% nachgefüllt werden muss. Wenn mehr, dann wird ordentlich Aufschlag verlangt ...
Ich ahne eher, dass da mehr als 50% fehlen, wenn die Klima kaum noch kühlt.
KM-Stand 178100:
So, hiermit werden auch Bilder nachgereicht vom Niveau der Limo aktuell nach Domlager- und Bremsentausch.
der Bremsentest äh, der Tester der staubarmen Beläge zeigt auch bereits erste Ergebnisse. Vorne Jurid White Belag mit Jurid Serienscheibe, hinten Textar ePad mit Textar Serienscheibe.
Warum hinten mehr Staub ist? Weil Jurid vorn wohl besser arbeitet!
kl_IMG_20230703_171526.jpg kl_IMG_20230703_171534.jpg
Dazu gesellte sich letztes ein seltener Anblick bei uns in der Strasse.
Stahlblaues Coupe VFL. Leider etwas runter und mit Kaltverformungen im Heckdeckel gesegnet, aber aus der richtigen Perspektive noch schick anzusehen.
Leider macht mir aktuell mein Fehlerspeicher ein paar Geschenke.
Die obligatorischen Vorkatsonden melden sporadische Fehler und das Rücklicht hinten rechts wird ab und zu mit Standlicht 2+3 bemängelt, leuchtet aber anstandslos.
Ich bin kurz davor die Kalt und Warmüberwachung auszucodieren. Hab jetzt erst einmal die optisch unauffälligen Birnen getauscht und beobachte das weiter. Ich vermute aber eher den Kabelstrang oder nen Wackler im Stecker.
Dazu kommt bei dieser Affenhitze (was können eigentlich die Tiere dafür?), die nur noch mau laufende Klima. Gab es da nicht mal self refill Kits auf ebay?
Wie bekommt man den Dreck aus dem Motor?
1. vor dem Ölwechsel so etwas wie MotorClean von LM ins alte Öl geben.
alternativ ne Ölschlammspülung nehmen, die darf 300km drin bleiben, dann raus
2. Öl mit hohem Anteil an Reinigungsadditiven nehmen, das Addinol SL 0540 wurde schon genannt
definitiv nicht das Öl nehmen, das bisher verwendet wurde.
Ggf die Wechselintervalle für 1 Jahr mal massiv verkürzen auf 1000-2000km und obrige Punkte wiederholen.
Ich kann definitiv bestätigen, dass zwar nicht alles 100% weg geht. Aber die Stellen, wo viel Öl lang geht, sehen dann auch wieder viel sauberer aus.
Fotos gibt es bei meinem Cabrio (bisher nur Addinol SL0540 und Motorclean bei jedem Ölwechsel) und bei der Limo. Ddort habe ich die Vanos vor ü 12Monaten gewechselt und es waren in einigen Ecken ohne viel Öldurchfluss noch alte Verunreinigungen zu erkennen, der Rest war supi sauber.
Cabrio:
Limo:
https://www.e46-forum.de/attachment/42116-kl-20201108-125055-jpg/
https://www.e46-forum.de/attachment/42125-kl-20201108-123753-jpg/
Ich sage nein nach persönlichem Gefühl, da ist viel mehr Drehmoment drauf ab Werk.
ob das ab Werk so ist, oder das die Zeit so "verfestigt hat", das läßt sich nicht klären, aber notwendig sind da keine 200Nm.
Wenn Schutzbacken fehlen, einfach mal relativ weiches Holz hernehmen und mit dem Schhlagschrauber ruhig mal 1-2 Minuten daran arbeiten. Die Vibrationen bekommen das ganze gelöst, über kurz oder lang. Die gehen auf.
Schlimmer als Glühkerzen vom Diesel nach 200.000km kann es ja nicht werden.
Hatte gedacht, hier kann jemand zum Übergang fix sagen 'hier der Kleber ist gut, leicht zu entfernen, gibt's in kleiner Menge aus der Tube zu kaufen' und fertig.
Auf den warte ich auch seit Jahren ...
Da ich nun nicht extra wegen der Leiste zum Lackierer will, sondern vielmehr im nächsten Frühjahr sowieso die Schürze und Haube machen lassen wollte - mit welchem Kleber löse ich das bis dahin am besten provisorisch, ohne dass das Teil jemandem auf der BAB entgegenfliegt?
frag den Lackierer selbst. Er muss ja auch den Kleber wieder entfernt bekommen. Insoweit wird er ggf einen Karosseriekleber haben, den er selber benutzt, aber auch wieder spurlos entfernen kann. Butylschnur ist auf jeden Fall ne Sauerei, kann ich von berichten. Ich würde irgendetwas aus der Kartusche nehmen.
Wie gesagt, frag den Lackierer/Unfallinstandsetzer, beste Quelle in meinen Augen.
so schlecht ist der Sava jetzt auch nicht gleich, Untermarke von Goodyear und eigentlich kein schlechter, zu dem Preis.
Allerdings soll der Reifen starke Schwächen bei Nässe haben. Also nur bedingt empfehlenswert.
Ich hatte mich beim Rätseln zwischen Sava und Maxxis für den Maxxis entschieden, aber der ist mir langsam zu laut und viel zu braun. Er mag gut sein, aber ich finde ihn unangenehm laut und das wird die nächsten Jahre ja nicht besser...
Zum Thema Sava/Maxxis hatte ich mal hier ein Video gepostet, der Maxxis war knapp vor dem Sava bei den Zweitmarken.
HK Ausstattung im Cabrio? Würde ich um jeden Preis auch ein HK einbauen.
Ja, es gibt klanglich sicherlich besseres, aber wenn schon HK Vergleidungen vorhanden sind, würde ich ein HK reinwerfen und bei den Lautsprechern die Gummilamellen nachkleben und fertig.
Ein Soundsystem in ein Auto zu werfen und auf guten klang zu hoffen, ohne das optisch etwas verändert wird (z.B. Hochtöner im Armaturenbrett aufgesetzt, das wird schwer und wird dir auch kaum jdm im Auftrag so einbauen. Die ganzen Lautsprecher in den Verkleidungen zu ersetzen und damit den Klang einzustellen wird eh schon extrem schwer.
Ich persönlich werde mein Hifi System durch eine einfachere, aber klanglich bessere Lösung ersetzen. Dort übernehme ich die 4 +2 Positionen der orginalen lautsprecher. Aber HK das sind locker 8 LS mehr und das muss alles verkabelt und abgestimmt werden. Das würde ich immer möglichst OEM /orginal lassen.
zum Thema LS finde ich diesen Thread extrem gut, der dir auch die Möglichkeiten an passenden LS aufzeigt.
Ok. Ich find die länglichen Nebler eh geiler wie die Runden. Danke für sie Antwort
Da bin ich voll bei dir.,
Aber die Front mit den runten Neblern kann man auch entschärfen. Schau dir meine beiden Limos an.