Beiträge von Leinad78

    Weiter geht die wilde Fahrt. Gestern einen 320dA Fahrer glücklich gemacht. Das Fahrzeug hat knapp 260tkm runter und ist komplett im Serientrim, inkl Getriebeöl. Ein minimalstes Brummen war von der Hinterachse zu vernehmen, ich vermute es wird an den Gummilagern des Differentials liegen.


    Das Fahrzeug hat jetzt Sportmodus mit verschärfter Bremsunterstützung, ich muss sagen das passt echt gut :) In D ist die Unterstützung human und in S dann schon sehr sportlich. Ansonsten kam auch hier wieder Quickshift zum Zug und auch dieser Besitzer kam aus dem Staunen nicht mehr heraus was alles möglich ist mit so einem „alten“ Getriebe :)


    Nächstes Wochenende versuchen wir das mal an einem 330 Cabrio, ich bin schon sehr gespannt 🤪

    Das würde ich nichts bringen, den Wagen brauche ich dann mehrere Wochen.


    Gerade nen 320dA Facelift Touring mit ordentlicher Getriebesoftware versorgt. Trotz 277tkm einwandfrei und nahezu brummfrei trotz halbiertem Sollschlupf in Gang 2-5. Ansonsten gab es die ganzen Annehmlichkeiten wie Alpina Mod, Quickshift und in der Theorie auch deaktivierte Zwangsschaltung in M. Da der Wagen allerdings geänderten Turbo und Software hat, vermute ich mittlerweile sehr stark, das der Drehzahlbegrenzer im Motor überschrieben und deutlich angehoben wurde. Das passt dann nicht mit der Zwangsunterdrückung. Mal gucken ob so ein hoher Drehzahlbegrenzer überhaupt Sinn macht und wenn nicht muss der wieder auf Serie geändert werden. Gefühlt kam auf den letzten 500rpm auch nichts mehr.

    Nach der Rückfahrt von rund 600km wird sich das Getriebe größtenteils adaptiert haben und Quickshift wird nochmal flotter :)

    Ganz ehrlich, such dir einen mit GM. Ich bin selber lange die Alpina Software gefahren. Für mich persönlich war die nicht wirklich gut. Alleine schon, dass das Getriebe beim Bremsen bergab nicht runterschaltet geht für mich gar nicht. Ich bin dann mit kurzem Diff die Software vom 530iA gefahren und hatte den Atmega von Eduard zusätzlich drin. Das war einigermaßen fahrbar.


    Wenn ich mir aber überlege was mit dem GS20 möglich ist, kommt man da selbst mit vielen Tricks nicht mit dem ZF hin.

    Und weiter geht die wilde Fahrt. Zu gestern Nachmittag hatte sich ein 530dA Fahrer angekündigt. Ansich nichts gravierendes, der Gute kam allerdings aus München mit seinem Fahrzeug hoch 😳 Was für ein Vertrauensvorschuss, gute 500km zu fahren obwohl er selber nur die Videos bisher kannte.


    Da die Software am 530dA wirklich sehr gut läuft, konnten wir auch relativ schnell alle Änderungen durchtesten und nachdem ich mich davon überzeugen konnte, das sowohl das Thermostat als auch der Rest vom Getriebe super gut funktioniert (~140tkm), habe ich ihn endlich erlöst und das Applikationssteuergerät verbaut. Der Unterschied ist einfach unglaublich bei den Dieseln und so fuhren wir meine Teststrecke einmal in D, einmal in S und dann nochmal in M und Fahrer und Mitfahrer kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Da ich hier in der Ecke einige sehr schöne Steigungen mit ~15% habe, war es eine Wohltat zu sehen, wie der Wandler bei circa 20 im Zweiten einregelt und der Motor am Berg einfach mal sein Drehmoment zeigen kann 🤩


    Nach knapp 2 Stunden mit viel Gequatsche war dann alles fertig und alle Drei fuhren zurück nach München.


    An dieser Stelle nochmal herzlichsten Dank an das Vertrauen solch eine Strecke nur aufgrund von Videos auf sich zu nehmen.


    35B3C7FA-BCF4-46F9-95EB-E608546D7839.jpg

    Auch schon wieder ein halbes Jahr kein Update 😔


    Der Wagen wird in letzter Zeit wieder öfter gefahren, da ich mich endlich mit dem Motorsteuergerät beschäftigen will und muss. Es handelt sich dabei ja um die Bosch ME9.2.1 für die es leider keine guten Kennfeldbeschreibungen gibt. Anfangen wollte ich mit einem mechanischen 85°C Thermostat vom 320si. Leider hat BMW in Ihrer Weisheit dafür gesorgt, das man es so einfach nicht verbauen kann. Von der dann anstehenden Fehlermeldung abgesehen, aber die würde ich in den Griff bekommen. Da der Anschluss am Thermostat anders ist, ist auch der untere Kühlwasserschlauch geändert. Jetzt reichte das scheinbar noch nicht aus um es den Leuten schwer zu machen, der Anschluss am Kühler ist ebenfalls geändert worden 🤪 Nach ein wenig Recherche fand ich heraus, das die ersten N42 noch ohne elektrisches Thermostat ausgeliefert wurden und das die Teile eventuell passen sollten. Also geschwind die Teile bestellt und während der Lieferzeit mal ein wenig genauer die Kennfelder analysiert und die ersten Erfolge erzielt. Jetzt habe ich zwar mechanische Thermostate und Schläuche hier und brauche sie vermutlich nicht mehr. Mal gucken.

    Da die einzige feuchte Stelle im Motorraum von undichten Servoleitungen zu kommen scheint, machte ich mich auf die Suche nach günstigem Ersatz, so wie in der Woche zuvor schon für den 330xiAT. Scheinbar gibt es für den N42 da rein gar nichts im Nachbau und Original soll die blöde Druckleitung 280€ kosten 🫣. Als alter Mechatroniker kam mir da natürlich eine Idee und so wurde kurzerhand eine Hydraulikleitung in die Presse geworfen und drei Tage später verbaut. Mit der Passform bin ich noch nicht ganz zufrieden, sie ist aber dicht und scheuert nicht.

    Als nächstes muss ich die Woche über mal noch tiefer in das Steuergerät eintauchen und gucken welche Kennfelder ich wohl ggfs. für den bearbeiteten Zylinderkopf anpassen muss. Leider sind die Steuergeräte ja schon mit allerlei Modellrechnung versehen, so das man nicht einfach die Hardware ändern kann. Auf der Auslassseite habe ich den Sekundärluftkanal einmal freigängig gemacht, es ist erschreckend wieviel Kohleablagerung sich darin bildet sobald die Schaftdichtungen aufgrund der Temperatur aushärten. In den Kanal kommt ein Drucksensor rein, so das ich sehen kann welchen Einfluss die Abgasanlage und Kopfbearbeitung jeweils haben. Dann geht es im Serientrim mit 102Oktan auf den Prüfstand zur Bestandsaufnahme.