Beiträge von Leinad78

    Wie z.B. ?

    Getriebe haben wir damals mit Kameras optisch überwacht und die Drücke aufgenommen und dann den Ölstand bis zum Minimum des Möglichen abgesenkt um zu kontrollieren wann es kritisch wird. Dann wurden zusätzliche Leitbleche gefertigt und eingebaut um selbst dann noch den Ölstrom Richtung Ansaugung zu lenken. Im Motorenbereich werden u.a. Kaltstarttests gefahren mit hohen Drehzahlen direkt nach dem Start oder Temperaturschlagtests bei denen der heisse Motor schlagartig sehr kaltes Kühlmittel abbekommt. Viele Motoren gingen dann noch auf den Schwenkprüfstand auf simulierte Fahrten auf dem Nürburgring um die Stabilität der Kurbelgehäuse Entlüftung in Extremsituationen testen zu können.


    Heißversuche mit 120°C heißem Getriebeöl gehörten dann genauso dazu im den Einfluss der Ölalterung festzustellen.

    Der Wandler ist quasi offen ohne Last und schließt dann mehr oder weniger schnell wenn Last drauf kommt. Auf der Geraden würdest du also merken das der Wandler bei leichtem Gas noch Sollschlupf hat und wenn du mehr Gas gibst oder eine Steigung kommt geht der Wandler zu.

    Die WÜK wird in Abhängigkeit von Last und Drehzahl geschlossen. Das hängt auch vom jeweiligen Hersteller und der Software ab. Leinad78 kann Dir in Bezug Software sicher mit Detailwiseen helfen.

    LG

    Thomas

    Das kann ich tatsächlich, da ich genau diese Kombination leidgeplagt gefahren bin und natürlich auch Mal geguckt habe was BMW da so alles verbockt hat.


    Der Wandler kennt drei Zustände: Offen, Geregelt und Geschlossen.


    Geschlossen ist der Wandler i.d.R. ab Geschwindigkeiten von rund 110-115km/h. Das hängt aber dann noch von den Schaltprogramme ab, neben XE (Extra Economy) und E (Economy) in Fahrstufe D gibt es noch S (Sport) und XS (Extra Sport) in Fahrstufe SD die unterschieldich appliziert wurden. Dann gibt es noch drei Fahrstufen für Berg, Anhänger und Berg+Anhänger, ein Tempomatkennfeld und noch rund 10 weitere Schaltzustände.


    Jeder davon wurde von BMW damals so abgestimmt, das man möglichst wenig von den Schaltvorgängen merkt (und möglichst viel Gummibandeffekt hat! Die Audi Multitronic läßt grüßen.)


    In die originalen Kennfelder kann ich nächste Woche nochmal reingucken, diese Woche habe ich Urlaub. Ich weiss aber noch, das der N42 vom Wandlereinsatz das bisher grausig abgestimmteste war was ich bisher gesehen habe. In ~98% der relevanten Nutzung war der Wandler offen.

    Die Zeiten in denen man dem Motor einen zeitnahen Tod durch untertouriges Beschleunigen bescheren konnte sind zum Glück vorbei. Mir ist kein aktueller Motor bekannt den man so töten kann, zumindest kein Serienmotor. In der Entwicklung werden die noch ganz anders gequält und werden erst freigegeben, wenn die das alles überstehen.


    Ich erinnere mich da an einen blöden Zufall mit festgeklemmtem Gaspedal und Kälteschocktest bei -40°C. Da zeigt sich dann ob ein Motor stabil konstruiert wurde oder nicht 🙈

    Hallo Jakob, den Motor mit dem Getriebe habe ich in einem Compact und seitdem ich die Automatik angepasst habe an meinen Fahrstil, macht die endlich was sie machen soll. Bei Bergen bleibt die ganze Zeit der Wandler geschlossen und die Arbeit wird über Schaltvorgänge erledigt. Wenn ich das Gaspedal langsam durchdrücke kann ich bis etwa 60% im letzten Gang bleiben und darüber schaltet er dann in den vierten. Wenn ich das Gas schnell durchtrete schaltet er wahlweise auch in den dritten zurück, aber alles über das Gaspedal steuerbar. So hätte BMW das abstimmen sollen.

    Was der Prüfer wohl sagt wenn ich dem sage das der Vorbesitzer das da unten hat verbauen lassen... Eigentlich dürfte er ja nicht meckern können. Solange in der Erstabnahme alles zugänglich war.

    Ich glaube wir reden da aneinander vorbei, meine Intention war es, den LPG Kram wegen Allrad umzuverbauen und zwar in die Radhaus Verkleidung aber zur Beifahrertür hin. Ist da so viel Platz?