Ja, gut.
In Post 9 kann man irgendwann mal sagen, dass die Öllampe rot ist.
Das bedeutet du hast keinen ÖLDRUCK.
Und das, mein Freund. ist weniger gut.
Und ja, das Ölkännchen kann rot oder gelb leuchten und hat eine jeweils andere Bedeutung.
Ja, gut.
In Post 9 kann man irgendwann mal sagen, dass die Öllampe rot ist.
Das bedeutet du hast keinen ÖLDRUCK.
Und das, mein Freund. ist weniger gut.
Und ja, das Ölkännchen kann rot oder gelb leuchten und hat eine jeweils andere Bedeutung.
Gelbe Öllampe für 10 Sekunden nach Motorstart -> TÖNS (Thermischer Öl Niveau Sensor) defekt.
Steht auch so in der Anleitung.
Das mit der Batterielampe kann Schlupf am Flachrippenriemen der LiMA sein.
Evtl. Riemen hart, Umlenkrollen schwergängig, etc.
510C1E26-46C2-41F1-880A-6433073CA7DD.jpeg
Du machst die Mutter ab und dengelst auf das markierte Auge wo der Konus drinsteckt beherzt drauf, bis der Querlenker rausfällt.
Es bringt nix auf das Gewinde zu dengeln oder irgendwo am QL zu hämmern.
Durch die Schwingungen am AS löst sich die Kegelverbindung.
Lüftung geht nicht, heißt dein Gebläsemotor geht nicht? Dann is der Igel der Kandidat.
Das hat mit deinem Kühlwasser garnix zu tun.
Wenn der Mechi vorher nur Fords zum schrauben hatte
Da ändert sich alle 2 1/2 Monde irgendein Bauteil grundlegend.
Ach herrje… liegt der immer noch im Keller
Da muss man halt einfach mal beherzt rangehen.
Wir können dir nicht mehr als gut zureden.
Weil der Sensor nicht direkt in der Plörre ist.
Es ist ein Reedkontakt der auf den magnetischen Schwimmer im Behälter reagiert.
Deshalb hat dein Sensor auch keine Dichtung oder ähnliches.
Edit:
Mal ein Bild aus dem Netz:
E57DD335-B07E-487F-8E63-4F61C3AD4812.jpeg
Rechts der Schwimmer für die Füllstandsanzeige am Deckel.
Links der Schwimmer für den Reedkontakt.
RPA SA251 war soviel ich weiß nur über die Raddrehzahlsensoren.
RDC SA265 müsste dann die aktive Variante mit den Drucksensoren sein.
Ohne Gewähr. Klingt aber für mich plausibel.
Lambdawert zeigt zu mager.
Möge die Falschluft-Suche beginnen.