Beiträge von maik005

    Hab ihn nun kalt nochmals entlüftet und dann warm laufen lassen bis das Thermostat öffnet. Bin nun ca 1,5 Stunden mit einem anderen Auto unterwegs dann kann er etwas kalt werden.

    Soo. Eben mal den Dsckel offen gelassen und das Auto im Leerlauf.


    Kalter Motor - alles gut und kein blubbern.


    Warmer Motor - etwas höherer Kuhlmittelstand ansonsten wie kalt.


    Heißer Motor - kühlmittel läuft gleichmäßig aus dem Behälter



    Dabei habe ich nun festgestellt das wohl noch eine menge altes kühlmittel drin ist, da das rauslaufende grün ist (das war vorher drin). Nach dem Wechsel des Kühlers Habe ich mit dem orangenen/roten aufgefüllt (das ist für alle Motoren geeignet und darf auch gemischt werden und ist silikatfrei.


    Werde ihn nun abkühlen lassen und das Kühlmittel komplett ablassen.
    Eine Schraube ist ja am Kühler, die andere am Motor - aber wo?


    Das grüne Kühlmittel zeigt sich nur wenn er überläuft. Ansonsten ist er schön orange/rot

    Soll ich bei warmem und/oder kalten Motor nach dem Blubbern schauen?


    Hab ihn selbst entlüftet, Entlüftungsschraube und Behälter auf, Zündung an, Heizung auf Max, Gebläse auf min und dann den Aussgleichsbehälter auffüllen bis aus der Entlüftungsöffnung keine Blasen mehr kommen. Dann max 30 Sek den Motor mehrmals bis ca. 3500 RPM hochdrehen. Alles zudrehen und fahren. Nach einigen KM und unterschiedlichen Lastbereichen nochmal im kühleren Zustand den Kühlmittelstand kontrollieren, richtig?


    Ja, Temperatur ging nie über 98°C


    Die Temperatur geht ja sogar auf der AB bei Vollast deutlich runter sobald das Kühlmittel rausgedrückt wird. Was wahrscheinlich daran liegt, das zu den Zeitpunkt gerade kein Kühlmittel am Sensor ist.


    Bin auf der Autobahn dann direkt auf den nächsten Parkplatz und habe da die Temperatur beobachtet - im Stand Motor aus - da ging er bis ca. 104°C.

    Hallo,


    ich fahre einen BMW e46 320i BJ1999 mit jetzt 160.000 km.


    Getauscht habe ich vor ein paar Wochen den Kühler (war aufgebläht)und Ausgleichsbehälter mit Deckel (an der Naht gerissen).


    Nun habe ich festgestellt, das wenn der Motor richtig warm ist ein starker Druck im Kühlsystem vorhanden ist.


    Zweimal auf der Autobahn bei ca. 190 kam die Kontrollleuchte fürs Kühlmittel weil der Deckel wegen Überdruck geöffnet hatte.


    Dabei und auch jetzt wenn der Motor richtig warm ist entweicht beim öffnen des Deckels zuerst der Druck - direkt danach läuft langsam und gleichmäßig das Kühlmittel raus (bei laufendem Motor im Leerlauf)


    Der Druck baut sich immer wieder auf. Habe heute bei ca. 55 C Motortemperatur den Deckel geöffnet um den Druck abzulassen dann noch den dicken Schlauch oben etwas zusammen gedrückt und den Deckel wieder zu - dann den Schlauch losgelassen um Platz zu schaffen falls noch druck entsteht. Vorhin - nach ca. 150 km war der Schlauch wieder total prall und beim öffnen hat er das Wasser rausgedrückt.


    Ich habe schon die Kühlwassertemperatur digital übers Kombiinstrument angeschaut. die ist gut. bleibt sehr konstant - nur bei größerer Last geht sie etwas runter. Auf der Autobahn - kurz bevor die Kühlmittel-Lampe anging viel die Temperatur allerdings ruckartig von ca. 87 C auf 75C.



    Was kann das noch sein? Luft "sollte" keine mehr im System sein, da ich ein paar mal ein wenig Kühlmittel im kalten Zustand nachgefüllt hatte.


    Lt. den Verkäufer kam die Wasserpumpe mitte 2012 neu - also ca. vor 20.000 km


    Gruß
    maik005

    Danke! Ich denke auch das wir alle nur Menschen sind.


    Das mit den Birnen wechseln sollte schnell gehen. Ich war draußen im Dunkeln bei starkem Wind. Hatte nicht darauf geachtet wie die anderen in der Fassung saßen. Sonst wäre das gar nicht passiert. Ich ging davon aus das es deutlich zu sehen wäre wenn eine Birne falsch herum ist - aber das macht sich ja fast nur beim Einbau bemerkbar (bis auf diesen Nippel)


    Aus Fehlern kann und sollte man lernen!


    Und vielleicht hilft es einigen anderen hier, die das im Laufe der Zeit lesen und ähnliche Probleme haben.

    Soo,


    ist mir zwar peinlich, aber vielleicht hilft es ja anderen.


    Habe nun die Lösung des Problems gefunden. Die Birnen waren falsch herum in der Fassung. Einmal die Birne gedreht und alles passt :/


    Als Tipp, die Birnen haben einen Metallnippel im Sockel. Die Fassung hat ebenfalls diesen Nippel beide aufeinander und alles Passt :)


    Hier sieht man auf der Rechten Seite den Nippel sehr gut:
    [Blockierte Grafik: http://www.conrad.de/medias/global/ce/8000_8999/8500/8560/8564/856417_BB_01_FB.EPS_1000.jpg]

    Ich hab damit gar nichts angestellt, nur die Birnen fürs Abblendlicht gewechselt. Aber der stand ja vorher schon unten.


    Die Fassungen habe ich auch nicht kaputt gebrochen die waren bereits so - vermutlich vom Vorbesitzer, der auch die AngelEyes eingebaut hat.


    Werde übermorgen versuchen die Bruchstücke aus der Aufnahme im Scheinwerfer zu bekommen.


    Wichtig ist ja nur das die Fassung mit der Birne gerade drin sitzt. Verdrehen kann die sich ja eh nicht so leicht.